Welches Hogan hast du denn? In den meisten Kritiken steht was von schlechter Belüftung und Kondeswasserbildung. Hast du da keine Probleme? Ist das Hogar wirklich selbststehend oder braucht's doch den einen oder anderen Häring?
Weiß jemand Konstruktive Unterschiede zwischen Taurus und Hogan?
Mein Hogan hab ich mir vor vier Jahren gebraucht von einem Ausrüstungsverleih gekauft, hat also schon vor meiner Zeit einiges auf dem Buckel, aber immer noch gut.
Belüftung und Kondenswasserbildung sind für mich immer so Worte, mit denen ich nicht viel anfangen kann - in sovielen verschiedenen Zelten hab ich auch noch nicht geschlafen bzw. Langzeiterfahrungen.
Beklagen über das Schlafklima im Zelt kann ich mich aber nicht, es bildet sich zwar an der Außenhaut immer etwas Feuchtigkeit, die aber wenn die Sonne erstmal aufs Zelt schein wieder schnell weg ist und mich noch nie gestört hat.
Das Hogan hat ein anderes Gestänge als das Taurus, bzw. eine andere Einhängevorrichtung für dieses und ist teilweise aus anderen Materialien gefertigt.
Die Gestängekonstruktion vom Hogan finde ich genial, das Material hat zumindest eine höhere Wassersäule als das Taurus, dafür allerdings auch schwerer, obs sonst Vorteile hat - dafür kenn ich mich mit den ganzen Polysowieso nicht aus. Robust ist das vom Hogan zumindest - frag mich immer wieder für was Zeltplanen angeboten bzw. mitgenommen werden... Selber noch nie vermisst.
Ansich ist mein altes Hogan komplett freistehen, drei Häringe können aber doch nützlich sein - um die Apsis abzuspamnnen und zwei hinten, dort sind aber beim jetzigen Modell noch diese kurzen Querstangen (hat meins noch nicht), ob die dann noch nötig sind (brauch sie nicht unbedingt), weiß ich nicht.
Kleiner Nachtrag noch: Die Ultralight-Serien nicht mit den "Klassischen", von denen ich geschrieben hab, verwechseln!