Der Rost von innen ist wahrscheinlich dann ein Problem, wenn die Kiste immer draußen steht.
moin falk,
so sehe ich das auch.
mein villiger alltagsrad (gemuffter stahlrahmen) befindet sich seit 7 jahren praktisch immer im freien. der überpulverte naßlack hält ganz gut. an den aufallenden ist natürlich kaum noch farbe, aber an massiven schmiede-teilen kann eigentlich nicht viel passieren. lackabplatzer gibt es jede menge (schloß, anlehnen, umfallen, rund um die schraubgewinde und anlötteile etc.), aber trotz eher nicht ins gewicht fallender minimal-invasiver kosmetischer eingriffe erscheint mir das im vergleich zur innenseite der rohre eher vernachlässigbar zu sein. blicke ins sattelrohr oder ins trelagergehäuse wecken assoziationen an verwelkte spätherbstliche landschaften...
das rad war komplett aufgebaut und von werk aus eher fettarm (heißt das in dem fall auch "light"?

) montiert. warum nicht wenigstens die etwas besseren fabriken die stahlrohre von innen gegen rost (ge)schütz(t hab)en, ist mir unbegreiflich.
bei der gelegenheit noch ne frage an die metallurgen-fraktion: wenn man (wie ich gelegentlich) alte rahmen neu aufbaut und vielleicht sogar äußerlich neu pulvern lässt - wie kann man nach eurer meinung den inwändigen rostfraß am besten beseitigen oder zumindest wirksam stoppen?
gruß,
ostaustausch