Hallo zusammen,
ich habe im Reiselieger einen günstigen DNM-Dämpfer, der mit Stahlfeder und Öldämpfer/Gaspolster arbeitet. Beim zurückverstellen der Vorspannung der Feder von Riesebetrieb (+20 kg Gepäck) auf Normalbetrieb habe ich mir gerade eine ölige Hand geholt. Einbußen in der Funktion hatte ich auf der Reise nicht bemerkt, seit der Rückkehr bin ich noch nicht gefahren. Sind solche Dämpfer sicher kaputt, wenn Öl austritt? Von der Menge her mag das ein 4tel Schnapsglas höchstens gewesen sein, ist nicht leicht zu sagen, weil alles in Staub gebunden.
Könnte mir vorstellen, dass das Ding jetzt nach dem Prinzip "Stahlfeder, reibungsgedämpft über die Kolbenstangendichtung" arbeitet. Einen Bericht von der Gepäckfreien Fahrt reiche ich nach, wenn unternommen.
Ach so: der Dämpfer ist laut Verkäufer des Rades auf 130kg Systemgewicht ausgelegt- ich habe 85, das Rad 20, das Gepäck auch 20. Die Feder war bis zum Möglichen Limit vorgespannt, trotzdem ist der Dämpfer bestimmt manchmal durchgeschlagen. Von KFZ kenne ich es, dass die Stoßdämpfer bei deutlicher Überladung mit Inkontinenz des Dämpferöls den Dienst Quittieren. Allerdings ist dieser Dämpfer ein Fahrraddämpfer und wie gesagt auf das Systemgewicht ausgelegt. Federweg ist irgendwas um die 50mm, einstellen kann man nur die Federvorspannung, ansonsten geschlossenes System wenn man nur Anwender ist.
Für Erfahrungswerte bin ich dankbar.
Grüße
Felix