International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (iassu, schorsch-adel, H-Man, 8 invisible), 509 Guests and 776 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97937 Topics
1538313 Posts

During the last 12 months 2202 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 83
Sickgirl 76
panta-rhei 73
Falk 72
Nordisch 64
Page 6 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >
Topic Options
Off-topic #555502 - 09/25/09 06:06 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
In Antwort auf: iassu
......schleich.....knister.......raschel.....ich höre das Schloß näherkommen....


Wir sollen doch das Schloss nicht mehr öffentlich fordern! zwinker

Ich habe meine Meinung wiedergegeben, weil mir es auf den Geist geht, wenn jemand mal ein Problem mit einer Rohloff hat, dieses gleich immer auf die unzureichenden Fähigkeiten des Besitzes einer solchen Getriebnabe zurückgeführt wird. Die Rohloffnabe ist ein technisches Produkt, da treten nun einmal Fehler auf, wobei ich die für überschaubar halte.

Nur ich finde das Preis-Leistungsverhältniss für überzogen und habe nur meine Ansichten wiedergegeben, und was andere Rohloffbesitzer bei einem Erfahrungsaustausch mitgeteilt haben.
In Kanada z.B. hätte mir keiner bei einem Defekt an einer Rohloff weiterhelfen können, sehr wohl aber in (fast) jedem kleinen Kleckerdorf mit einer Kettenschaltung, jedes kleine Kleckerdorf hatte nämlich einen Radladen, wo ich Kettenschaltkomponenten bekommen hätte.

Ist zwar nicht überall so auf der Welt, aber Rohloff ist doch hauptsächlich in Deutschland verbreitet, warum soll ich mir dann so eine Nabe kaufen?

Gruss
Thomas

Edited by Thomas1976 (09/25/09 06:07 PM)
Top   Email Print
Off-topic #555503 - 09/25/09 06:07 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
auch wenn 20 Leute 20 Jahre vergeleichsfahrten machen ist der subjektive Anteil an Fahrwiderständen dermaßen groß, das man solch eine Aussage unter Hörensagen abhaken kann. Du bist doch selbst Techniker. Wenn Dir ein Kunde sagt unsere Teile sind 14-20% besser als die der Mitbewerber. Glaubst du das oder machst Du selber eine Messung?
Und in einer frien Minute kannst Du gern selbst mal versuchen auszurechnen, was Rohloff an einer Nabe verdient. Die 111111te Nabe war nur vergoldet und nicht aus Massivgold. So schlimm wirds also nicht sein, das die bei Kassel den Keller vergrößern müssen um Platz für das viele Bargeld zu schaffen.

Dein Beispiel mit dem Schaltwerk ist doch ganz gut. Sowas kann bei ner Rohloff nicht passieren. Was ist also günstiger? Eine Maschine die man einfach reparieren kann?, oder eine die weniger defekte hat?

job

Edited by Job (09/25/09 06:11 PM)
Top   Email Print
#555504 - 09/25/09 06:08 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,439
Ich mach mir langsam Sorgen um "Rosco"
Hat den jemand in den letzten 2 Tagen gesehen?
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Off-topic #555505 - 09/25/09 06:12 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Thomas1976
warum soll ich mir dann so eine Nabe kaufen?

Sollst du doch gar nicht.
Niemand hat hier zum Kauf aufgerufen und niemand hat hier behauptet, das es die beste Schaltung der Welt sei, also:

omm
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #555506 - 09/25/09 06:14 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Job]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
In Antwort auf: Job
auch wenn 20 Leute 20 Jahre vergeleichsfahrten machen ist der subjektive Anteil an Fahrwiderständen dermaßen groß, das man solch eine Aussage unter Hörensagen abhaken kann. Du bist doch selbst Techniker. Wenn Dir ein Kunde sagt unsere Teile sind 14-20% besser als die der Mitbewerber. Glaubst du das oder machst Du selber eine Messung?

job


Auf Radreise ist es mir eigentlich auch egal, ob ich 3 km/h schneller oder langsamer bin, dass nur mal so zur Info! Natürlich müsste ich selber eine Messung machen, um den effektiven Widerstand zu ermitteln.

Nur für meine Ansprüche ist das Ding einfach nicht geeignet, erstes Gegenargument der Preis, zweites die Ersatzteilbeschaffung auf Radreisen. Ich mache keine Weltumreisung, und in den Ländern wo ich unterwegs bin bekomme ich für meine Art von Rädern immer Ersatz.

Wobei ich die Tage schon einmal geschrieben habe, vor einer Radreise sollte man ausreichend sein Material checken (lassen) und warten. Wer das nicht macht, sollte sich später auch nicht über Defekte auf einer Radreise beschweren!

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #555513 - 09/25/09 06:21 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Job]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Zitat:
Dein Beispiel mit dem Schaltwerk ist doch ganz gut. Sowas kann bei ner Rohloff nicht passieren. Was ist also günstiger? Eine Maschine die man einfach reparieren kann?, oder eine die weniger defekte hat?


Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaltwerk geschrottet wird (wobei ich da gestern zum Größten Teil auch selber Schuld war, warum fahre ich nicht einfach um das Gestrüpp vorbei, sonder voll darüber) ist geringfügig größer als Defekte an einer Rohloff. Wäre mir das auf einer Radreise passiert, hätte ich irgendwo Ersatz bekommen. Viel schlimmer finde ich es, wenn bei einem seltenen und im Ausland nicht zu beschaffenden Teil wie dem Rohloffritzel ein Defekt auftritt, so wie nes dem hier schon legendären Peter XTR passiert ist.

Aber es ist müßig hier weiter zu diskutieren, alles hat seine Vor- und Nachteile, Rohloff wie auch Kettenschaltung.

Nur so langsam geht der Trend hier immer mehr zum Rohloffforum hin, und das nervt mich. Wenn man was gegen Rohloff schreibt, ist man ja gleich der Buhmann hier.

Das würde mich übrigens genauso nerven, wenn hier ständig z.b. eine Schaltgruppe von Campa in den Himmel hochgelobt wird.

Mir fehlt hier etwas die Neutralität am Platz.

Gruss
Thomas

Edited by Thomas1976 (09/25/09 06:22 PM)
Top   Email Print
Off-topic #555517 - 09/25/09 06:37 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Thomas, das sind doch alles olle Kamellen. schmunzel

Meine Erklärung liegt bereits 4 Jahre zurück, wens interessiert => Re: Patria Terra mit LX oder mit Rohloff ? (Ausrüstung Reiserad)

Interessant an diesem Thread: Es waren damals u.a. dieselben Mitglieder, die keinen (!) Unterschied bei ihrer Rohloff bemerkten...
das ist jetzt überhaupt keine Kritik an ihrem Urteilsvermögen, sondern beweist etwas ganz anderes,
jeder beurteilt sie in seiner eigenen persönlichen Zeit und rein gefühlsmäßig.

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #555519 - 09/25/09 06:43 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: dogfish]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Top   Email Print
Off-topic #555521 - 09/25/09 06:48 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Job]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,893
grins grins grins grins grins grins
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #555523 - 09/25/09 06:52 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: dogfish]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: dogfish
Thomas, das sind doch alles olle Kamellen. schmunzel

Meine Erklärung liegt bereits 4 Jahre zurück, wens interessiert => Re: Patria Terra mit LX oder mit Rohloff ? (Ausrüstung Reiserad)

Interessant an diesem Thread: Es waren damals u.a. dieselben Mitglieder, die keinen (!) Unterschied bei ihrer Rohloff bemerkten...
das ist jetzt überhaupt keine Kritik an ihrem Urteilsvermögen, sondern beweist etwas ganz anderes,
jeder beurteilt sie in seiner eigenen persönlichen Zeit und rein gefühlsmäßig.

Gruß Mario





zu köstlich! grins teuflisch grins
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #555524 - 09/25/09 07:00 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: José María]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Zitat:
Ach Job vielleicht melden sich hier noch einige die mit der Rohloff langsamer unterwegs sind.

Meine Vergleichserfahrungen sind wiederum genau entgegengesetzt. Im Oktober 2000 war ich mit einem guten Freund (mal wieder) auf Korsika. Auf dieser Fahrt hatten wir wirklich praktisch identische Fahrzeuge und Reifen, nur mit dem Unterschied, ich R-Gerät, er Kettenschaltung. Überführt haben wir die Böcke wegen der Transporrtmöglichkeiten jeweils andersherum, gewechselt haben wir nach dem ersten Tag. Dummerweise war ich in jedem Gefälle schneller, unabhängig vom Fahrzeug. Die Ursache kann also nur bei der Masse, den Reifen oder dem Luftwiderstand liegen.
Das ist im übrigen bei den gemeinsamen Fahrten so geblieben, auch nach der Umstellung der letzten Mühle auf R-Getriebe. Der Laufwiderstand im Leerlauf ist im Übrigen nur ein Indiz, auf keinen Fall aber ein Beweis. Er hat mit dem Getriebewirkungsgrad auch nichts zu tun.
Einen spürbaren Unterschied habe ich in der Zeit des Parallelbetriebes wirklich nicht feststellen können. Allerdings höre ich in den Streckenfahrstufen die R-Getriebe nicht (wieso bin ich eigentlich der einzige, dem das auffällt?) und das Gras höre ich auch nicht wachsen. Vielleicht sollte ich mich mal um ein Hörgerät kümmern.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #555525 - 09/25/09 07:05 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,340
Underway in Portugal

Hi Thomas,

in einem würde ich Dir Recht geben Ich finde es auch eher ein wenig schräg, dem Nutzer das Versagen seines Gerätes vor zu werfen und erst mal die Leviten zu lesen, was er doch besser alles hätte tun sollen, um mit dem unerwarteten Ausfall klar zu kommen. Unter anderem auch, sich ein 50 Euronen teures Zusatzteil zu kaufen.

Mir selber ist das Teil im übrigen auch zu teuer. Womit ich aber meine, dass ich selber das Geld dafür nicht ausgeben möchte.
Wenn ich allerdings bedenke, dass die Rahmen meiner Räder aus Taiwan kommen, wo noch vor 20 Jahren auf streikende Arbeiter geschossen wurde und nunmehr mit zunehmender Tendenz aus der "Volksrepublik" China Fahrräder und Fahrradteile kommen, wo die Käfighaltung von Arbeiterinnen die bevorzugte Produktionsmethode ist, dann finde ich es vielleicht ganz ok, dass man sich auch mit anderen Produktionsmethoden am Markt behaupten kann.
Oder jedenfalls hoffe ich dies.
Top   Email Print
Off-topic #555530 - 09/25/09 07:11 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Naja, Falk, du hörst anscheinend auch keine Scheiben schleifen,
so gesehen wäre bei dir die Sache mit dem Hörgerät nichtmal die schlechteste Idee. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #555532 - 09/25/09 07:15 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,340
Underway in Portugal

In Antwort auf: falk

Einen spürbaren Unterschied habe ich in der Zeit des Parallelbetriebes wirklich nicht feststellen können. Allerdings höre ich in den Streckenfahrstufen die R-Getriebe nicht (wieso bin ich eigentlich der einzige, dem das auffällt?) und das Gras höre ich auch nicht wachsen. Vielleicht sollte ich mich mal um ein Hörgerät kümmern.

Falk, SchwLAbt


Nein. Um Gottes Willen kein Hörgerät. Sonst landen Deine Dosen mit einem Mal in der Bucht grins

Aber im ernst. In Dahn bin ich stückweise mit Rudi unterwegs gewesen und es war wirklich nicht nur für Klavierstimmer zu hören. Und Rudi selbst hat es wohl, wenn ich ihn recht verstand, auch etwas genervt
Top   Email Print
Off-topic #555535 - 09/25/09 07:20 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
Lord Helmchen
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,471
Unverschämte Preise bei Rohloff?

Unverschämt sind Wegwerfprodukte - gegenüber der Umwelt und dem gesunden Menschenverstand.
Unverschämt sind die Löhne, die in vielen Ländern der Welt gezahlt werden.

Setz die laufenden Kosten und Anschaffungspreise der Speedhub doch einfach mal auf 5 Fahrräder und 80.000 bis 150.000 km an. Und denk dir dazu, dass Du einen Unternehmer unterstützt, der schöne Arbeitsplätze, gute Löhne und jede Menge Sozialleistungen bezahlt. Alles Arbeitnehmer, denen wir kein Harz IV zahlen müssen, weil sie in Deutschland eine Arbeit haben.

Sicher ist die Nabe nicht billig ... aber man muss die Kirche doch mal im Dorf lassen! Großserien in Malaysia kann man eben deutlich billiger produzieren. Bald gibt es aus China vielleicht noch billigere Teile. Da wird der Preis der Speedhub verhältnismäßig ja NOCH unverschämter ...
Top   Email Print
Off-topic #555536 - 09/25/09 07:31 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Lord Helmchen]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Ich würde noch einen Schritt weitergehen, eine Rohloff ist nicht nur ihr Geld wert,
sondern eines der wenigen Produkte, das selbst nach 10 Jahren Euro stabil geblieben ist,
ich kenne unzählige Artikel, auch was Radteile betrifft, die inzwischen wirklich unverschämt teuer sind.

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #555537 - 09/25/09 07:32 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Lord Helmchen]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,007
Zitat:
Setz die laufenden Kosten und Anschaffungspreise der Speedhub doch einfach mal auf 5 Fahrräder und 80.000 bis 150.000 km an.


Da gebe ich dir nicht recht, auch mit einem Kettenschaltwerk kann ich diese Kilometerzahl erreichen.

Zitat:
Und denk dir dazu, dass Du einen Unternehmer unterstützt, der schöne Arbeitsplätze, gute Löhne und jede Menge Sozialleistungen bezahlt. Alles Arbeitnehmer, denen wir kein Harz IV zahlen müssen, weil sie in Deutschland eine Arbeit haben


Das unterschreibe ich so, ich bin absolut gegen Dumpinglöhne! Aber überteuerstes Produkt --> kein Absatz --> keine Arbeitsplätze.

Ein gutes Produkt muss aus volkswirtschaftliches Sicht nicht unbedingt teuer sein, wichtig ist dass das Unternehmen Rendite mit einem Produkt macht macht.

Wird Rohloff wohl schon machen, ansonsten hätte Sie das Dings wohl schon vom Markt genommen.

Ich kaufe mir aber trotzdem kein Produkt welches nicht 100% meinen Ansprüchen entspricht, egal ob aus Deutschland oder Fernost.

Recht hast Du aber trotzdem !

Gruss
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #555538 - 09/25/09 07:53 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Uwe Radholz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Zitat:
In Dahn bin ich stückweise mit Rudi unterwegs gewesen und es war wirklich nicht nur für Klavierstimmer zu hören.

Ich war dieses Jahr leider nicht dabei. Ich nehme aber mal an, dass der Rudi längere Zeit in den Gebirgsstufen gefahren ist und Du das gehört hast. Ab der Stufe 8 ist Ruhe, der Nachschaltsatz läuft dann nicht mit. Denk an die S-Bahnwagen aus der Vorkriegszeit, das heulende Geräusch beim Anfahren stammt von Motorritzel und Großrad und kommt aus derselben Ecke. Wenn allerdings die Kette rasselt, hat das mit dem Getriebe nichts zu tun.
Wenn ein R-Gerät in der Beharrung summt, dann ist die Primärübersetztung unpassend abgestimmt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#555542 - 09/25/09 08:06 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
tkikero
Member
Offline Offline
Posts: 2,710
Um mal wieder zur Ausgangsproblematik zurückzukehren ... vielleicht lässt sich eine Lehre aus solchen Episoden ziehen:

Generell lässt sich wohl für den Rohlofffahrer in "unterversorgten" Ländern vieles entschärfen, wenn er das Schaltzug-Ersatzteilset mit auf die Reise nimmt oder gleich die externe Ansteuerung wählt, evtl. noch ein Ersatzritzel, fertig.

Die anderen Punkte hier bestärken mich in der Meinung, dass die Stärken der Rohloff eher beim Alltags/Winterrad oder bei extremeren Radreisen (in Sandwüsten etc.) zum Trage kommen ...

Bei der Kettenschaltung würde ich bei Reisen in "unterversorgten" Gebieten evtl. ein Ersatzschaltwerk und ein passendes Schaltauge mitnehmen ... bleibt noch das Problem mit den Ketten ... wie sind eigentlich Weltumradler früher vorgegangen, als es noch keine Rohloff Speedhub gab? Ich kenne das Prinzip der "Kettenrotation", aber die Ritzel selbst sterben ja sicherlich auch vor dem Abschluss der Welttournee ...;
Top   Email Print
Off-topic #555545 - 09/25/09 08:12 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: dogfish]
sauercity
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 903
Hallo Mario,

danke für den köstlichen Link!

Aber mal ganz im Ernst: in einem der Beiträge dort ist ein Aspekt erwähnt, der mir in der offtopic-Diskussion zum Wirkungsgrad hier in diesem Thread bisher zu kurz gekommen ist: die unterschiedliche Gangabstufung zwischen der Rohloff und den gängigen Kettenblätter/Ritzel-Kombinationen bei Kettenschaltungen. Vor allem in den Streckenfahrstufen sind die Gangsprünge der Kettenschaltungen oft deutlich <14%.

Ob ich einen hohen Durchschnitt fahren kann bzw. ob sich eine Schaltung subjektiv "leichter" fährt, hängt meiner Erfahrung nach nämlich entscheidend mit davon ab, ob ich trittfrequenzoptimiert fahren und schalten kann. Mit meiner 9-fach Deore Kettenschaltung am Kurztourer bin ich schneller unterwegs als mit der vorher verbauten 8-fach-Deore (bei gleicher Übersetzungsbandbreite). Ich unterstelle hier einen annähernd gleichen "technisch-mechanischen" Wirkungsgrad vorher/nachher. Unterschied ist vor allem die feinere Gangabstufung nach dem Umbau, woraus ein subjektiv höherer Wirkungsgrad resultiert.

Und diesbezüglich ist die Rohloff in den Streckenfahrstufen sicher etwas im Nachteil, eben wegen der größeren Gangsprünge. Das empfinde ich persönlich jedenfalls so (ich hatte die Rohloff am alten 28er-Reiserad und habe sie aktuell am 26er-Reiserad).

Viele Grüße

Bernd
Top   Email Print
#555552 - 09/25/09 08:37 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: tkikero]
sauercity
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 903
Ich möchte noch eine "Lehre" bzw. eine Anregung ergänzen:

Wer keine große Lust und/oder Begabung zum Selbstschrauben hat, ist wie schon mehrfach erwähnt, bei einer Panne auf fremde Hilfe angewiesen. Diese Hilfe kann neben dem Fachhandel in der Aufenthaltsregion auch der Hersteller-Fernsupport leisten - oder auch nicht bzw. nur unzureichend, wie uns "Rosco" ja berichtet hat.

Diese Hilfe kann aber z.B. auch darin bestehen, einen wirklich guten Fahrradhändler zu haben, der einem im Zweifel selbst die Teile ins Ausland schickt und die Abstimmung mit dem Hersteller übernimmt (gerne gegen entsprechende Vergütung des Aufwands).
Oder z.B. darin, technisch versierte und hilfsbereite Freunde und Bekannte zu haben, die diese Aufgaben in der Heimat übernehmen (und darüber hinaus vielleicht auch für einen im Radreiseforum nachfragen, wenn man selbst unterwegs zwar Telefon, aber kein Internet hat).

Das setzt natürlich voraus, daß man hier entsprechend Zeit und "Beziehungsarbeit" investiert, falls man solche Menschen nicht sowieso schon im eigenen Umfeld kennt.

Viele Grüße

Bernd
Top   Email Print
Off-topic #555565 - 09/25/09 09:07 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Uwe Radholz]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
In Antwort auf: Uwe Radholz

in einem würde ich Dir Recht geben Ich finde es auch eher ein wenig schräg, dem Nutzer das Versagen seines Gerätes vor zu werfen und erst mal die Leviten zu lesen, was er doch besser alles hätte tun sollen, um mit dem unerwarteten Ausfall klar zu kommen. Unter anderem auch, sich ein 50 Euronen teures Zusatzteil zu kaufen.


Zumindest ich habe ganz klar gesagt, dass das die 'Klugscheißer-Antwort' auf sein Problem ist. Und habe einen Satz weiter geschildert, dass mir trotz allem theoretischen Wissen ein ähnliches Missgeschick passiert ist. Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass es egal mit welcher Ausrüstung passieren kann (und nach Murphy sogar zwangsläufig passieren wird) dass genau das Teil kaputt geht, mit dem man nicht gerechnet hat und das deshalb auch keiner reparieren kann. Das hat überhaupt nichts mit Vorwürfen zu tun, auch wir waren nach jedem Defekt schlauer. Manchmal hat das zur Verhaltensänderung geführt (z.B. nehmen wir seit einiger Zeit einen Ersatzmantel mit), manchmal auch nicht.

Martina
Top   Email Print
#555579 - 09/25/09 09:58 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: tkikero]
thomas56
Member
Offline Offline
Posts: 407
Hallo,
so ein schöner Thread, da will ich auch mal meinen Senf zum Ausgangsproblem zugeben.....
Heute nachmittag habe ich bei mir die interne Ansteuerung gewechselt, weil ich sie ein wenig schwergängig fand und um ein vormontiertes Teil auf meine nächste Tour im Gepäck zu haben. Fast 2 Stunden habe ich gewerkelt.
Ergebnis: morgen kaufe ich ein neues Ersatzteilset, weil beim Herausziehen des neuen Seils mit einer Zange eines der Drähtchen gerissen ist. Zu hause kein Problem, aber unterwegs hätte ich da gestanden.
Dabei ist mir aufgefallen, dass für diese Prozedur noch folgende "unübliche" Werkzeuge notwendig sind:
- 17er Maulschlüssel
- 8er Nuss (Maul geht nicht)
- 8er Imbus (hab ich mir dann für unterwegs aus einer Mutter/Schraube gebastelt)
- Längenmesser für 16,5 cm (o.k. habe ich an der bedienungsanleitung markiert)
- Spezialzange zum Ablängen von mehradrigen Drähten (mit den ausgefransten Enden hat man sonst grosse Schwierigkeiten beim Einfädeln in die Bajonettverschlüsse)

Ein echter Spass ist immer mit fettig, schmierigen Fingern das widerspenstige Seil/Achsring-Teil auf die Schaltwelle aufzustecken. 10 Versuche mindestens, bis das klappt.

Sehr professionell/Anwenderfreundlich finde ich diese Verschleissreparatur nicht. Für Superschrauber sicher alles machbar, aber selbst für ambitionierte Normaluser eine echte Aufgabe, und wehe es geht was schief....siehe oben.
Das war übrigens mein 3.Schaltseil, ich bin also in Übung.
Gruss
thomas
Top   Email Print
#555587 - 09/25/09 10:22 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: thomas56]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Rausziehen, Zange, 8er Ringschlüssel und ausgefranste Seilenden? Hast Du keinen Schnellwechselachsring? Damit wird das deutlich einfacher - und wenn Du es richtig einfacher haben willst, dann weißt Du doch schon, dass jetzt der Hinweis auf die externe Ansteuerung kommt. Die erste Ausführung war verbesserungswürdig, das ist schon länger bekannt.
Wozu brauchst Du eigentlich den 17er?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#555590 - 09/25/09 10:44 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
thomas56
Member
Offline Offline
Posts: 407
ach falk,
ich bin nur genau nach Montageanleitung "1.2 Schaltseilwechsel Achsring" vorgegangen.
externe Ansteuerung: da hast du sicher recht. mach ich auch, wenn ich auf Weltreise gehe...
17 er (und 8er nuss) brauchs du, um auf der Ritzelseite gegenzuhalten, beim Einstellen auf Gang 14. (bild 6 montageanleitung)
Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Das R-Gerät fahre ich seit 60 TKM, und ausser dieser Schaltseilproblem bin ich gut zufrieden.
thomas
Top   Email Print
#555592 - 09/25/09 10:57 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: thomas56]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Ein Tipp für die nächsten 60 TKM => Und noch was... (Ausrüstung Reiserad) schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#555593 - 09/25/09 10:59 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: thomas56]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Wenn bei Dir der Punkt 1.2 zutrifft, dann hast Du schon den Schnellwechselachsring. In diesem Fall gibt es doch das Seil mit Antriebstrommel, Durchführungen, Faltenbälgen und Bajonettverschlüssen als fertiges Ersatzteil. Guck mal in der Preisliste unter »Schaltseil Easy-Set (ab Seriennr. 25300 verwendbar)«. Prüfe aber vorher, ob die Seillängen stimmen. Das habe ich, gerade bei werkseingebauten R-Geräten schon anders erlebt.
@dogfish, Du warst mal wieder schneller. Genau das isses!

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (09/25/09 11:00 PM)
Top   Email Print
Off-topic #555595 - 09/25/09 11:53 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: sauercity]
mimesn
Unregistered
In Antwort auf: sauercity
Hallo Mario,

danke für den köstlichen Link!

Aber mal ganz im Ernst: in einem der Beiträge dort ist ein Aspekt erwähnt, der mir in der offtopic-Diskussion zum Wirkungsgrad hier in diesem Thread bisher zu kurz gekommen ist: die unterschiedliche Gangabstufung zwischen der Rohloff und den gängigen Kettenblätter/Ritzel-Kombinationen bei Kettenschaltungen. Vor allem in den Streckenfahrstufen sind die Gangsprünge der Kettenschaltungen oft deutlich <14%.

Ob ich einen hohen Durchschnitt fahren kann bzw. ob sich eine Schaltung subjektiv "leichter" fährt, hängt meiner Erfahrung nach nämlich entscheidend mit davon ab, ob ich trittfrequenzoptimiert fahren und schalten kann. Mit meiner 9-fach Deore Kettenschaltung am Kurztourer bin ich schneller unterwegs als mit der vorher verbauten 8-fach-Deore (bei gleicher Übersetzungsbandbreite). Ich unterstelle hier einen annähernd gleichen "technisch-mechanischen" Wirkungsgrad vorher/nachher. Unterschied ist vor allem die feinere Gangabstufung nach dem Umbau, woraus ein subjektiv höherer Wirkungsgrad resultiert.

Und diesbezüglich ist die Rohloff in den Streckenfahrstufen sicher etwas im Nachteil, eben wegen der größeren Gangsprünge. Das empfinde ich persönlich jedenfalls so (ich hatte die Rohloff am alten 28er-Reiserad und habe sie aktuell am 26er-Reiserad).

Bernd


Und ich dachte schon, nur mir ginge das so. Fahre ein Rad mit 3x8, ein anderes mit 3x10. Schön feine Gangabstufung liegt mir wesentlich mehr zwinker Trotz ähnlicher Bereifung und gleicher Laufradgröße kommen andere Rahmengröße/-geometrie, andere Sitzhaltung, etwas anderes Gewicht hinzu.
Was wieviel für eine andere Geschwindigkeit verantwortlich ist, ist mir eigentlich egal.
Gerade auf längeren Strecken fühle ich mich aber mit feinen Gangsprüngen besser bedient - Hauptgrund für mich keine Nabenschaltung zu fahren.
(Die natürlich auch ihre Vorteile hat. Die Prioritäten muß da jeder für sich selbst festlegen. Ich kenne jemanden, der im Alltag mit R-Dose unterwegs ist, auf Tour aber lieber mit Kettenschaltung fährt. Seiner Ansicht nach hat er damit die Vor-und Nachteile der beiden Schaltungsarten für sich am besten verarbeitet.)

Und zum Thema Reparaturmöglichkeiten:
Beide Schaltungsvarianten haben Verschleiß und können mehr oder weniger plötzlich kaputtgehen. Besser fährt man im E-Fall, wenn man in der Lage ist, einfache Schäden selbst zu reparieren. Selbst auf Tagestouren habe ich Kettenschloß, Schalt/Bremszug, Kabelbinder und anderen Kleinkram dabei. Unterwegs ist mir zwar noch nie ernsthaft etwas kaputtgegangen, dafür konnte ich aber anderen Radfahrern schon mal aushelfen.
Wer nicht selbst schrauben kann oder will, sollte sich wenigstens von erfahrenen Tourenfahrern erklären lassen, welche (Klein)teile und Werkzeuge evtl. mitzuführen wären. Zum Basteln findet man doch häufig noch jemand Anderen zwinker
Besonders ärgerlich finde ich, wenn ein Bagatellschaden nicht behebbar ist, weil ein billiges Kleinteil nicht vorhanden ist, das am Sonntag auf Tour benötigt würde. Auf großer Fahrt wird es dann u.U. noch unangenehmer.

Gruß
Micha
Top   Email Print
#555616 - 09/26/09 08:15 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
thomas56
Member
Offline Offline
Posts: 407
hallo falk+dogfish,
das es das Seil schon fertig konfektioniert gibt wusste ich nicht-das habe ich mir selber gebastelt. 2.Achsring und Bajonettverschlüsse sind aus früheren Reparaturen vorhanden. Gestern abend habe ich mir noch ein Schaltseilreparaturset für rohloffuntypisch billige 4,5€ geholt. Neuer Versuch und diesmal passe ich beim Seilziehen mit der Zange auf.
Jetzt ist auch Bastelwetter: sonnig, warm und auf WDR5 läuft ein Krimi.
Gruss
thomas
Top   Email Print
Off-topic #555655 - 09/26/09 10:59 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Thomas1976]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,452
Hi Thomas,

In Antwort auf: Thomas1976
Ich denke mal, ich muss mir auch mal eine Rohloff anschaffen, damit ich mitlästern (äh mitreden) kann. grins


Du mußt nur 500 m mit "La Vaca" fahren. Danach bist Du taub, hast kräftige Obschenkel und 900 EUR zur freien Verfügung grins

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
Page 6 of 8  < 1 2 3 4 5 6 7 8 >

www.bikefreaks.de