Hallo Roland,
Es muss wie Du schreibst professionell aufgetragen werden, damit es überall hinkommt, da es keine guten Kriecheigenschaften hat, dafür ist es aber sehr langzeitbeständig.
Das stimmt so nicht. Einerseits ist es mit dem Autragen nicht wirklich weit her. Eine alte Kochplatte und ein alter Topf sind schon ausreichend um das Fett zu verflüssigen. Die Druckbecherpistole sollte ebenfalls vorgewärmt sein, dann hat man mehr Zeit bei der Verarbeitung.
Der größte Vorteil von MikeSanders ist die Kombination von (fast) nicht abwaschbar und über Jahre hinweg kriechfähig. Dazu braucht es nur ein bisschen Sonne schon bildet sich auf dem Fett eine "flüssige" Schicht die eventuell vorhandene Risse wieder verschließt.
Bei einem Fahrradrahmen würde ich nur mit Druckbecherpistole Arbeiten, wenn die Sachen eh in der Werkstatt liegen. Anderenfalls an zugänglicher Stelle dick auftragen und dann den Rahmen mit einem Heißluftfön erwärmen bis das Fett fließt. Schwenken des Rahmens befördert das Fett zügiger an seinen Bestimmungsort. Überschüssiges Fett einfach ablaufen lassen.
Ich verwende MikeSanders schon lange am Auto und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht.
Ich verwende fürs Fahrrad und fürs Auto Fluid Film, das kriecht wirklich überall hin, muß daher aber auch mal erneuert werden.
Fluidfilm taugt imho gerade in reiner Form nur für kurzzeitigen Schutz. Gerade in Bereichen die mit Wasser in Berührung kommen wäscht es sich sehr schnell ab.
Dadurch kann ich aber ohne Kompressor jede Ecke erreichen.
Mischt man FluidFilm mit dem dazugehörigen Wachs, nimmt abh. von der Mischung die Kriechfähigkeit ab und die Langzeitbeständigkeit zu.
Ich kenne kein dazugehöriges Wachs nur das FluidFilm Gel BN, das sich imho deutlich schlechter Verarbeiten lässt als MikeSanders. In Kombination mit "normalem" Fluidfilm sollte es in etwa das gleiche Ergebnis bringen wie MikeSanders - das ist aber deutlich günstiger...
Ciao,
Stefan