Genau, es geht ja um die Frage des TE, ob und warum HT-II-Lager (und auch GPX-Lager?) vorzeitig defekt gehen. Stimmt das überhaupt und was passiert technisch im Detail? Wenn man das mal heraus hat, ist die Abhilfe meist leicht bzw. man kann bei Ersatzprodukten oder einer teureren HT-II-Version darauf achten, dass dieser (Konstruktions-)Mangel nicht vorhanden ist. Aber es ist unendlich schwer, dass über den Thread präzise herauszuarbeiten.
Habe selbst HT-II und GPX fast ganzjährig, täglich laufen und keine Probleme. Jährliche Wartung, keine Ablauflöcher, dafür dichte Sattelstützen und nie Wasser und Schmutz im Tretlagerbereich innen. Die Räder sehen nie Kärcher, Gartenschläuche, Seifenbäder, sind nicht im Dauerregen abgestellt, ..... Was läßt sich daraus ableiten? HT-II und GPX sind hervorragend gedichtete Produkte oder die sehen nie Probleme und laufen nur deshalb? Was ist an dem Tune-Konzept besser - oder pflegen Tune-Fahrer ihr Material nur besser?
Dazu kommen kleine Montagefehler und wenn es nur fehlendes Fett an einer Stelle ist, was der Nutzer aber gar nicht bemerkt und natürlich fest überzeugt ist, alles richtig gemacht zu haben.
Mir ist z.B. unklar, wie Grashalme hinter die HT-II-Kunststoffbuchsen gelangen, um damit die Dichtung lahmzulegen. Wenn das wirklich passiert, ist aber klar, dass der Dreck ins Lager gedrückt wird und Wasser direkt Zugang hat.