In Antwort auf: natash
In Antwort auf: Techni


Zum Thema Kondenswasserbildung: Ich hab damit wenig Probleme. Morgens ist zwar immer ein wenig vorhanden (war bislang aber bei all meinen Zelten so), aber das trocknet sehr schnell weg.

da hast Du Glück, wir verbringen auf Tour fast jeden Mittag damit das Zelt trocken zu legen (1 Vaude Campo + 1 Hilleberg Nallo, letzeres ist diesbezüglich sehr viel schlimmer), weil wir in der Regel früh loskommen wollen.
Weil beide Zelte langsam in die Jahre kommen, suchen wir auch grad etwas neues. Generell fand ich Zelte mit 2 Eingängen durchlüftungsfreundlicher, was zu weniger Kondenswasser führt, aber halt auch mehr wiegt. Das ist dann eine Frage der Vorlieben und der Reiseziele.

Ich frage mich ja ob es überhaupt ein „Geheimrezept” gegen Kondenswasser gibt. Kondenswasser schlägt sich schließlich nieder weil die Luft in der Nacht zu kalt wird um genauso viel Wasser enthalten zu können wie am Tag. Und dafür fällt mir keine Lösung ein. Anders sieht es natürlich aus wenn da Körperwärme und verdunstender Schweiß hineinspielen – was ich mir aber nicht vorstellen kann. Da würde eine gute Belüftung natürlich helfen.

Ich habe bisher nur 10 Sommernächte in meinem Salewa Micra verbracht, die aber zu meinem Gedankengang passen:
* Nach klaren, kalten Nächten, anschließend an einen heißen Tag war sehr viel Kondenswasser. Selbst das Wegklappen einer ganzen Längsseite vom Außenzelt hat nichts gebracht.
* An einem Morgen war wundersamerweise praktisch kein Kondenswasser vorhanden. Vermutlich lag es an einer sehr milden, bewölkten Nacht und Wind.