Versuch mal, die Gleichung "elektrisch = teuer" aus dem Kopf zu bekommen, dann siehst du klarer.
Hat dir das eigentlich mal jemand gesagt, dass zu ein ziemlich Arroganten Schreibstiel pflegst.
Elektrisch/Hydraulisch gut und schön, aber das Grundkonzept der Plumpen Kettenschaltung bleibt ja bestehen.
Ich besitze kein einziges Solo Rad was Probleme Provoziert die es für MICH rechtfertigen würden 1000€ in einen Elektrischen Kettenwechsler zu investieren. Somit bleibt für mich nur noch der Spieltrieb über.
Auf dem Tandem schaut das für mich hingen aber etwas anders aus, da scheint der Lange Zug tatsächlich für eine ganze Menge an Problemen der Verursacher zu sein.
Hätte hier nicht jemand diesen Faden aufgemacht, wäre ich wohl immer noch im glauben geblieben das die Acros Hydraulik Komponenten Pro Stück 1600€ Kosten. Das dann doch alles zusammen „nur“ 1600€ kosten soll macht die Geschichte schon interessanter. Und wer nur wie ich das Schaltwerk haben will, ist mit 1050€ dabei.
Ganz neben bei habe ich dann auch noch erfahren das die Acros Komponenten Federleicht sind. Gut mir ist das jetzt völlig egal, aber es gibt ja Käufer für die zählt jedes Gramm.
Für mich stellt sich eigentlich nur die Fragen, sind die Acros Teile überhaupt für lange Hydraulikleitungen ausgelegt (Tandem).
Ist das System vorkonfektioniert, oder muss ich die Leitungen Selber
ab -längen und das System eventuell mit Teurem Werkzeug entlüften.
Wenn ich nur daran denke was das für ein Krampf ist die Hintere Disc am Tandem luftfrei zu bekommen, und die Acros Schaltung reagiert da sicher ganz Sensibel drauf.
Ne ne ne da kaufe ich lieber eine Rohloff, die ich eigentlich auch nicht haben will.