1.) Ist Selbststehend wirklich ein wichtige Eigenschaft, oder ist das eher nebensächlich?
Für mich schon. Gibt eben öfters als man denkt nicht den Traumboden wo alle Häringe schön stecken bleiben oder verbiegen. Und bei gutem Boden kannst dir so einen Arbeitsschritt sparen, solange es nicht windet.
2.) Ist die Aufbaureihenfolge, bzw. der separate Aufbau von Innen- und Außenzelt wirkliech relevant?
Hab das Hogan, in welchem alles in einem Zug aufgebaut wird. Ist mir nichtnur wegen des schnelleren Aufbaus bei gutem Wetter recht, sondern gerade auch bei nassem und windigem Wetter, wo es dann recht ungemütlich werden kann.
3.) Ist die Größe (also Stellfläche) relevant, oder sind in der Natur alle Zelte vergleichsweise klein?
Muss jeder für sich wissen. Für gewöhnlich findet sich immer ein ausreichend großer Platz - außer vielleicht beim Bergsteigen weitab von allen Radstrecken.
4.) Welches Gewicht ist auf dem Rad vertretbar? So an die 4kg scheint mir was arg viel.
Wichtiger als das Gewicht ist mir ein außreichend großes uns stabiles Zelt. Wenn alles auf dem Rad transportiert wird komms mir da nicht so aufs Gewicht an.
Der eine nimmt eben hier mehr mit, der andere dort.
@Techni: Mirko, das Hogan gibt es noch, aber das kommt mir doch sehr klein vor.
Für mich ist das Hogan ein tolles Zelt. Für mich alleine auf jeden Fall ausreichend groß, zu zweit gehts, aber dann bleibt nichtmehr viel fürs Gepäck.
Ist selbststehend, in einem aufgebaut (bekomm es in knapp 4 Minuten hin) und hat sich bisher sowohl auf langen Touren bewährt als auch in starken Stürmen.