Posted by: tkikero
Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen - 09/25/09 08:06 PM
Um mal wieder zur Ausgangsproblematik zurückzukehren ... vielleicht lässt sich eine Lehre aus solchen Episoden ziehen:
Generell lässt sich wohl für den Rohlofffahrer in "unterversorgten" Ländern vieles entschärfen, wenn er das Schaltzug-Ersatzteilset mit auf die Reise nimmt oder gleich die externe Ansteuerung wählt, evtl. noch ein Ersatzritzel, fertig.
Die anderen Punkte hier bestärken mich in der Meinung, dass die Stärken der Rohloff eher beim Alltags/Winterrad oder bei extremeren Radreisen (in Sandwüsten etc.) zum Trage kommen ...
Bei der Kettenschaltung würde ich bei Reisen in "unterversorgten" Gebieten evtl. ein Ersatzschaltwerk und ein passendes Schaltauge mitnehmen ... bleibt noch das Problem mit den Ketten ... wie sind eigentlich Weltumradler früher vorgegangen, als es noch keine Rohloff Speedhub gab? Ich kenne das Prinzip der "Kettenrotation", aber die Ritzel selbst sterben ja sicherlich auch vor dem Abschluss der Welttournee ...;
Generell lässt sich wohl für den Rohlofffahrer in "unterversorgten" Ländern vieles entschärfen, wenn er das Schaltzug-Ersatzteilset mit auf die Reise nimmt oder gleich die externe Ansteuerung wählt, evtl. noch ein Ersatzritzel, fertig.
Die anderen Punkte hier bestärken mich in der Meinung, dass die Stärken der Rohloff eher beim Alltags/Winterrad oder bei extremeren Radreisen (in Sandwüsten etc.) zum Trage kommen ...
Bei der Kettenschaltung würde ich bei Reisen in "unterversorgten" Gebieten evtl. ein Ersatzschaltwerk und ein passendes Schaltauge mitnehmen ... bleibt noch das Problem mit den Ketten ... wie sind eigentlich Weltumradler früher vorgegangen, als es noch keine Rohloff Speedhub gab? Ich kenne das Prinzip der "Kettenrotation", aber die Ritzel selbst sterben ja sicherlich auch vor dem Abschluss der Welttournee ...;