Hallo,
beim Vaude Hogan Ultralight kann man auch das Außenzelt zuerst aufbauen, wenn man sich aus ein paar passenden Ringen und Schnüren eine Spannvorrichtung zum fixieren des Gestänges bastelt. Siehe
hier - Beitrag #12. In #15 sieht man's größer und in #41 gibt es eine Erläuterung dazu. Ist nur als Aufbauhilfe gedacht, daher nicht sturmfest. Aber auf Rückfrage wurde mir berichtet, daß es wohl ausreichend stabil sein, um für ein Nachmittagsnickerchen (wenn die Sonne zu sehr brennt um weiterzufahren) auch mal nur das Außenzelt allein zu benutzen.
Alternativ gibt es aber auch noch das Vaude Taurus Ultralight. Etwas größerer Grundriß als das Hogan Ultralight und ich vermute durch die zwei Abspannleinen der Seitenwände, die auch das Innenzelt mit abspannen dürfte es trotz 5cm niedrigeren Innenzelts auch in der Höhe geräumiger sein. Dafür kannst Du beim Taurus das Innenzelt nicht allein aufstellen, beim Hogan schon. Für eine Person sind beide Zelte groß genug. Nur die Apsis ist sehr klein.
Richtig freistehend sind sie aber nicht. Du musst mindestens die hinteren beiden Seitenstäbe mit zwei Häringen fixieren und die Apside mit einem. So habe ich den Probeaufbau jedenfalls in Erinnerung. Apsiden musst Du aber immer abspannen, sonst flattert das Außenzeltgewebe an der Stelle wie verrückt.
Leider negativer Punkt für warme Regionen: lediglich die oberen ~40% des Eingangs bestehen aus Meshgewebe. Ich fürchte, das wird bei hochsommerlichen Nachttemperaturen im Süden stickig.