Deine Frage ist mehr als berechtigt und ich bin davon überzeugt, daß über kurz oder lang Drahtseile und Bowdenzüge am Fahrrad nur noch museal interessant sein werden. Bereits beim MRCA, an dessen Prototypen ich in den 70ern etliche Jahre tätig war, wurden schweren und wartungsintensiven Seilzugsysteme nur noch als letztes Backup zur Notbetätigung der hydraulischen Ruderservos verbaut.
Ganz so sicher bin ich mir da nicht. Es ist eigentlich wie überall in der Technik: Hilfsenergie ist dort sinnvoll nutzbar, wo sie sowieso zur Verfügung steht oder ohne sonstige Nachteile bereitgestellt werden kann. Um beim Flugzeugvergleich zu bleiben, Rudermaschinen haben sich bei Segelflugzeugen eben nicht durchgesetzt. Hydraulische Übertragung geht zwar ohne Hilfsenergie, mir fällt aber keine so richtig sinnvolle Auslegungsmöglichkeit für eine universelle Schaltbetätigung ein. Schon zwischen den Nutzern von Ring- und Schnellfeuerschaltern gibt es doch kaum Gemeinsamkeiten. Zudem müssen die Leitungen vom Einbauenden auf jeden Fall abgelängt werden können. Um Befüllen und Entlüften wird man nicht drumrumkommen.
Ich halte eher das grobe Funktionsprinzip von Kettenschaltungen für änderungswürdig (und gehe davon aus, dass gerade das zu massivem Widerspruch führen wird). Das Thema ist bei mir allerdings beendet und ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass sich das nochmal nach unten ändert.