Hallo Wolfgang,
eigentlich halte ich mich wirklich total aus diesen Themen heraus, weil ich ehrlich sagen muss, dass ich davon überzeugt bin, dass man mit vielen Menschen über diese Themen nicht sachlich diskutieren kann.
Aber bei manchen Argumenten stellen sich mir einfach die Haare...
Nur vorab: ich bin auch mehr als dafür die regenerativen sinnvoll zu verwenden und auszubauen - wobei wir hier halt auch momentan an Grenzen stoßen...
Zitat:
Ich selbst finde den hiesigen Atomkonsens eigentlich sehr gelungen: man steigt aus der Kernenergie aus, aber mit genügend Vorlaufzeit, um den vielfältigen Alternativen die Gelegenheit zu geben, sich zu entwickeln und in der Summe den Wegfall der Kernenergie mehr als wett zu machen. Auf diese Weise schafft man gleichzeitig einen beachtlichen CO2-Abbau und holt die Technologieführerschaft in einem ganzen Branchenbündel mit hoher Zukunftsrelevanz nach Deutschland.

Hierzu muss ich aber doch was sagen! Es ist eben nicht richtig, dass man mit dem Ausbau der regenerativen und dem gleichzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie einen CO2-Abbau erreicht! Denn Kernenergie ist nunmal CO2-neutral in der STromerzeugung und ersetzte ich diese durch regenerative habe ich für die CO2-Bilanz überhaupt nichts gewonnen!
Ein ganz wichtiger Punkt, der meistens total übersehen wird, ist dass man hier sowiso Äpfel mit Birnen vergleicht. Ich kann die Kernenergie nicht durch Wind und Sonne ersetzen - ich kann sie nur durch Kohle oder Gas ersetzen...
Es ist nun einfach so, dass die Kernenergie Grundlaststrom rund um die Uhr erzeugt und die regenerativen eben mal Strom produzieren oder auch nicht... Wenn ich jetzt den "sicheren" Kernenergiestrom durch Strom aus regernerativen ersetze, kann es zum totalen Zusammenbruch der Netze führen. Dass heißt, ich muss immer Kohle oder Gasanlagen vorhalten!
Und das ist nunmal ein Problem, dass man einfach nicht vernachlässigen kann!
Ein weiteres Problem ist auch, dass der STrom einfach auch immer teurer werden wird und die Wirtschaft dadurch evt. immer mehr aus Deutschland verschwinden wird (s. Aluminiumindustrie)....
Ich weiß, der beste Umweltschutz wäre, alle Industrie abzuschalten, aber von was sollen wir dann leben?

Meine Meinung ist, es muss einfach einen gesunden Mix in der Stromproduktion geben!

Und noch eine provozierende Bemerkung. Du sagst: "...und holt die Technologieführerschaft in einem ganzen Branchenbündel mit hoher Zukunftsrelevanz nach Deutschland." Man hat dafür aber politisch gewollt, die Technologieführerschaft auf einem anderen Gebiet abgegeben und zwar in der Kernenergie... Das ist auch eine große wirtschaftliche Sparte und bestitzt viele Arbeitsplätze... Und mit dem Bau eines in Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich weiterentwickelten Kernkraftwerkes in Finnland sieht man doch schon den Trend im Ausland... Es werden weiter Kernkraftwerke gebaut werden und das lässt sich nicht aufhalten - und wir geben alle Kompetenz auf diesem Gebiet ab und haben somit noch weniger Einfluss auf diese Abläufe...
China z.B. will bis 2020 ganze 20 Kernkraftwerke bauen (und für jedes Kernkraftwerk kommen momentan 8 Kohlekraftwerke dazu) und wäre es da nicht sinnvoll, wenn man einen gewissen Einfluss hätte? Und wenn du denen dafür Windanlagen verkaufen willst, lachen die dich nur aus...

So, jetzt habe ich mich doch wieder viel mehr über dieses unleidliche Thema ausgelassen und bin gespannt, wer mir dieses Mal wieder eine über die Rübe zieht... traurig

Ich würde mir einfach nur mal wünschen, dass man ehrlich und neutral über alle Energieerzeugungswege nachdenkt und urteilt und nicht nur aus einer ideologischen SIchtweise heraus!

Beatrix