Das sind wohl die einzelnen Stufen des Wahnsinns, die man als Techniknerd so nimmt. grins Da werde ich wohl auch irgendwann landen.

Noch werde ich geerdet, wenn ich an billigen Rädern von Bekannten und Verwandten rumschraube. Die funktionieren nach viel Bastelfrust auch sehr gut, obwohl mein Zeug dagegen schon wie Hightech anmutet, obwohl ich dem Markt 10 bis 20 Jahre hinterherhinke.

Na mal gucken, vielleicht probiere ich in 1-2 Jahren mal 11x. Ein passendes Schaltwerk und Umwerfer hab ich neulich einmal bei CNC mitbestellt.

Wenn irgendwann günstig eine Hydraulik abgegriffen werden kann, wird das Salsa Journeyman die bekommen - aber auch nur eine mit Kühlrippen, damit mir die 160er Scheiben nicht in der nächsten flotten Abfahrt zu heiß werden. Allerdings muss ich da hier wohl auch 11x nehmen. Hoffe, dass das Zeug nicht so zickig ist. Die aktuelle Claris 8x geht rustikal zu Werke, aber absolut zuverlässig. Da gibt es auch große Toleranzen, was die Einstellung der Zugspannung angeht. Da mag ich. (10x am Crosser konnte das schon nicht mehr, daher dort zurück auf 9x.)
Was bei Promax R330 am Salsa genial ist, ist ein sehr früher Druckpunkt. Man wird wohl lange nichts nachstellen brauchen. Ich werde noch mal überprüfen, ob das rein an der Promax liegt oder, ob eventuell die Claris STIs noch mehr Zug einziehen als meine anderen STIs. Sprich ich werde meine Shimano R517 noch mal anschrauben. Die waren übrigens mit 2x24€ neu auch ein Schnapper.

Zum meinem Crosser, ich überlege, ob ich wieder eine Cantigabel einsetze, wo ich ja nun das Salsa habe. So wird das Rad wieder leichter und lebendiger. Habe hier vor der Haustür eine paar gute Anstiege, da macht ein leichteres Rad mehr Spaß.