Das heißt also, die Brücke ist nach deinem Dafürhalten ein Verschleißteil, das nach 114 Jahren ausgetauscht werden muss?
LG Erik
Es ist grundsätzlich genau richtig was du da schreibst. Man nennt es nur nicht mehr Verschleißteil sondern Lebenserwartung oder "Die Brücke ist ausgelegt auf eine Standzeit von 100 jahren". Jedes Bauwerk wird auf eine Bauwerksspezifische Standzeit ausgelegt. Das hat auch was mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu tun. Also in der Art "Die Brücke hat eine vorausichtliche Standzeit von 100 Jahren und kostet uns heute XXXXX Euro und hat einen zu erwartenden Wartungsaufwand von YYYY Euro." So kann man ausrechnen ob sich der Bau der Brücke lohnt.
Die Brücke wird selbstverständlich gewartet, dazu werden Verschleißteile ausgetauscht und Stahlteile neu gestrichen. Wenn das ordentlich gemacht wird und man noch ein klein wenig Glück hat, dann kann die Brücke natürlich auch länger halten, aber irgendwann ist Schluß, nur sollte sie nicht unerwartet einfach brechen, da sie ja regelmäßig untersucht wird und sie wird dann vor dem Bruch gesperrt. Unvorhergesehene Lastfälle wie Flugzeugabsturz, Raketen- oder Meteoriteneinschlag und Erdbeben der Stufe 9 im Ruhrgebiet oder Flutwellen in Bayrischen Bergdörfern sind davon natürlich ausgenommen.