Wir sollten zwischen Bremswirkung und der nötigen Bremskraft am Hebel dafür unterscheiden. Die Bremswirkung, die auf die Straße zu bringen ist, schafft auch eine V-Brake leicht. Nur wird bei einer guten Scheibenbremse die Handkraft dafür niedriger sein.

Solche Schwierigkeiten wie mit den alten Seitenzugbremsen mit langem Bremsarm haben alle 3 diskutierten Bremsen bei Weitem nicht mehr. Deshalb verwende ich auf Tour am liebsten V-Brakes. Auch nach der Abfahrt von Vrsic oder Sölkpass hatte ich keine schmerzenden Pfoten. Das genügt mir. Bei einer eventuellen Notbremsung findet so gut wie jeder genug Kraft, um das Maximum heraus zu holen.

Weiter oben wurde nach den Nachteilen der HS 33 gefragt, die ja oft nicht so gut weg kommt. Ich finde, sie ist eine gute Bremse. Sie hat halt die Nachteile beider Varianten, ohne besonders viele Vorteile auf zu weisen. Sie ist hydraulisch, kann also hydraulische Probleme bekommen. Sie bremst an den Felgen und nützt diese daher auch etwas ab. Von daher stellt sich schon die Frage, ob nicht die Verwendung von Scheibenbremsen geschickter ist. Am Tandem hat sie gegenüber der V-Brake den Vorteil, dass die Kraftübertragung zur Hinterbremse besser funktioniert. Dieser Vorteil fällt am kurzen Tourenrad aber weg.

lg!
georg