Im Prinzip kannst Du jeden Reifen so abdichten, das er schlauchlos funktioniert. Hängt lediglich von der Menge Dichtmilch ab, die nötig wird.
Bei der Felge ist dies noch das geringste Problem, denn hier wird ja erst mal Dichtband aufgeklebt. Der Felgenstoss kann zum Problem werden, wenn dieser innen nicht wirklich nahtlos gefügt wurde. Die Tubeless Ready Felgen weisen an solchen Stellen, aber auch am Innenprofil, besonders geringe Fertigungstoleranzen auf.
Beim Reifen ist es schwieriger.
Ein Reifen für den Schlauchbetrieb muss selbst nicht luftdicht sein und ist es oft auch gar nicht.
Dichtmilch verschliesst solche feinen Durchlässe im Reifen, aber es wird eben mehr als sonst üblich davon benötigt und auch dann kann der dauerhafte Druckverlust höher sein.
Besser also einen Reifen wählen, der für den schlauchlosen Betrieb vorgesehen ist.
Der Hinweis zum Kompressor ist nicht falsch. Damit der Reifen nach der Erstmontage gut sitzt, sollte er schnell aufgepumpt werden. Entweder mit Druckluft oder mit CO2. Es gibt sogar Standpumpen die vorab aufgepumpt werden können und den Druck schlagartig in den Reifen ablassen können. (Marke ist mir gerade entfallen)
Einmal auf mittleren Druck gefüllt, kann man dann normal weiter aufpumpen, wenn man es möchte.
Pannensicherer ist ein schlauchloser Reifen nicht unbedingt. Durch nachfüllen von Dichtmilch und mit CO2 lässt sich eine Panne aber schnell beheben. Vorteil ist vor allem der geringere Rollwiderstand eines schlauchlosen Reifens.