Dann weiß er aber immer noch nicht ob es für ihn brauchbar ist.
Klar. Da muss er ausprobieren. Aber als Ausgangspunkt ist der "Durchschnitt" hier besser als das, was dir irgend ein Händler vom Himmel runter erzählt.
Ich sehe es umgekehrt. Der ermittelte Durchschnitt (hier: das Ideal) wird eher das sein, was sich der Händler ins Schaufenster stellt. Deswegen hatte ich oben auch erwähnt, die Umfrage ist für Händler gleich aus zwei Seiten her interessant (unter Händlern, aber auch die Sicht vom Kunden). Die Gefahr liegt in der Überschätzung der Aussagekraft, weil sich im Ideal genau das widerspiegelt, was der Händler "aufgeschwatzt" hat oder aber auch das, was der Kaufverführung der "Internet-alles-muss-haben-besser-wiss"-Fraktion unterliegt. Selbst wenn ein passables Durchschnittsergebnis rauskommen sollte - vom Ideal ist das stets weit entfernt, weil es individuell nur definiert werden kann (s.o.). Das Ideal ist die individuelle Abweichung vom Durchschnitt. Dass ein Fatbike zum "Idealreiserad" gewählt wird, ist genauso unwahrscheinlich wie ein Singlespeeder. Vielleicht macht es aber für einige Sinn.
Ein Idealreiserad ist auch einfach beschrieben: Es ist mindestens so leicht wie ein Stundenweltrekordrad aus Flügelcarbon. Die Reifen haben den Grip von Jaucheackertraktorreifen, wiegen aber nur soviel wie ein frisiertes Taubenei. Das Getriebe lässt sich per Gedankensprung via Fahrradglocke bedienen und verlangt keine Wartung und wiegt auch nicht mehr als eine Putenfeder aus der Massentierhaltung. Das Idealrad kennt keinen Verschleiß. Alles hält ein Radlerleben lang und glänzt auch nach ein Matschfahrt noch wie Diamant-Platin, weil der Schmutz selbstständig abfällt. Die Idealfarbe ist Chamäleon - sie passt sich deiner persönlichen Stimmung an. Das Idealrad schmeißt einen Dieb automatisch vom Rad und klemmt seine Finger in den Speichen fest. Das Idealrad ändert deine Route, wenn du einen Scheissss in dein Navi eingegeben hast. Das Idealrad hat witterungsunabhängige Solar- und Wolkenantriebsmodulatoren, die aber in deinen Beinen als verschlüsselter Microchip wirken, damit niemand merkt, dass du eigentlich nicht mehr radelst. Das Idealreiserad kann eigentlich gar nicht radeln - weil das ist bekloppt - man sitzt eher im Biergarten im Urlaub! - Übrigens: MEIN Idealreiserad kennt keinen Gegenwind und hat einen Zapfhahn mit Goldeselfunktion!