Achja: Lass Dir mal die pfiffige Geometrie des Taurus auf der Zunge zergehen:
es ist eine Drachenform in der Stellfläche und eine ca. 90°-Dreiecksfläche in der Seitansicht:
Mit dem Gedanken: Füsse und Beine brauchen keine Breite und Höhe, gleichzeitig hast Du am Zelteingang eine gute Handlungsfläche, bekommst zwischen den Schlafsäcken im Liegen noch ein bisschen Gepäck unter, kannst am Tag hinten in den Fussraum Dein Gepäck verschwinden lassen und kannst trotzdem die Schuhe bequem unter der Abszisse anziehen, und vor allem: im Zelt bequem aufrecht sitzen (wichtig, wenn Du ein paar Tage im Zelt bleiben musst aufgrund der Witterung).
Zudem macht die Geometrie eine ausgezeichnete Windstabilität bei richtigem Aufbau und einen sehr leichtes Einführen der Zeltstangen in die Schienen
(Das Letztere unbedingt im Geschäft vorher ausprobieren und Zelte auch unter diesem Kriterium miteinander vergleichen, manche sind friemelig-aufwändig, gerade einige Biwaks!)
Nach deiner schönen bildhaften Beschreibung hab ich mir mal das Taurus Zelt angeguckt. Sieht irgendwie sehr ähnlich aus wie mein Hogan. Finde diese Bauart ebenfalls sehr praktisch.
Zum Thema Kondenswasserbildung: Ich hab damit wenig Probleme. Morgens ist zwar immer ein wenig vorhanden (war bislang aber bei all meinen Zelten so), aber das trocknet sehr schnell weg.