Okay, Anekdoten waren gewünscht...

Klar, einen Bowdenzug mal eben neu einziehen geht schneller. Aber wie, bittesehr, soll der denn kaputtgehen? Wenn der wirklich reißt, sind 100e von kg Zug am Werk gewesen, da ist dann noch mehr kaputt.
Ermüdungsriss. Es reicht, wenn ein oder zwei Adern beschädigt werden. Denn das Rad irgendwo (im Zug? kleiner Sturz?) ungünstig auf eine scharfe Kante fällt oder dran schabt und ein oder zwei Adern angeritzt werden. Die klemmen nicht mehr mit. Die anderen Adern reißen dann nach und nach durch.
Das ist mir so in Tschechien passiert.
Im Nachhinein hatte es sich angekündigt. Ich musste immer wieder nachspannen. Das habe ich in dem Moment nicht als sukzessives Reißen der Adern interpretiert.
Und fairerweise - es war ein Schaltzug am Umwerfer. Möglicherweise wirkt da mehr Kraft als am Bremszug. Zum einen ist er dünner, und zum zweiten steht er nahezu permanent unter Spannung. Die Bremse steht nur zum Bremsen unter Spannung.
Aus den 1980er Jahren kenne ich noch Bremszüge, bei denen bei einer beherzten Gefahrenbrembsung -peng- das Endstück, das den Zug in der Bremse hält, abrutscht. Zu DDR-Zeiten sehr ärgerlich, weil Material knapp war. Aber sowas habe ich seitdem nicht mehr erlebt.
Und Bremsaußenhülle führt glaube ich niemand mit, der für V-Brakes schwärmt.
Stimmt, aber das ist weniger dramatisch. Eine gebrochene Außenhülle lässt sich noch verwenden, da sie nur auf Druck belastet wird, aber nicht auf Zug. Alles schon ausprobiert.
Sprich - wenn jemand bösartig Innen- und Außenzug durchknipst, reicht trotzdem erst mal nur der neue Innenzug.
Fazit für mich: Ich reise nicht fern und ich möchte den Komfort haben, den Hydrodiscs bieten. Eh eine Diskussion von gestern.
Sehr gern doch.

Aber dann nicht mit vorsintflutlicher Felgenbremse.
In zehn Jahren wird es keine Seilzugbremsen mehr geben, auch nicht in Hinterweißnichtwotistanien.
Na ganz so extrem würde ich das nicht sehen. Beim Rennrad ist sowas nach wie vor verbreitet. Ebenso beim BMX.
Und irgendjemand muss ja den Baumarktschrott auch in 10 Jahren noch herstellen.
