Ok, schließe mich mal der These an, dass die Kunststoffhülse mit den beiden O-Ringen ausreichend dicht sogar gegen ein Fußbad ist. Wenn die NBR-Lagerdichtscheibe und die Kunststoffbuchse funktionieren, kann Wasser mMn nur an der Welle entlang zwischen Innenlagerring/Kunststoffbuchse und Welle in die Hülse laufen. Und zwar bei GXP und HT-II auf beiden Seiten möglich. Dann würde das bei der Montage hier aufgebrachte Fett nicht ausreichend dichten, obwohl die Teile (Welle/Kunststoffbuchse/Lagerinnenring) sich nicht gegeneinander drehen (sollten). Wenn das Tretlager im Bach unter Wasser steht, dann gut denkbar, ob Regen bei defektfreien Teilen und korrekter Montage reicht, weiss ich nicht. Habe da weder bei GXP noch HT-II Wasser gefunden, aber Einzelfälle sagen nichts.
Das andere Problem könnte am gemeinsamen Dichtkonzept von HT-II und GXP liegen: zwei Scheiben drehen aneinander mit einer Axialdichtlippe dazwischen. Der stehende Teil ist der NBR-Lagerdichtring mit der Axialdichtlippe und der drehende Teil die Kunststoffbuchse. Dazwischen wird das Fett mit Schmutz und Wasser teigig gemixt und die Vermutung ist nun, das die Axialdichtlippe es nicht schafft, schön das saubere Fett innerhalb und das schmutzige Fett außerhalb der Axialdichtlippe getrennt zu halten. Es wandert nach innen durch und in das Lager hinein. Das obige Wasser an der Welle würde in die Hülse laufen und das Lager von der Rückseite angreifen. Kein normales Stahllager darf unter Wasser laufen, auch nicht ein bißchen.

Bei GXP gibt es auch Versionen (früher?), die auf dem Lager nicht nur die obige NBR-Lagerdichtscheibe mit Axialdichtlippe, sondern zwei haben: eine "normale" Lagerdichtscheibe (in der deutschen Übersetzung "Patronenlagerdichtung" genannt) und darauf nochmals die NBR-Lagerdichtscheibe mit Axiallippe (in der deutschen Übersetzung "Profildichtung" genannt). Da ich nur Versionen mit der "Profildichtung" habe, weiss ich nicht, wie zwei Dichtungen gestapelt werden. Darüber dann für alle Versionen die Kunststoffbuchse. Nach BA-Text können mal beide oder auch nur eine der beiden verbaut sein. Interessant ist noch der Text zu den GXP-Wartungsintervallen (d.h. Zerlegen, Reinigen, Fetten - kein Witz!!!):
- Straßen-Fahrräder: 100h bei trockenen Bedingungen.
- MTB: 50h bei trockenen Bedingungen
- Lager nach intensivem Kontakt mit Nässe sofort nachfetten (Radfahren bei starkem Regen, Wasserläufe)
Bei HT-II habe ich das nicht gefunden, aber bei der Ähnlichkeit der Dichtsysteme??? Also dagegen halten doch alle HT-II und GXP im Forum geradezu ewig träller .