In Antwort auf: Kogaradler
In Antwort auf: StephanZ
In Antwort auf: otti
Hallo Stephan,

6 ... Exal Sp19 Felgen.


Da ich die gleiche Felge habe, gehe ich jetzt mal von Bad Luck aus, weil das Ganze ist zu komisch.

Jo, komisch. Dacht ich mir im vergangenen Jahr, als ich dort eine geschweisste Felge suchte und diese nach meinem Augenschein ganz offensichtliche gesteckte/geklebte Felge als eine geschweisste bekam.

Da ich meine Laufräder aber selber aufbaue, kann ich Dir zur eigentlichen Frage auch nicht weiterhelfen. Frage mich jedoch wie man einen möglichen Fehler seitens der Firma überhaupt erkennen/belegen könnte.


Es geht es nicht darum, ob ein Fehler der Firma vorliegt. Sondern es geht um etwas anderes. Ich glaube ich lese über Fahrradthemen schon seit 15 Jahren im Netz mit. Dabei habe ich folgende Beobachtung gemacht. Es tauchen immer wieder Leute auf, die permanente Speichenbrüche haben und kaum wechseln sie die Werkstatt, hört diese Epidemie auf.

Und ich sähe wenig Sinn, wenn andere ähnliche Erfahrungen bei meilenweit.net gemacht haben, das LR dort in Ordnung bringen zu lassen.

Aber ich glaube schon, dass man Fehler im Laufradbau nachweisen kann. Sagen wir mal, der Grund ist zu niedrige Speichenspannung, dann lässt sich diese z.B. feststellen. Ich hatte mal eine Produkthaftungsgeschichte wegen eines Gabelschaftrohrbruches. Mir hat der Sachverständige mal erzählt wie unterschiedlich Brüche aussehen können. Wenn so etwas bei Speichen möglich sein sollte, warum nicht.

Vielleicht habe ich da ein falsches Bild von der Thematik, vielleicht gibt es so etwas wie einen Laufradmachismo. Aber mein Eindruck ist, auf Grund was ich zu diesem Thema gelesen habe, bei einem gut gebauten Laufrad bricht keine Speiche. Bricht eine Speiche, dann ist es Materialfehler, jemand hat nicht anständig gebaut oder absoluter Missbrauch.

Wenn das so stimmen sollte, dann muss man den Materialfehler ausschließen und das war dann der Nachweis.

Viele Grüße
Stephan