Hallo Falk,
ja, der Begriff Dämpfer ist etwas Merkwürdig. Er bezeichnet nach meinem Empfinden am Fahrrad sowohl das ganze Ding, welches insgesamt für die Hinterradfederung arbeitet, aber auch ein Bauteil dieser Einheit: den Öldurchfluss-Stoßdämpfer. Präzise müsste man sagen, dass es sich um ein kombiniertes Feder-Dämpfer-Element handelt. Stahlfeder+Öldämpfer.
Wie das bei einer Hinterradfederung mit Luftfeder und Dämpfung über Reibung oder Öl zu bezeichnen ist -> keine Ahnung. Nur dass die Luftfederungen anders gebaut sind und ich meine Stahlfeder nicht gegen eine Luftfeder tauschen kann, das ist klar.
Das mit der Druckluftversorgung ist das Problem desjenigen, der eine Druckluftfederung am Rad hat. Ich würde eine Dämpferpumpe mitnehmen.
Das Teil tauschen werde ich auch erst, wenn es sich negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Vorher sehe ich dazu keinen Grund.
Gibt es bei dem bei mir verbauten Dämpfer eine Chance, die Anpassung an den Beladungszustand vollkommener zu machen? Ich wüsste nicht wie. Und es stört mich auch nicht, die Hinterbaufederung hat auf der ganzen Reise prima funktioniert und gibt mir keinen Grund zur Klage - doch, halt, sie verliert Dämpferöl

.
Naja, ich guck mal wie sich die Dinge so entwickeln.
Grüße,
Felix