Wenn ich jetzt hier und in einem anderen Faden, der nun ein Schloß davor hat, lese, daß Zelte 10 Jahre und länger halten, dann relativiert sich der Preis für ein teures Zelt (z.B. Allak) doch ziemlich.
Hallo,
ich finde das erreichbare Alter, in dem noch eine volle Funktionalität gegeben ist nicht so aussagekräftig. Es kommt doch in erster Linie auf die reine Netto-Nutzungsdauer und Nutzungsart an. Also Anzahl der Übernachtungen und Auf-/Abbauvorgänge, klimatische Rahmenbedingungen (Regen, UV-Intensität, Naht- und Gestängebelastung durch Starkwinde, etc...) und ob das Zelt evtl. wenig Sonne gesehen hat oder auch tagsüber in südlichen Gefilden in der prallen Sonne stand.
Das Alter in Jahren ist natürlich interessant in Hinsicht auf die nutzungsunabhängige Alterungsbeständigkeit der PU-Beschichtung, die ja zumindest als Zeltbodenbeschichtung bei praktisch allen Zelten eingesetzt wird. Polyurethan unterliegt nämlich einer schleichenden Hydrolyse. Sollte die Geschwindigkeit dieses Hydrolyseprozesses auch durch Qualitätsaspekte beeiflusst sein (keine Ahnung), dann lassen sich auch diesbezüglich nur sehr bedingt Aussagen zu aktuellen Zeltmodellen machen. Denn wer weiß, ob im Zeitalter ständig wechselnder Produktionsstätten ein aktuelles Zeltmodell noch dieselbe Beschichtungsqualität aufweist wie ein zehn Jahre altes Vorgängermodell.