Umrüsten auf tubeless
Posted by: klaramus
Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 09:49 AM
Ich würde meinen Lieblingsreifen Schwalbe Marathon mit dem groben Profil - mondial - wegen geplanter dornenreichen Strecken gerne auf tubeless umrüsten. Hat jemand Erfahrung mit ähnlichem Umrüsten von Reifen ohne das tubeless ready Logo?
Es gibt nämlich mehrere Meinungen von durchaus kompetent erscheinenden Mitradlern:
- jeder Reifen ist umrüstbar
- nur Faltreifen sind umrüstbar
- die Reifen müssen tubeless ready sein
Gruß, K.
Posted by: openear
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 09:56 AM
...die Felge muss tubeless-ready sein !
Weil dann sind die Felgenhörner etwas anders ausgeformt und es klappt dann mit Tubeless.
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 10:04 AM
Hast Du Dir schon mal überlegt, was Du tust, wenn Deine dann schlauchlosen (um mal zu zeigen, dass seltsame Amerikanismen nicht naturgegeben sind) Reifen doch mal durchstochen und damit platt sind? Sollte die Antwort sein »dann baue ich einen Schlauch ein«, dann kannst Du die Umstellung gleich ganz lassen.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 10:08 AM
Hast Du Dir schon mal überlegt, was Du tust, wenn Deine dann schlauchlosen (um mal zu zeigen, dass seltsame Amerikanismen nicht naturgegeben sind) Reifen doch mal durchstochen und damit platt sind? Sollte die Antwort sein »dann baue ich einen Schlauch ein«, dann kannst Du die Umstellung gleich ganz lassen.
Ich stimme dir zu. Für Reiseradler ist Tubeless ziemlich unsinnig.
Ohne Kompressor ist auch das Montieren der Reifen recht schwierig.
Posted by: Anonymous
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 10:14 AM
wegen geplanter dornenreichen Strecken
Dann doch lieber gleich von Anfang an oder ab dem ersten Platten mit Pannenspray fahren. Hat mich auch schon mal auf längeren Strecken entspannter fahren lassen, nachdem ich 2 Platten innerhalb einer halben Stunde hatte - wegen Dornen. Danach war Ruhe.
Posted by: klaramus
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 10:20 AM
Naja, es ging ja nicht um den Sinn...
Ich denke nur an meine Rügenreise mit dem Rennrad, weil ich glaubte, Rügen wäre eine Radfahrerinsel. Mehrmals täglich einen Platten. Bis ich einen breiteren Reifen, der gerade noch nicht an der Gabel schliff, montierte.
Und an Kroatien, regelmässig Dornen im Reifen.
Das soll alles vom tubeless aufgefangen werden. Und der Ersatzschlauch ist eine Notlösung, wenn der Reifen ein >5mm Loch hat. Aber das tägliche Flicken könnte entfallen.
Ich habe auch ein Auto und das ist auch tubeless. Und gelegentlich war auch hier ein Schlauch nötig...
K.
Posted by: StefanST
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 10:44 AM
Das soll alles vom tubeless aufgefangen werden. Und der Ersatzschlauch ist eine Notlösung, wenn der Reifen ein >5mm Loch hat. Aber das tägliche Flicken könnte entfallen.
Genau das tut es auch, selbst am Renner hat die Flüssigkeit bei mir letztens einen ca. 6 mm Schnitt von einer Glasscherbe abgedichtet.
Seit ich tubeless fahre, habe ich zwar immer einen Schlauch dabei, aber noch nie einen gebraucht.
Gruß, Stefan
Posted by: Gio
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 10:47 AM
Es gibt - bspw. von Stan's Notubes -
Umrüstkits mit denen man jede Felgen-Reifenkombi auch tubeless dicht bekommen soll, auch wenn sie vom Hersteller nicht dafür vorgesehen ist. Das Problem: es funktioniert in der Praxis nicht mit allen Kombis. D.h. wenn du niemanden findest, der Erfahrungen mit genau deiner Kombination hat, wird das ganze immer ein Experiment mit ungewissem Ausgang sein. Es kann dir also passieren, daß du den Reifen trotz erheblichem Aufwand nicht dicht bekommst.
Im MTB Bereich hat sich Tubeless ja mittlerweile durchgesetzt. Unter den ambitionierteren Fahrern fährt kaum noch einer mit Schlauch, weil die Pannenzahl deutlich sinkt (keine Snakebites mehr), weil mit weniger Luftdruck gefahren werden kann und deshalb die Traktion im Gelände verbessert wird.
Im Rennradbereich wird das Thema schon länger propagiert und neue am Markt erscheinde Felgen sind eigentl. auch alle Tubeless-Ready. Aber die wenigsten fahren tatsächlich auch ohne Schlauch. Gründe sind u.a.:
- Bei den hohen Drücken, die am Rennrad gefahren werden, funktioniert die Dichtmilch lange nicht so gut.
- Die Reifen sind schwerer
- Die Dichtmilch muss mehrmals pro Saison nachgefüllt werden, da sie sonst vertrocknet und wirklungslos wird.
- Dichtmilch macht beim Reifenwechsel oder im Pannenfall ordentliche Sauerei.
Trekking- oder Reiseräder liegen irgendwo dazwischen. Die Drücke sind nicht ganz so hoch wie beim Rennrad, aber höher als beim MTB. Es gibt inzwischen auch Tubeless-Ready Reifen (
Schwalbe Marathon Allmotion) für Trekking, aber die scheinen eher ein Schattendasein zu fristen. Bei Felgen könnte man sich ggf. im MTB-Bereich umsehen,oder man nimmt die
Ryde Yura 22, falls man Felgenbremsen einsetzt.
Posted by: cterres
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 10:56 AM
Im Prinzip kannst Du jeden Reifen so abdichten, das er schlauchlos funktioniert. Hängt lediglich von der Menge Dichtmilch ab, die nötig wird.
Bei der Felge ist dies noch das geringste Problem, denn hier wird ja erst mal Dichtband aufgeklebt. Der Felgenstoss kann zum Problem werden, wenn dieser innen nicht wirklich nahtlos gefügt wurde. Die Tubeless Ready Felgen weisen an solchen Stellen, aber auch am Innenprofil, besonders geringe Fertigungstoleranzen auf.
Beim Reifen ist es schwieriger.
Ein Reifen für den Schlauchbetrieb muss selbst nicht luftdicht sein und ist es oft auch gar nicht.
Dichtmilch verschliesst solche feinen Durchlässe im Reifen, aber es wird eben mehr als sonst üblich davon benötigt und auch dann kann der dauerhafte Druckverlust höher sein.
Besser also einen Reifen wählen, der für den schlauchlosen Betrieb vorgesehen ist.
Der Hinweis zum Kompressor ist nicht falsch. Damit der Reifen nach der Erstmontage gut sitzt, sollte er schnell aufgepumpt werden. Entweder mit Druckluft oder mit CO2. Es gibt sogar Standpumpen die vorab aufgepumpt werden können und den Druck schlagartig in den Reifen ablassen können. (Marke ist mir gerade entfallen)
Einmal auf mittleren Druck gefüllt, kann man dann normal weiter aufpumpen, wenn man es möchte.
Pannensicherer ist ein schlauchloser Reifen nicht unbedingt. Durch nachfüllen von Dichtmilch und mit CO2 lässt sich eine Panne aber schnell beheben. Vorteil ist vor allem der geringere Rollwiderstand eines schlauchlosen Reifens.
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 12:01 PM
Das soll alles vom tubeless aufgefangen werden. Und der Ersatzschlauch ist eine Notlösung, wenn der Reifen ein >5mm Loch hat. Aber das tägliche Flicken könnte entfallen.
Genau das tut es auch, selbst am Renner hat die Flüssigkeit bei mir letztens einen ca. 6 mm Schnitt von einer Glasscherbe abgedichtet.
Seit ich tubeless fahre, habe ich zwar immer einen Schlauch dabei, aber noch nie einen gebraucht
?!? Ja aber warum dann überhaupt die Umstellerei?! Du kannst doch einen bestehenden Schlauch mit Pannenspray füllen und für Zeit/ Geld der Umrüstung wellnessen gehen

, oder?
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 12:04 PM
Der Hinweis zum Kompressor ist nicht falsch.
Ist für mich am Reiserad schon ein KO-Argument ...
Vorteil ist vor allem der geringere Rollwiderstand eines schlauchlosen Reifens.
? Gibt es unabhängige Messungen dazu?
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 12:31 PM
Ich habe auch ein Auto und das ist auch tubeless.
Ich halte normalerweise wenig von »Beim Pkw ist alles vollkommen anders«, doch in diesem Fall trifft es mal zu. Der Unterschied ist, dass entweder ein Tauschlaufrad dazugehört oder die Reifen notlauffähig sind. Niemand wird unter normalen Umständen einen Pkw-Reifen mit der Hand und mehreren Montiereisen von der Felge und dann wieder draufwürgen und wenn man mal sieht, wie es der Reifendienst macht, ist auch klar, warum. Bei Schlauchlosfelgen gibt es auf der Innenseite des Reifensitzes eine Wulst, die auch bei einem Platten verhindert, dass der Reifen von der Felge abspringt. Allerdings muss man den Reifen beim Abziehen erstmal mit ziemlicher Gewalt auf beiden Seiten über diese Wulst würgen. Beim Aufziehen übernimmt der schlagartig draufgegebene Reifendruck diese Aufgabe. Bei einem Reiserad ohne hinterherfahrender Mechanikermannschaft fehlen sämtliche gerade beschriebenen Voraussetzungen. Außerdem sind übliche Stacheln und Dornen für Kfz-Reifen schon wegen der Materialstärke keine Gefahr.
Posted by: Tillus
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 12:47 PM
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Tubeless. Soweit ich weiß verschließt die Dichtmilch kleinere Löcher aber von selbst.
Posted by: StephanBehrendt
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 01:24 PM
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Tubeless. Soweit ich weiß verschließt die Dichtmilch kleinere Löcher aber von selbst.
Bis das Zeuchs angetrocknet ist.
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 01:34 PM
Dass Kfz-Reifen prophylaktisch mit Dichtmilch befüllt würden, wäre mir zumindest neu. Wenn sie bei Fahrradreifen unbedingt notwendig sein sollte, dann ist auch das ein Ausschlussgrund.
Posted by: cterres
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 02:21 PM
Beim KFZ sind allerdings Mantel und Felge darauf ausgelegt. Echte Schlauchlosreifen am Rad gibt es auch und die funktionieren dann auch ohne Dichtmilch oder mit sehr geringer Menge, das System nennt sich "UST".
Das Argument "wenn X benötigt wird, ist es beim Reiserad fehl am Platze" liesse sich unbegrenzt anwenden.
Dann muss man auch exotische Rohloffnaben meiden, oder sogar sämtliche Zweiradtechnik der letzten 30 Jahre, nur um sicher gehen zu können, das man auch bei den Pygmäen in Guinea Ersatzteile bekommt, die man nicht mitgenommen hatte.
Zugute halten muss man ja auch, das "Schlauchlos" unkompliziert auch wieder "mit Schlauch" gefahren werden kann. Die Reparatur ändert sich also auf Wunsch überhaupt nicht.
Ein Fläschchen Dichtmilch (50-100ml) und eine CO2-Kartuschenpumpe plus ein paar Kartuschen passt leicht ins Gepäck.
Posted by: klaramus
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 04:05 PM
Ich möchte nur eine Anmerkung machen, weil offenbar ein Kompressor im Reisegepäck sein müsste:
Der Kompressor oder Fußpumpe wird nur bei der Erstmontage gebraucht und dann nie wieder. Es gibt kein Flickzeug oder sonstwas, der Reifen bleibt sozusagen für immer drauf.
Und sollte das Loch oder der Riß tatsächlich eine Demontage und Notnähung erfordern, kommt natürlich sowieso der Ersatzschlauch zum Zug, den man sowieso egal für welches Modell dabei hat. Und schon ist aus tubeless von selbst tubeunless geworden.
Tubeless ist ohne wenn und aber abwärtskompatibel! Es ist kein Risiko. Ich wollte mir nur ggf. Arbeit und Kleckerei ersparen, falls jemand schon Erfahrung hätte.
K.
Posted by: redorbiter
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 04:32 PM
Auf dem Mountainbike habe ich viele Jahre (ca. 5-6Jahre) Schlauchlos gefahren mit einer Tubless UST Felge von Mavic.
Dabei habe ich weder Kompressor noch jemals Dichtmilch gebraucht oder verwendet.
Die Montage vom Tubeless UST Reifen auf die schlauchlos UST Felge ist dabei etwas aufwendiger. Diese Montage geht aber normalerweise im heimischen Keller vonstatten und dadurch gut machbar, und hat bei mir mit der Standpumpe immer funktioniert.
Wie schon geschrieben > Kompressor habe ich nie gebraucht!
Pannen hatte ich keine Nennenswerte. Das reine Reifengewicht war dabei, in etwa, um den Schlauch schwerer. Ich schätze mal das zusätzliche Reifengewicht ist vor allem in die dickere Lauffläche gewandert und hat dadurch einem platten Reifen vorgebeugt. Kann natürlich sein dass ich Glück hatte, muss aber nicht sein...
Gewicht habe ich dabei keines eingespart oder nur minimal eingespart. Jedoch ist war die Fahreigenschaft und der Rollwiderstand um einige besser. Auf Trails neben Aussen einfach unschlagbar und auf Schotterstrassen durchaus fühlbar.
Für eine allfällige Reifenpanne hatte ich immer ein Ersatzschlauch dabei, welchen ich aber eigentlich nie gebraucht habe.
Erst als ich die Felge geschrottet hatte, habe ich wieder auf Schlauch umgestellt.
Zur Zeit bin ich gerade dabei ein Gebraucht-Bike wieder auf das UST System umzurüsten. Beim Bikekauf war die Tubeless UST Felge der entscheidende Kaufgrund.
Hier habe ich meine Erfahrungen mit dem
Tubeless UST Reifen/Felge System beschrieben.
Ob Tubless Reifen auf dem Reiserad jedoch Sinn macht, muss wohl jeder selber für sich abschätzen.
Die UST Tubeless Reifen/Felgen Kombi erfordert jedoch auch eine entsprechende Felge, was in deinem Fall ein Neukauf wäre und somit eher nicht in Frage kommt.
RedOrbiter
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 05:20 PM
Und sollte das Loch oder der Riß tatsächlich eine Demontage und Notnähung erfordern, kommt natürlich sowieso der Ersatzschlauch zum Zug, den man sowieso egal für welches Modell dabei hat. Und schon ist aus tubeless von selbst tubeunless geworden.
Genau das ist die Notlösung, die den Kunstbau für mich ausschließt. Entweder eins zu eins mit Bordmitteln reparierbar oder eben »nein, danke«. Einen Schlauch einlegen kann ich auch von vornherein und wenigstens einen dauerhaften Vorteil muss den erhöhten Aufwand rechtfertigen.
Posted by: StefanST
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 05:33 PM
Wenn man´s nicht verstehen will, dann lässt man es eben.
Ich fahre lieber als dass ich Schläuche flicke.
Gruß, Stefan
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 05:40 PM
Ich kann bestens damit leben, dass man mich für den Bürgermeister von Dummsdorf hält. Es ist mir sogar ziemlich Wurscht. Sachlich argumentierende Partner, die auf Augenhöhe verkehren, sind mir allerdings deutlich lieber. Du kannst es ja nochmal versuchen.
Posted by: Henkipenki
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 06:05 PM
Diese Schlauchlosreifen gehören meines Erachtens zu den inzwischen üblichen Optimierungsfallen, die vor allem eines optimieren: Den Geldsäckel der Hersteller.
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/01/16 06:07 PM
Volle Zustimmung.
Posted by: klaramus
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 06:13 PM
Nicht, dass ich missionieren will, aber leider wird der entscheidende Vorteil von Tubeless eher nicht verstanden, wie man aus einigen Antworten entnehmen kann. Aber immer wieder erklären bringt auch nichts. "Negativ besetzt" sagen glaube ich die Psychologen. Dabei wäre es ein durchaus wichtiges Thema für Reiseradler. Aber die Zeit ist wohl noch nicht reif.
K.
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 06:27 PM
Vergiss es! Was man nicht ringsum im Kreis tauschen kann und mit einem Stück Büroklammer zu reparieren ist, taugt nicht. Grundsätzlich. Muss man gar nicht drüber diskutieren. Immer schön beim Althergebrachten bleiben. Wo kommt man denn sonst hin! Andere haben andere Ansprüche und Vorstellungen? Niemals! Unvorstellbar!
Posted by: Keine Ahnung
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 06:32 PM
Wieder so ein Thema, wo ich einfach sagen würde: "Wer es haben will, soll es nehmen - andere können es lassen

" Ich persönlich sehe den Vorteil der "Tubeless" nicht wirklich wenn es um Reiseräder geht. Richtige Nachteile sehe ich aber auch nicht, wenn man hoffen kann, dass während der Reise keine grobe Panne auftritt und der Reifen die Reise übersteht. Wenn ich dann unterwegs doch einen Schlauch brauche und Dichtflüssigkeit auswischen muss und das Ventil entfernen soll, kann ich eigentlich gleich eine Version mit Schlauch wählen. Hat man einen guten Mantel, so sind Platten sowieso sehr selten. Ich persönlich werde zumindest vorerst "altmodisch" bleiben. Wenn jemand aber seine Erfahrungen mit "Tubeless" machen will, bin ich auf die Berichte gespannt.
Posted by: Sickgirl
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 06:47 PM
Bin es mal eine Zeitlang am MTB gefahren.
Erstmontage war halt eine Sauerei, ich habe es mit einem Kompressor gemacht und müßte gut 5 Minuten blasen bis es den Conti abgedichtet hat.
Ich fahre es jetzt nicht mehr, da ich mein Hardtail nicht so oft benutze, die Milch muß man ja alle drei Monate nachfüllen, das die Selbstheilungskraft erhalten bleibt. Ich habe dann auch prompt einen Platten gehabt, als sie einmal komplett eingetrocknet war, dafür ist das Schlauch einziehen ohne große Sauerei über die Bühne gegangen.
Und ich habe praktisch so ähnlich wie bei einem Latexschlauch vor jeder Fahrt erstmal den Luftdruck anpassen dürfen.
Posted by: konrad
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 07:10 PM
Ist vielleicht verlockend - aber servicefreundlich? Dies Pannenspray finde ich doof, habe es aber noch nie angewendet da es heißt man kann danach nicht mehr selber flicken. Lieber einen Ersatzschlauch mitnehmen wenn die Umgebung zu laut, oder es zu kalt und nass ist um vor Ort zu flicken - Kann man ja dann nachholen Abends im Zelt. Größere Löcher kein Problem - hören wo es ist, nur dort den Schlauch aus der Kombi Mantel/Felge ziehen und mal eben flicken. Wenn ich alle paar Monate irgendein sabberiges Zeugs in den Reifen füllen müßte (Gewicht! ;-) ), das mir dann im Demontagefall entgegen kommt - würde mir nicht gefallen. Bin viel auf, für manche hier, unfahrbaren Wegen unterwegs und sooo viele Platten habe ich auch nicht. Kein Vergleich zu meiner Schulzeit, wo es wöchentlich durchaus mal zehn Stück waren. Dachte Schlauchlos bringt einen Gewichtsvorteil, aber dies ist wohl nicht ernstzunehmen, oder?
Posted by: humpen
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/01/16 09:51 PM
Habe Tubeless am Geländerad. Gab viele Probleme bei der Montage. Würde ich nie am Reiserad machen. Da hat man eh im Idealfall einen guten bis sehr guten Pannenschutz. Mondial Evolution sollte vieles mitmachen. Im Zweifelsfall kannst du dir die Pannenmilch auch präventiv in die Schläuche füllen. Gegen Snakebites (imho eines der besseren Argumente für Tubeless, wenn bei niedrigem Reifendruck verwendet) hilft hoher Luftdruck.
Posted by: Fricka
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 06:00 AM
Worin genau liegt denn der Vorteil?
Posted by: nochnrobert
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 08:19 AM
Ich würde meinen Lieblingsreifen Schwalbe Marathon mit dem groben Profil - mondial - wegen geplanter dornenreichen Strecken gerne auf tubeless umrüsten.
Wie soll weniger Gummi besser gegen Dornen schuetzen?
Wenn du eh ein fluessiges Dichtmittel nutzen willst, warum nicht einfach in den Schlauch fuellen? Dann ist die Sauerei lokal begrenzt, und du kannst danach ohne weitermachen -- falls du die ganzen Dornen aus dem Mantel bekommst...
Posted by: Toxxi
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 08:30 AM
Aber das tägliche Flicken könnte entfallen.
Mit Verlaub - aber wenn du schon in Deutschland täglich flicken musst, dann stimmt irgendwas nicht (zu geringer Luftdruck? falsche Fahrweise? abgefahrene Reifen?...).
Ich fahre sowohl Rennrad (mit 25mm breiten Reifen) als auch Cyclocrosser (35mm breit) und Trekkingrad (50mm). Ich hatte mit diesen Fahrrädern schon seit Jahren keinen Platten mehr bei ca. 10.000 bis 12.000 km pro Jahr.
Den letzten Platten hatte ich am Stadtrad mit vollkommen abgefahrenen Schwalbe Marathon, bei denen schon der Gummi rausguckte.
Gruß
Thoralf
Posted by: Toxxi
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 08:36 AM
Nicht, dass ich missionieren will, aber leider wird der entscheidende Vorteil von Tubeless eher nicht verstanden, wie man aus einigen Antworten entnehmen kann.
Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless? Genannt wurden die noch nicht. Einen einzigen wirklich Vorteil kenne ich: die Gefahr von Snakebites bei geringem Luftdruck (@Falk: Schlangenbiss) ist deutlich reduziert. Fürs Reiserad halte ich das für mich für bedeutungslos.
Wie ich gerade schon schrieb - auch mit normalen Reifen hatte ich schon seit Jahren keine Panne mehr.
----
Der größte Nachteil bei Tubeless ist wohl, dass die hohen Drücke, die man am vollgepacktn Reierad (oder Rennrad) braucht, nicht so ohne weiteres möglich sind. Da muss man wohl nahezu täglich nachpumpen.
Gruß
Thoralf
Posted by: Martina
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 09:02 AM
Ich hatte mit diesen Fahrrädern schon seit Jahren keinen Platten mehr bei ca. 10.000 bis 12.000 km pro Jahr.
An den letzten 'klassischen' Platten (also Glasscherbe, Dornen o.ä.) kann ich mich auch kaum mehr erinnern.
Martina
Posted by: felixs
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 10:28 AM
Pygmäen leben in der Demokratischen Republik Kongo, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Republik Kongo („Kongo-Brazzaville“), in Gabun, in Kamerun, in Ruanda, Burundi, und in Sambia.
Posted by: cterres
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 11:06 AM
Danke Felix, das wusste ich sogar, wenn auch nicht die komplette Liste. Es sollte einfach nur eine Metapher sein, die einen bekannten Volksstamm mit einem verarmten Küstenstaat Afrikas verbindet und dabei den Unsinn hervorhebt, komplette Ersatzteillager mitzuschleppen, weil die Dritte Welt ja quasi erst gestern das Rad und das Feuer entdeckt haben. (Und wieder so eine Übertreibung.)
Erst dachte ich, ich google das schnell korrekt zusammen. Aber dann fand ich die bewusst falsche Übertreibung lustiger.
Posted by: felixs
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 03:27 PM
Naja... ich habe das selbst gesuchmaschint und dachte dann, ich teile meine neugefundene Weisheit ^^
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/02/16 03:40 PM
Ein Hoch auf Wiki! Lässt selbst die kleinste Kerze hell erstrahlen.
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 04:29 PM
Nicht, dass ich missionieren will, aber leider wird der entscheidende Vorteil von Tubeless eher nicht verstanden, wie man aus einigen Antworten entnehmen kann.
Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless? Genannt wurden die noch nicht. Einen einzigen wirklich Vorteil kenne ich: die Gefahr von Snakebites bei geringem Luftdruck ist deutlich reduziert. Fürs Reiserad halte ich das für mich für bedeutungslos.
Sehe ich ganz genauso - mit dem beladenen Reiserad fahre ich nicht mit niedrigstmöglichem Luftdruck. Und die Sache mit dem Rollwiderstand (bei normalem Druck

) würde ich halt gerne mal Schwarz auf Weiss sehen. ...
Posted by: hansano
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 08:08 PM
Neulichts im Urlaub traf ich einen mountainbiker der schlauchlos fuhr. Zig Flaschen von Dichtungsmittel hatte er dabei.
Einen Vorteil habe ich nicht gesehen. Vielleicht im Wettkampf auf einer Bahn wo jedes Gramm zählt.
Posted by: klaramus
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 09:37 PM
Der Vorteil:
Ich kann ziemlich niedrige Drücke fahren und Durchschlagen führt nicht zu dem gewohnten Platten. Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.Es geht ja um ein beladenes Bike. Und auch die Handgelenke freuen sich, wenn man keine Federgabel hat (Natürlich ist on the road ein hoher Druck vorteilhafter, aber solche Strecken sind ja langweilig)
Durch die Dichtflüssigkeit werden Löcher bis (angeblich) 6mm gar nicht mehr bemerkt, weil sofort das Loch verschlossenn wird. Also die typische Scherbe, der spitze Stein, der Nagel, die Dornen führen eher nicht mehr zu einem Gau auf einer vielbefahrenen engen Straße.
Sollte das Loch zu groß sein, stopft man ein Stück Gummi, was man sowieso dabei hat, in das Loch - ohne irgendwelche Demontage oder Gepäckentfernung, pumpt mit der üblichen Luftpumpe auf und fährt weiter.
Schlitzt ein Lavafelsen den Mantel auf, geht man genauso wie bei Schlauchreifen vor, hat aber den Vorteil dass der Schlauch noch nicht im Mantel war und daher nicht aufgeschlitzt ist...
Der Glibber im Schlauch schadet nicht und muss nicht weiter beachtet werden. Das ziemlich normale Ventil sitzt locker in der Felge, wird herausgenommen und in das Loch passt ohne weiteres das Ventil vom Schlauch - also alles kompatibel - es ist ja auch ein normaler Reifen, auf dem lediglich tubeless ready steht! Dieser Reifen kann beliebig ohne Einschränkung mit und ohne Schlauch benutzt werden.
Ich fahre schon geraume Zeit plattenlos mit meinem Enduro, welches von Geburt an tubeless ausgerüstet ist. Aber ein Fully ist natürlich kein Reiserad.
Die Nachteile wollen wir ja gerade herausarbeiten...
K.
Posted by: felixs
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 09:46 PM
Ich kann ziemlich niedrige Drücke fahren und Durchschlagen führt nicht zu dem gewohnten Platten.
Aber zu einer bald-kaputten Felge.
Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.
Naja... Speichenträger (was ist das?) und Gepäckträger will ich nicht vermeiden. Rahmenbrüche durchaus.
Im Ernst (und ohne sprachliche Spitzfindigkeiten): Glaubst Du ernsthaft, dass ein paar Bar mehr oder weniger hier den Unterschied zwischen beschädigtem Material und komfortablem Fahren machen? Die Federmöglichkeiten eines Reifens sind doch recht begrenzt.
Durch die Dichtflüssigkeit werden Löcher bis (angeblich) 6mm gar nicht mehr bemerkt, weil sofort das Loch verschlossenn wird. Also die typische Scherbe, der spitze Stein, der Nagel, die Dornen führen eher nicht mehr zu einem Gau auf einer vielbefahrenen engen Straße.
Mit vernünftigem Pannenschutz im Reifen passiert das auch mit ohne Schlauchlosigkeit nicht. Hundertprozentige Sicherheit gibt es wohl so oder so nicht.
Sollte das Loch zu groß sein, stopft man ein Stück Gummi, was man sowieso dabei hat, in das Loch - ohne irgendwelche Demontage oder Gepäckentfernung, pumpt mit der üblichen Luftpumpe auf und fährt weiter.
Man hat sowieso immer ein Stück Gummi dabei? Das finde ich jetzt etwas kurios.
Räder nicht ausbauen zu müssen, wäre in der Tat sehr reizvoll. Allein - ich glaube nicht daran.
Posted by: Martina
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 09:47 PM
Wer nicht nur auf Asphalt unterwegs ist und Speichen- sowie Gepäckträger oder sogar Rahmenbrüche vermeiden will, weiß einen niedrigen Reifendruck zu schätzen.
Dass Speichenbrüche von hohem Reifendruck kommen halte ich aber wirklich für ein Gerücht...
Martina
Posted by: klaramus
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 10:05 PM
Das Zauberwort heisst Statik. Ein praller Reifen dämpft nur wenig Schläge. Das weiß jeder technisch Versierte. Und Brüche entstehen nun mal seltener durch sanftes Schaukeln (aber ihr Spaßvögel werdet natürlich auch Einwände finden)
Tschüß, das ist mir hier zu albern.
Ich - ich habe immer ein Stück Gummi dabei - in Form eines Flickens. Das disqualifiziert dich vollständig, denn kein Reiseradler fährt ohne Flickzeug. Kein vernünftiger.Unabhängig Tubenotube.
Und den Unterschied zwischen 1,5 und 3,5 bar - das sind Welten.
K.
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 10:17 PM
Das Zauberwort heisst Statik. Ein praller Reifen dämpft nur wenig Schläge. Das weiß jeder technisch Versierter. Und Brüche entstehen nun mal seltener durch sanftes Schaukeln
Stimmt.
Nur: Bei einem durchschnittlichen Reiserad ist es in der PRAXIS auch mit Uralt-Technik halt kein Problem, Gebäckträger und Speichen und Rahmen so auszulegen, dass diese der Belastung dauerhaft widerstehen, tausende vom KM und ja, auch über Piste

... frage mich ein wenig, wieviele Radreisen du schon gemacht hast oder ob Du nur vom MTB aus "theoretisierst" ...
(aber ihr Spaßvögel werdet natürlich auch Einwände finden)
Tschüß, das ist mir hier zu albern.
Tja, so ist das - nicht alle finden die neuesten technischen "Errungenschaften" für unser aller Spielzeuge gleich geil ...

...
Posted by: Martina
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/02/16 10:21 PM
Bei einem durchschnittlichen Reiserad ist es in der PRAXIS auch mit Uralt-Technik halt kein Problem, Gebäckträger und Speichen und Rahmen so auszulegen, dass diese der Belastung dauerhaft widerstehen, tausende vom KM und ja, auch über Piste
Erstaunlicherweise schafft man es nicht nur bei Reiserädern mit Uralt-Technik, sondern auch mit hochgezüchteten Rennrädern bei Paris-Roubaix. Da bricht zwar alles mögliche, an reihenweise Speichenbrüche kann ich mich aber nicht erinnern. Obwohl da bestimmt keiner mit 1,5 Bar fährt...

Martina
Posted by: rakre
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 07:07 AM
Habe kein Reiserad, sondern mir vor einem Jahr ein Randonneur mit Rohloff aufgebaut. Dabei gleich alles auf Tubeless. Hauptgrund war die Idee, weniger Zeit mit Flicken zu vergeuden. Festgelegt war ich aber ja nicht, man kann ja trotzdem mit normalen Reifen waren.
Aber ich muste schon ein wenig Lehrgeld zahlen. Die erste Felge war nicht kompatibel mit der Rohloff, die Speichen rissen mehrfach und 28'' Tubeless Felgen sind sehr dünn gesät :-( Mit der Neuen habe ich jetzt keine Probleme mehr.
Dichtmilch: Den Latexkram kann ich nicht empfehlen. Nach kurzer Zeit kleben Latexklumpen im Mantel und es ist nur noch die unwirksame Trägerflüssigkeit vorhanden. Die Latexrückstände verhindern auch irgendwann, das der Mantel dicht wird beim neu raufziehen. Teste jetzt Tune One Shot Dichtmilch, die soll diese Nachteile nicht haben.
Mantelwechsel: Solange man nicht zwei linke Hände hat, sollte es nicht zu Sauereien kommen. Aber, einen kleinen Kompressor oder eine Tanke um die Ecke sollte man haben. Mit einer großen Standpumpe klappt es manchmal aber eben nicht immer.
Unterwegs: Hatte schon viele Löcher unterwegs, bei denen ich einfach weiterfahren konnte. Luftverlust war meistens von 6 auf 3-4 Bar. Aber es gab auch Löcher/Schlitze, wo die Dichtmilch versagte. Entweder pfeift man jetzt auf Tubeless und fährt konventionell mit einem Schlauch weiter, oder man flickt den Mantel. Das Loch wird nach oben gedreht (Dichtmilch bleibt unten im Reifen) und dann von innen einen Flick auf den Mantel. Aber, nur mit einer CO2 Kartusche bekommt man ihn wieder rauf und dann nicht ängstlich sein, es muss zuerst mindestens 6-7 Bar auf den Reifen, bis der Mantel auf die äußerste Position springt (knallt).
Rollwiderstand: Das Thema ist eher etwas für Leute, die "fühlen" ob sie einen Latex oder Butyl Schlauch drinne haben. Wer einen Nady und eine Rohloff fährt, macht sich über solche Feinheiten keine Gedanken. Aber, der Reifen selber ist hinsichtlich Rollwiderstand nicht zu ignorieren. Die Auswahl ist bei Tubeless leider sehr begrenzt aber ich bin mit Schwalbe One Pro jetzt sehr zufrieden. Am wichtigsten bei diesem Thema ist und bleibt der richtige Reifendruck, hier gibt es die harten Fakten:
http://www.bicyclerollingresistance.com/specials/schwalbe-one-tubeless-clincherFazit:nach einigen Tausend Kilometer in Europa, ich bleib dabei. Aber, das bezieht sich wirklich auf meinen spezifischen Einsatzzweck.
Posted by: Fricka
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 07:15 AM
Also eine Lösung für Leute, die sonst täglich flicken müssen.
Posted by: ohne Gasgriff
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 07:47 AM
Das Zauberwort heißt nicht Statik, sondern Dynamik - und der Zaubermeister, der Letztere mit den Methoden der Ersteren berechenbar machte, hieß Jean-Baptiste le Rond d'Alembert. Es ist aber nicht überliefert, ob der je eine Radreise gemacht hat, also wahrscheinlich nur ein Schwätzer.
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 07:55 AM
Hallo Rakre
Herzlich willkommen

Danke für den ausführlishcn Bericht.
Habe kein Reiserad, sondern mir vor einem Jahr ein Randonneur mit Rohloff aufgebaut. Dabei gleich alles auf Tubeless. Hauptgrund war die Idee, weniger Zeit mit Flicken zu vergeuden.
...
Rollwiderstand: Das Thema ist eher etwas für Leute, die "fühlen" ob sie einen Latex oder Butyl Schlauch drinne haben. Wer einen Nady und eine Rohloff fährt, macht sich über solche Feinheiten keine Gedanken.
...
http://www.bicyclerollingresistance.com/specials/schwalbe-one-tubeless-clincher Spannend. Da zeigt sich ja ganz klar, dass der Tubeless keinerlei Vorteile beim Rollwiderstand bringt (im Gegensatz zu dem, was der TE hofft

), nicht mal bei re. niedrigen Drücken ...

! AUch das Gewicht des Gesamsetups ist fast identisch. Und auch die Combo mit Latexschlauch bringt nur MIMIMALSTE Verbesserungen - wie Du selbst schreibst, sehr fraglich, ob man das spürt

...
Interessant aber auch, dass Du an einem Rad für Veloreisen freiwillig einen 25mm Reifen verwendest ... obwohl bei nur 5 Watt mehr Rollwiderstand bereits ein "normaler" Reifen zu haben wäre, mit dem Du vermutlich (habs noch nicht probiert) auch nicht gerade häufig flicken musst
http://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews/schwalbe-marathon-supreme-2016 .
Das das ganze Flickdrama mit normalen Reifen SO nicht besteht, werden sicher anderen hier bestätigen: Mit dem nur wenig (vielleicht 9 Watt auf Deinen One) schwergängigeren MarPlus muss ich seit Jahren (!) nicht mehr flicken
Posted by: felixs
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 09:09 AM
Ich - ich habe immer ein Stück Gummi dabei - in Form eines Flickens.
Ich sehe doch einen gewissen Unterschied zwischen einem "Stück Gummi" und einem Flicken. Du hättest das ja auch einfach schreiben können, hmm?
Und den Unterschied zwischen 1,5 und 3,5 bar - das sind Welten.
Man fährt mit Gepäck (20 kg oder so) mit 1,5 bar? Was für ein Fahrergewicht?
Posted by: felixs
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 09:15 AM
Mit dem nur wenig (vielleicht 9 Watt auf Deinen One) schwergängigeren MarPlus muss ich seit Jahren (!) nicht mehr flicken
Genau. Pannensichere Reifen, wenn es sein muss halt den Marathon Plus (probiere ich auch gerade, bisher völlig ok.)
Ob die Vorteile bei schlauchlosen Reifen wirklich bei der Flickerei liegen - ich bin nicht so sicher. Auf CO2-Kartuschen, einen Kompressor im Keller, Dichtmilchfläschchen etc. hätte ich nicht wirklich Lust. Aber dieser Teil scheint ja hier bereits zur Frontenbildung geführt zu haben...
Posted by: redorbiter
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 04:24 PM
Was genau ist denn nun der Vorteil von Tubeless?
Wurde hier glaube ich noch nicht erwähnt. Der letzte Platten den ich flicken musste, wäre mir mit Tubeless garantiert nicht passiert. Ventilabriss durch Reifenwandern kann ich mit Tubeless komplett ausschliessen.
Bezüglich Rollwiderstand:
Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne. Der geringere Rollwiderstand ist aber vor allem im Gelände neben der Teerstrasse ein Vorteil.
RedOrbiter
Posted by: panta-rhei
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 04:32 PM
Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne.
RedOrbiter
So kann das Gefühl (bzw. intervenierende Faktoren wie anderes Gewicht, cw-Wert etc. ) täuschen (s.o.)
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 04:34 PM
Hattest Du jemals einen abgerissenen Ventilschaft? Ich nicht.
Posted by: ohne Gasgriff
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 04:50 PM
Ihr könnt aufhören, ihr habt mal wieder einen entsorgt!
Das wäre übrigens die Frage gewesen:
Hat jemand Erfahrung mit ähnlichem Umrüsten von Reifen ohne das tubeless ready Logo?
Posted by: Chris-Nbg
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 04:52 PM
Der geringere Rollwiderstand von Tubeless konnte ich unzählige mal bei Teerabfahrten mit Kumpels vergleichen, und da war ich mit Tubeless vorne.
Woher willst du wissen, dass es am geringeren Rollwiderstand lag, obwohl der Luftwiderstand mindestens eine Größenordnung stärker ins Gewicht fällt?
Posted by: Martina
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 05:39 PM
Hattest Du jemals einen abgerissenen Ventilschaft? Ich nicht.
Ich schon. Mehrere. Sogar am Stadtrad.
Martina
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 07:24 PM
Echt? Das sollte eigentlich ein Problem von »kurz vor dem Platten« sein.
Posted by: hansano
Re: Umrüsten auf schlauchlos - 04/03/16 08:12 PM
Außerdem sind übliche Stacheln und Dornen für Kfz-Reifen schon wegen der Materialstärke keine Gefahr.
haha, denkst du.
Der TE hatte schon mehrmals Probleme ... damit.
Könn

te auch am TE liegen.
Posted by: hansano
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/03/16 08:14 PM
Es gibt - bspw. von Stan's Notubes -
Umrüstkits mit denen man jede Felgen-Reifenkombi auch tubeless dicht bekommen soll, auch wenn sie vom Hersteller nicht dafür vorgesehen ist. Das Problem: es funktioniert in der Praxis nicht mit allen Kombis. D.h. wenn du niemanden findest, der Erfahrungen mit genau deiner Kombination hat, wird das ganze immer ein Experiment mit ungewissem Ausgang sein. Es kann dir also passieren, daß du den Reifen trotz erheblichem Aufwand nicht dicht bekommst.
Im MTB Bereich hat sich Tubeless ja mittlerweile durchgesetzt. Unter den ambitionierteren Fahrern fährt kaum noch einer mit Schlauch, weil die Pannenzahl deutlich sinkt (keine Snakebites mehr), weil mit weniger Luftdruck gefahren werden kann und deshalb die Traktion im Gelände verbessert wird.
Im Rennradbereich wird das Thema schon länger propagiert und neue am Markt erscheinde Felgen sind eigentl. auch alle Tubeless-Ready. Aber die wenigsten fahren tatsächlich auch ohne Schlauch. Gründe sind u.a.:
- Bei den hohen Drücken, die am Rennrad gefahren werden, funktioniert die Dichtmilch lange nicht so gut.
- Die Reifen sind schwerer
- Die Dichtmilch muss mehrmals pro Saison nachgefüllt werden, da sie sonst vertrocknet und wirklungslos wird.
- Dichtmilch macht beim Reifenwechsel oder im Pannenfall ordentliche Sauerei.
Trekking- oder Reiseräder liegen irgendwo dazwischen. Die Drücke sind nicht ganz so hoch wie beim Rennrad, aber höher als beim MTB. Es gibt inzwischen auch Tubeless-Ready Reifen (
Schwalbe Marathon Allmotion) für Trekking, aber die scheinen eher ein Schattendasein zu fristen. Bei Felgen könnte man sich ggf. im MTB-Bereich umsehen,oder man nimmt die
Ryde Yura 22, falls man Felgenbremsen einsetzt.
Danke für die Informationen, hat meinen Horizont erweitert.
Posted by: f.hien
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 06:18 AM
Ich sehe auch keinen Vorteil. Ist auch ne Sache von ein paar Minuten, einen defekten Schlauch zu wechseln und das Optimierungspotential ist somit gering.
Das hat auch nichts mit "was der Bauer nicht kennt" zu tun ...
aber hier ist kein echter Fortschritt zu erkennen...
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 07:58 AM
Dass der Vorteil auf Habenseite nicht unbedingt in jedem Fall gegeben ist, ist sicher nachvollziehbar und richtig. Dies wurde durch einige Beiträge gut und sachlich geschildert und man kann sich daraus eine eigene Meinung für den eigenen Einsatzzweck bilden. Gibt auch wieder die, die die Weisheit mit der Suppenkelle in sich reingeschaufelt haben.
Dass der Vorteil auf Habenseite nicht unbedingt in jedem Fall gegeben ist, ist sicher nachvollziehbar und richtig.
Dies hier ist aber kein MTB-Forum, wo mit Breitreifen und geringem Luftdruck mit dem Kompressor Dichtmilchtuben und im Kofferraum Rennen gefahren werden.
Es handelt sich hier um ein Reiseradforum wo mit hohem Luftdruck den großen bewegten Massen entgegengewirkt wird. Für diese Klientel fand ich in den hier beschriebenen Eigenschaften von Tubeless hauptsächlich die auch von mir beschriebenen Nachteile.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 08:12 AM
... und im Kofferraum Rennen gefahren werden.
Da dürfte doch die Reifenwahl eher zweitrangig sein
Posted by: Thomas S
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 08:35 AM
... und im Kofferraum Rennen gefahren werden.
Da dürfte doch die Reifenwahl eher zweitrangig sein
Nicht so ganz! Man sollte die Reifendimension genauer prüfen: Lieber 351er als 622er.
Posted by: f.hien
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 09:21 AM
Den letzten Kommentar hättest du besser für dich behalten, gute Manieren sind wohl nicht gerade deine Stärke
Posted by: Keine Ahnung
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 09:31 AM
... mit Humor nehmen. Es ist doch zunächst einmal positiv, wenn einem zugestanden wird, sich Weisheit angeeignet zu haben. Manch andere wären froh, wenn sie das über sich behaupten könnten
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 09:55 AM
Wie ich geschrieben habe, es gab genügend Beiträge, die die Nachteile nachvollziehbar aufgezeigt haben und warum es sich aus deren Sicht beim Reiserad nicht eignet. Wenn der/die TO Faktoren wie den Reifendruck bei der Überlegung nicht einbezogen hat, dann kann man doch drauf hinweisen, zuerst erfolgte aber ein ganz pauschale Ablehnung, die mit der Fragestellung wenig zu tun hatte.
Schlechte Manieren kann ich jetzt nicht erkennen (ich hoffe, du fühlst dich nicht angesprochen) ,den Zeigefinger stets belehrend hochgehalten finde ich eher eine Unsitte.
Posted by: f.hien
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 10:23 AM
Dann hast du damit nicht mich gemeint...?
"Gibt auch wieder die, die die Weisheit mit der Suppenkelle in sich reingeschaufelt haben."
o.k., Schwamm drüber...
Ich kann auch nicht erkennen dass ich den Zeigefinger belehrend hochgehalten hätte....
ich denke damit meinst du auch nicht mich...
Zu der pauschalen Ablehnung:
ich gehe auch nicht vom ambitionierten MTB-Einsatz aus sondern von Radtouren und Reisen was ich selbstverständlich unausgesprochen vorausgesetzt habe.
Da sehe ich nun wirklich keine Vorteile, die den Aufwand rechtfertigen.
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 10:43 AM
Richtig, beide Male unschuldig.
Posted by: f.hien
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 10:48 AM
Alles klar, dann nehme ich meine Aussage zurück...
Posted by: Avante
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 02:32 PM
Habe schon vergessen worum es ging...
Posted by: Henkipenki
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/04/16 08:57 PM
Mein Gedächtnis gibt solches Ungemach ebenfalls beim besten Willen nicht her.
Posted by: Toxxi
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 05:21 AM
Ventilabriss durch Reifenwandern kann ich mit Tubeless komplett ausschliessen.
Ok, das stimmt.

Allerdings hatte ich auch noch keinen Ventilabriss durch Reifenwandern. Dem kann man nämlich ziemlich gut entgegenwirken:
Man sollte den Schlauch immer OHNE die Rändelmutter verbauen. Dann sieht man sofort, wenn der Schlauch wandert, weil das Ventil plötzlich schief steht.
Oftmals wird jedoch die Rändelmutter volle Pulle angeknallt. Wenn der Schlauch anbfängt zu wandern, dann steht das Ventil nach wie vor gerade. Und plötzlich gibt es unvemittelt den Abriss.
Andererseits... ich hatte schon sehr lange kein Schlauchwandern mehr. Darf ich mal nachfragen, bei welcher Kombination das bei dir passiert ist? Vielleicht zu dünner Schlauch? Zu wenig Luftdruck?
Letzteres spricht wieder FÜR tubeless bei geringen Drücken wie am MTB.
Gruß
Thoralf
Posted by: derSammy
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 05:37 AM
Oder halt genug Talkum verwenden, damit der Schlauch nict so am Reifen klebt. Wobei ich Ventilabrisse auch schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr hatte.
Und mit den Ventilmuttern hatte ich bisher auch nie Probleme. Die sollte man halt handfest NACH dem Reifenaufpumpen anziehen, dann stimmt auch das Anzugsmoment.
Posted by: Anonymous
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 06:03 AM
Reifenwandern, aber jeweils bemerkt vor Ventilabriss, hatte ich regelmäßig auch bei den Reifen 60-559, 2 bar, reiner Straßenbetrieb. Gegenmittel war Luft deutlich ablassen, Reifen kurz verdrehen, wieder aufpumpen (etwas nervig). Oder auf deutlich über 2,5 bar gehen, was aber nicht zu 60-559 paßt. Das verschwand erst nach Reifenwechsel auf eine dann neuere Ausführung, weil Schwalbe im Wulstbereich eine besondere Gummimischung aufgebracht hat (grauer Streifen, genannt L.S.T.).
Zusätzlich: Bei der Reifenmontage mit Talkum für Schlauch und Reifeninnenwand nachdem die Reifenwülste über die Felgenwülste gehoben wurden und vor Aufpumpen und Ploppen daher den Felgen- und Reifenwulst sorgfältig von Talkum reinigen - das ist ja als Gleitmittel genau an der Stelle schlecht. Dann Easy-Fit als Plop-Erleichterung (verflüchtigt sich wieder) und alles paßt.
Posted by: Falk
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 10:45 AM
Man sollte den Schlauch immer OHNE die Rändelmutter verbauen. Dann sieht man sofort, wenn der Schlauch wandert, weil das Ventil plötzlich schief steht.
Dagegen spricht das zuweilen notwendige energische Aufdrücken des Pumpenkopfes auf den Ventilschaft. Gerade bei ausgeleierten Standpumpen oder Tankstellenschläuchen eher die Regel. Deswegen will ich auch keine durchvulkanisierten Ventilschäfte. Ich benutze aber schon lange nur noch die deutlich größeren Rändelmuttern von Motorradschläuchen. Die dünnen Ringchen, die bei Fahrradschläuchen mitgegeben werden, müsste man in der Pfeife rauchen. Doch klappt nichtmal das, weil sie nicht brennen. Anknallen muss man die Mutter sowieso nicht
@Sammy, Talkum habe ich nach dem 23. April 1985 nicht mehr angeguckt. An diesem Tag habe ich die Truppenschutzmaske abgegeben. Die Reifen kamen immer ohne aus, auch zu Zeiten des chronisch dünnen Reifendrucks wegen Dunlop- oder Blitzventilen und schwächlichen Handpumpen.
Posted by: cyclerps
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 11:19 AM
Ich rüste gerade auf Vollgummi um.
Posted by: cterres
Re: Umrüsten auf tubeless - 04/05/16 11:34 AM
Gibt es übrigens durchaus.
Hutchinson Serenity
Posted by: konraider
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/03/22 08:12 AM
auch wenn der Thread wahrscheinlich längst tot ist, hier meine Erfahrung dazu :
Felge muß tubeless sein, Mondial muss EVO sein nicht der Draht reifen -- > installiern wie normalen Tubeless (erst ohne Dichtmilch aufziehen, mit JoeBlowStandpumpe aufgepumt: wenn er so gut Luft hält, Ventil raus und durch Ventil dichtmilch rein, wieder aufpumen, reifen gut durch schütteln, ich hab ihn auf jeder Felgen seite 1 Stunde liegen gelassen damit sich die Milch schön setzt) funktioniert wunderbar auch mit Gepäck hab damit mehrere längere Touren gemacht (auch ein paar Tage entlang der früheren Innerdeutschen Grenze ) ...
..
leider hab ichs meinen Mechaniker nicht gesagt bei der letzten Inspektion, Luft rausgelassen, jetzt ist wieder ein Schlauch drin, bis der ein neuer Reifen kommt ..
..
mein Fazit: ein Schlauch kommt in meine Räder nur mehr im absoluten Notfall rein, Fahrkomfort vor allem Offroad ist um Häuserlängen besser
Posted by: Sickgirl
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/03/22 08:55 AM
Das ist schade, aber den Mechaniker würde ich zum Teufel jagen. So was ohne Rückfragen beim Kunden geht gar nicht
Zumindest hätte ich in die Kosten für den Schlauch von der Rechnung gestrichen
Posted by: sadburai
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/03/22 12:40 PM
Felge muß tubeless sein
mein Fazit: ein Schlauch kommt in meine Räder nur mehr im absoluten Notfall rein, Fahrkomfort vor allem Offroad ist um Häuserlängen besser
Schade, dass es meines Wissens nach keine Tubeless-Felgen für Felgenbremsen gibt (oder doch?), sonst würde ich das gerne mal ausprobieren.
Posted by: konraider
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/03/22 01:40 PM
hmm, dazu kann ich nichts sagen, evtl. mal bei DT Swiss oder so nachfragen, vielleicht gibts ja was oder hier im Forum weiß jmd was ..
Posted by: konraider
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/03/22 01:42 PM
hab kein großes Dings draus gemacht, weils der Lehrling nicht gewusst hat . . haben verzweifelt versucht den Reifen wieder drauf und dicht zu kriegen, das war Strafe an Arbeitszeit genug :-)
Posted by: Philueb
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/04/22 05:34 PM
Tubeless für Felgenbremsen gibt's! Nur ein Beispiel: Dt Swiss r460
Gibt aber sicher noch viele andere..
Posted by: elflobert
Re: Umrüsten auf tubeless - 06/04/22 08:24 PM
tatsächlich! Laut DT Homepage sind alle felgengebremsten Felgen für tubeless geeignet.
Sie nennen es "crotched tubeless"
Folgende Modelle:
R460 (günstige Rennradfelge)
RR511 (stabile, hohe Rennradfelge)
RR411 (leichte Rennradfelge)
TK540 (hochwertige Trekkingfelge)
535 (günstige Trekkingfelge)