Hallo Herr Weber,
tut mir leid, dass Sie Ärger mit Ihrem SON haben.
At 01:00 05.02.05, you wrote:
mein SON, den ich knapp 6 Jahre habe (noch das Modell mit schwarzem Korpus) und den ich immer begeistert weiterempfohlen habe, dreht sich extrem schwer, Licht funktioniert aber noch problemlos. Das heißt er hat 6 Jahre klaglos und ohne dass Sie sich drum kümmern mußten getan.
Mein SON ist von der ersten Generation und die hat ein Luftdichtigkeitsproblem. Jein. Sofern sich eine Nabe drehen soll, kann man sie zwangsläufig nicht _absolut_ dicht machen, sondern nur sehr dicht. Das ist beim SON der Fall. Deshalb darf man Naben generell nicht dampfstrahlen oder tauchen (siehe Montageanleitung).
Je nach Außentemperaturen kann in der Nabe ein Über- oder Unterdruck entstehen. Überdruck ist kein Problem, und Unterdruck nur in seltenen Fällen, nämlich dann wenn gleichzeitig Nässe um die Lager ist. D.h. z.B. wenn der SON unterm Wasserstrahl abgekühlt wird oder evtl. auch wenn er aus der warmen Wohnung im Winter ins Nasse kommt.
Das Problem haben - wie wir inzwischen wissen - auch andere Nabendynamo-Hersteller - mit dem Unterschied, dass wir deshalb seit 2,5 Jahren ein Druckausgleichsystem einbauen und damit unsere ohnehin geringen Reklamationszahlen nahezu auf 0 senken konnten.
1. Reparatur
Ich lasse den SON reparieren. Mein Händler meinte, Sie würden das zum Preis von 59 Euro durchführen. Na ja, wir berechnen dem End-Kunden 40 Euro incl. MwSt. zzgl. 5 Euro Versand.
Das Problem sei nur, dass sich die SON dieser Generation nicht von der Seite öffnen lassen, daher MUSS ausgespeicht werden. Da mein Vorderrad ja nun schon mehrere Tausend km in sich hat, lohnt nach der Reparatur das Wiedereinspeichen der alten Felge nicht. Dass Sie das ältere Modell zur Reparatur ausspeichen müssen stimmt.
Ob Sie deshalb eine neue Felge brauchen kommt auf die Felge an, dito der Preis.
Was brauchen Sie denn für eine Felge? Speichen Sie selber ein?
Fazit: ca. 100 Euro plus die Arbeit des Einspeichens und der Ungewissheit, ob der SON danach dicht ist. Er wird nicht dicht sein, wie gesagt, sonst würde er sich nicht mehr drehen.
Er ist aber vor Feuchtigkeitsaufnahme durch Unterdruck nochmal besser geschützt. Außerdem wird er bei der Reparatur "innerlich" komplett überholt und auch die Lager ausgetauscht.
Wenn nicht, kann ich das Spielchen in wenigen Jahren wiederholen (das hat nicht mein Händler gesagt, das befürchte ich). Das glaube ich nicht. Aber selbst wenn Sie in 6-8 Jahren wieder eine Reparatur bräuchten - welches Teil am Fahrrad kann man - nach dann 12-14 Jahre insgesamt - und egal wie hart der Einsatz war - noch reparieren und es läuft dann wieder klaglos? Wir legen Wert darauf, dass unsere Produkte langlebig und reparabel sind.
2. Umtausch
Ich tausche den SON um gegen ein Modell der neuesten Generation und bekomme 60 Euro Gutschrift. Ein komplettes Vorderrad von 219 Euro bekomme ich für 159 Euro. Gut, dann tauscht Zentralrad günstiger als wir. Wir schreiben beim Kauf eines neuen SONs (149 Euro) 49 Euro gut.
Fazit: 159 Euro und die Ungewissheit, ob die neue Generation länger hält. Wir geben 5 Jahre Garantie und reparieren auch später noch. Wie lange halten Produkte, die täglich genutzt werden sonst?
Der Rahmen meines solide gebauten Fahrrads (Diamant) ist nach 8 Jahren gebrochen. D.h. ich bekam zwar (der hatte damals 10 Jahre Garantie) einen neuen Rahmen, aber der Umbau aller Teile war natürlich mein Problem.
3. Schocktherapie
Ich gestehe mir ein, dass der Kauf des SON eine teure Fehlentscheidung war und trete das Ding in die Tonne. Ich kaufe ein komplettes Vorderrad mit Shimano-Nabendynamo für ca. 70 Euro. Ich bin sicher, dass Shimano innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren den Dynamo repariert, wenn er Probleme macht (es dauert wohl gelegentlich etwas länger). Ich bin auch sicher, dass die das nach 6 Jahren nicht mehr tun.
Damit Sie verstehen können, warum ich verärgert bin: ich habe 1999 wirklich WOCHENLANG überlegt, ob ich 450 DM für ein komplettes Vorderrad mit SON + Scheinwerfer ausgeben soll. Davon waren ca. 300 DM für den SON.
Meine (wenig fahrradbegeisterte) Frau hat mich für *** erklärt. Hat sie von den Schuhen, die sie damals kaufte noch welche ? Die Autoreifen sind auch seit 6 Jahren die selben? Kaffeemaschine, Waschmaschine, Fön, ...?
Ich habe argumentiert, dass ich seit 25 Jahren Ärger mit Dynamos und schlechten Lichtanlagen habe und dass ich ENDLICH Ruhe will. Hatten Sie 6 Jahre lang und werden Sie nach der Reparatur auch wieder haben. (unserer Kunden vergessen leicht, _wie oft_ sie sich früher über durchrutschende und ausfallende Dynamos ärgerten)
Das Problem (falls es mein Händler korrekt beschrieben hat) ist ja offenbar eindeutig ein Konstruktionsfehler. Nein. Es ist wie gesagt "systembedingt" dass Sie ein Lager nicht absolut dicht machen können.
Wenn die Autobranche erkennt, dass Autofahrer mit Airbag sicherer fahren, tauscht sie dann automatisch verkaufte Wagen ohne Airbag in solche mit Airbag?
Ich hoffe, sie nehmen uns nicht übel, dass auch wir unser Produkt verbessern im Laufe der Zeit - und die Verbesserung bei jeder Reparatur mit einbauen. Haben Sie schon mal bei der Vergaserreparatur o.ä. ihres Autos ohne Aufpreis einen Airbag eingebaut bekommen? Oder die neueste Verbesserung des neuen Modells Ihres Autos?
Kryptonite tauscht aus dem gleichen Grund kostenlos Schlösser um, die 15 Jahre alt sind und lässt sich das angeblich mehrere Mio $ kosten. Wie lange ist die Garantie auf die Schlösser?
Was heißt "aus dem gleichen Grund"? Meines Wissens lassen die Schlöser sich mit einem Kugelschreiber öffnen - d.h. das Schloss erfüllt seinen Zweck überhaupt nicht.
Soweit ich weiß verspricht Kryptonite das seit Jahren, tut es aber nicht oder bisher in wenigen Fällen.
DAS nenne ich vorbildlich. Ich nicht. Ich würde die Stelle wechseln und mein Chef könnte seinen Laden schließen wenn wir serienweise Dynamos verkauften, die keinen Strom produzieren (das wäre vergleichbar).
Ich hoffe, Sie investieren in die Reparatur des SONs und verspreche Ihnen, dass Sie - bei Gebrauch entsprechend der Montageanleitung - mindestens wieder genauso lange Spaß damit haben wie bisher.
Viele Grüße
Claudia Thaler
--
Schmidt Maschinenbau
Aixer Str. 44
72072 Tübingen
Tel. 07071 38870
Fax. 07071 38876
info@nabendynamo.dewww.nabendynamo.de