International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (bezel, 1 invisible), 271 Guests and 851 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1537544 - 11/02/23 10:39 AM 1x Schaltung auf 2x Anpassen
Roadster
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,003
Hallo,
ich werde mein Bombtrack Beyond verkaufen und habe aber schon einen Nachfolger im Karton. Habe mir einen Black Mountain Cycles Monster Cross Disc Rahmen gebraucht besorgt.

Eventuell werde ich die 2x10 GRX/APEX vom Beyond übernehmen, hatte aber schwer bepackt auf meiner letzten Tour durch die Vogesen immer wieder eine zu geringe Untersetzung. Bergab war ich aber auch häufig am oberen Limit. Ich hab hier eine 26/36 Untersetzung beim Beyond.

Was ich eigentlich überlege bzw. mal zur Diskussion stellen möchte:

Warum kann ich nicht mit einer 1 fach Schaltung, die z.B. 12-46 Zähne hinten hat einfach vorn eine 2 fach Kurbel nutzen? Ich würde hier ja nicht vorn auf dem Kleinen und hinten auf dem Kleinen Ritzel fahren sondern die Kette möglichst ohne großen Schräglauf nutzen. Mir ist natürlich bewusst, dass es Situationen gibt, wo man nicht auf die Gangwahl achtet. Was würde dann passieren? Die Kette würde vermutlich abspringen, oder?

Alternativ hatte ich auch schon überlegt ein "Rettungskettenblatt" vorn an der Kurbel anzubringen und gar keinen Umwerfer zu verwenden. Einfach nur für Situationen, wo man endlose Waldwege mit > 11% Steigung hochfährt. Also hier dann einfach mit der Hand die Kette auf´s Kettenblatt schieben.

Ich hab aber auch noch keine Idee, ob es dafür eine passende Kurbel gibt, die sowohl z.B. ein 42er Kettenblatt mit Narrow/Wide und ein kleines Kettenblatt unterkriegt.

Ich hoffe man versteht meine Gedanken hier und kann mit direkt ein Daumen hoch oder runter liefern :-)

Die größte Bandbreite würde ich wahrscheinlich immer noch mit einer 3x10 Gruppe erhalten. Aber das stirbt ja langsam aus und ist natürlich auch nicht so komfortabel wie 1-2 x 10/11/12

Bin gespannt auf Eure Antworten!

Schöne Grüße,
Christian
Top   Email Print
#1537549 - 11/02/23 12:46 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Roadster]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 767
du musst zunächst definieren, wie kurz der kürzeste Gang sein sollte. Das hängt von gewünschter Mindestkadenz, Gesamtgewicht, Steigung und Anstiegslänge und natürlich deiner Leistungs-/Leidensfähigkeit ab :-)
So etwas kann man mit diversen Tools ausrechnen oder von anderen Fahrrädern übertragen. Ich persönliche stelle aber immer wieder fest, dass mit dickeren Gängen weit mehr geht, als man zunächst dachte, sobald die Möglichkeit des Runterschaltens nicht mehr gegeben ist. Aber das ist sehr individuell.

11-46er Kassette mit 2-fach vorne zu kombinieren, könnte das Schaltwerk überlasten. Offiziell geben die eine Max-Kapazität an. IdR ist ein wenig mehr möglich, die Kettenlänge muss aber dann exakt abgestimmt sein. Bei Fullys kommt noch etwas durch das Einfedern hinzu.
Ist die Kette zu kurz, kann das Schaltwerk bei groß-groß kaputt gehen. Ist sie zu lang schleift sie bei klein-klein am unteren Röllchen. Das Weglassen des Umwerfers löst dieses Problem nicht.
Wenn man sinnvoll schaltet, kann man 2-fach mit 11-46 aber trotzdem kombinieren, auch wenn ich eher 2-fach mit 11-42 oder noch weniger wegen der feineren Gangsprünge nutzen würde.

Narrow-wide ist als 1-fach sehr sinnvoll, 2-fach funktioniert das aber nicht, weil die Kette durch die Zahnform extrem schaltunwillig ist. Ohne Umwerfer und mit manuellem Gangwechsel geht das aber.

Solltest du mit MTB-Kurbeln liebäugeln, beachte die 2-3 cm breitere Pedalstellung. Viele bevorzugen aus ergonomischer Sicht schmalere Kurbeln aus dem Gravel- oder Rennradbereich.
Top   Email Print
#1537594 - 11/03/23 10:36 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Roadster]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 361
Es wäre hilfreich, wenn Du statt mit irgendwelchen Kettenrad-Zahlen mit den für Deine Konfiguration entsprechenden Entfaltungen (Ablauflänge z.B. Hinterrad bei einer Kurbelumdrehung) operieren würdest.

Mit 1.53 [m] Entfaltung komme ich z.B. 19% Steigung hoch; und mit 9.31 [m] kann ich bei einer 100-er Trittfrequenz bis ca. 55 [km/h] mittreten (bergab, 7% Gefälle ) und ich bin Ruheständler. Zwischen den Extrem-Werten der Entfaltungen hat man die Möglichkeit, die Gangsprünge festzulegen.
Mit meiner 3x11 Gang Kombi-Schaltung (3-fach Nabe plus 11-fach Kette, 11-36 Z) habe ich oben (kleinste Ritzel 11,12,13 Z) eine Rennrad-Abstufung und insgesamt durchweg ca. 13 % Gangsprung. Bei mir bleiben da keine Wünsche offen. Bei reiner Kettenschaltung geht 3-fach ebenso wie bei meiner Dualdrive-Konfiguration, aber wenn ich reine Kettenschaltung verwenden würde, wäre 2-fach meine Wahl. Denn 36:11 ergibt einen Übersetzungs-Umfang von 327 %. Mit 2 Kettenblättern 46:26 = 177 % erreichst Du insgesamt 579 % und hast noch ca. 54 % Überschneidung der Übersetzungen. Einen 2-fach Umwerfer müßtest Du evtl. selber modifizeren (lassen). 16 Z schaffen die meisten, aber auch 18 Z ist z.B. bei einigen Shimano-Typen möglich. Eine Modifikation betrifft die Käfigverlängerung. Ein MtB-Schaltwerk mit einer Kapazität von 20+25 = 45 gibt es ja gerade noch. Aber 3-fach geht eigentlich auch.

Du müßtest ja nur den Ist-Zustand, wo Du nach unten bzw. oben noch Enfaltung brauchst, hier berichten.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1537601 - 11/03/23 01:54 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: elflobert]
Roadster
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,003
Danke.

Das stimmt wohl. Ich hatte deshalb ja auch die Idee, dass man das kleine Kettenblatt vorn nicht einfach so reinschalten kann sondern manuell ansteuert (also Kette rüberwerfen) und dann nur die krassen Berge damit hochfährt. Dann kommt es nicht zu den "extremen" Gängen.

Stimmt MTB Kurbel (aktuell hab ich eine X5 von SRAM) ist etwas breiter. Ich möchte eigentlich auch eher was Schmaleres haben.
Top   Email Print
#1537602 - 11/03/23 02:00 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
Roadster
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,003
Hi EmilEmil,
Das habe ich noch nicht kapiert mit dieser Entfaltung usw. Deshalb kann ich auch nicht so operieren.
Irgendwo gab es dazu mal einen link - den ich aber auch nicht kapiert habe.

Grundsätzlich hätte ich jetzt gesagt, dass wenn ich bei einem 28er Laufrad ca. 10 Zähne Untersetzung habe ist es NICHT ausreichend: AKtuell habe ich am Bombtrack Beyond ja 26vorn und 36 hinten. Das ist mit Gepäck tatsächlich etwas dünn. Mit leichtem Gepäck kein Problem aber so vollgepackt wie in den Vogesen ging da einfach nix mehr.
Aber vielleicht bin ich dann auch einfach am Limit und sollte solche Touren tendenziell eher mit leichtem Gepäck radeln. Alles geht halt nicht.
Top   Email Print
#1537607 - 11/03/23 05:23 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Roadster]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 767
10 Zähne Untersetzung sagt nichts aus. 22 zu 32 ist viel leichter als 36 zu 46. Es geht um das Verhältnis.
Wie auch immer. Google mal "Entfaltung" und "Ritzelrechner" und du wirst nach ein wenig Recherche auch nachhaltig fit auf dem Gebiet. Das nichts kompliziertes.
Top   Email Print
#1537612 - 11/03/23 07:48 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Roadster]
redfalo
Member
Offline Offline
Posts: 1,742
12-46 mit zwei Kettenblättern (z.b. 31/46 oder 34/50) ist m.E. deshalb nicht zu empfehlen, weil die Kettenlänge dann etwas zu extrem werden könnte, damit dir nicht das Schaltwerk abreißt, wenn du versehentlich "groß/groß" fährst.

Was sich aber für mich sehr sowohl bei 11fach Ultegra und 11fach GRX gut bewährt hat, eine Kombination aus Kompaktkurbel vorne (34/50, in einem Fall habe ich jetzt auf 33/50 reduziert, als das kleine Kettenblatt nach 32000km durch war), und einer 11-40er Kassette hinten. Das funktioniert sowohl mit mittellangen Ultegra-11fach-Schaltwerken als auch den 11fach GRX-Schaltwerken für 2fach-Schaltungen. In aller Regel brauchst du noch das "Roadlink" von Wolftooth, um das Schaltwerk ein bisschen tiefer zu setzen, damit das Umlenkröllchen im kleinsten Gang nicht am größten Ritzel schleift. (https://www.wolftoothcomponents.com/products/roadlink)

Meine Frau fährt diese Kombi mit 11fach GRX und 31/46er Kurbel vorne sowie 11-40 hinten. Unter Umständen kriegt man es mit dem GRX-Schaltwerk auch ohne Roadlink zum Laufen, aber das scheint irgendwie vom Rahmen abzuhängen oder anderen Faktoren, die mir nicht ganz klar sind.

Hatte eine ähnliche Kombination auch früher an einem Rad mit 10fach 105 im Einsatz, allerdings war zumindest damals die Auswahl an Kassetten deutlich eingeschränkter, da meist bei 11-36 Schluss war.

Edited by redfalo (11/03/23 07:49 PM)
Top   Email Print
#1537625 - 11/04/23 09:00 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Roadster]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 361
Bzgl. "Entfaltung" : Es ist nur eine einfache Multiplikation, für die Du den Laufrad-Umfang mit dem Übersetzungs-Verhältnis Deines Kettentriebes multiplizieren mußt. Zugrunde gelegt wird 1 Umdrehung des Kettenblattes. Laufräder haben z.B.: 1) 406-er-Felge (Viele Falträder) ==> Rad-Umfang bei 50 [mm] breiten Reifen ~ 1.61 [m]; Übersetzung bei Kettenblatt 48 Zähne und Ritzel 12 Zähne 48/12 = 4.0; ergibt eine Entfaltung von E = 1.61 [m] x 4.0 = 6.44 [m], 2) 559-er-Felgen (Vor 2010 Standard bei Reiserädern (?)) ==> Rad-Umfang bei 35 [mm] breiten Reifen ~ 1.99 [m]; Übersetzung bei Kettenblatt 48 Zähne und Ritzel 12 Zähne 48/12 = 4.0; ergibt eine Entfaltung von E = 1.99 [m] x 4.0 = 7.96 [m]).

Den Reifen-Umfang (Ablauflänge bei einer Umdrehung) kann man messen (Markierung bei Ventil unten mit Kreide z.B. auf dem Gesteig, weiter schieben bis das Ventil wieder unten ist, erneut markieren und die Länge zwischen den Markierungen messen), oder alternativ aus einer Tabelle (Z.B. Radumfang für Geschwindigkeits-Messer (Rad-Computer) entnehmen. Hinweis: Die Laufrad-Einfederung durch das Fahrer-Gewicht kann man vernachlässigen.

Eine Entfaltung von ca. 8 [m] tritt sich schon relativ "schwer" , eine Entfaltung von 2 [m] ist selbst für eine Rentnerin von 90 Jahren in der Ebene viel zu leicht. Bei 20 % Steigung ist das für die meisten Radler schon zu schwer !

Bei mir ist das Ziel, daß alle Räder die gleiche Entfaltung ( 1,50 [m] bis 9,00 [m !) haben. Das ist abhängig von den technischen Möglichkeiten. Die Räder mit der Dualdrive (3x11-fach) haben 1.53 [m] bis 9.31 [m], das kleine" Faltrad hat 1.53 [m] bis 8.91 [m] (2x9 Getriebenabe) und mein Einkaufsrad hat 2.20 [m] bis 7.48 [m] (1x9 Getriebenabe), mehr geht bei einer 9-Gang-Getriebenabe nicht, weil sonst die Gangsprühnge zu groß werden !).

Rennradfahrer haben Emax > 10.0 [m] Emin = < 3.0 [m].

Viele Grüße EmilEmil
Top   Email Print
#1537626 - 11/04/23 09:13 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
Bei mir gibt es da große Unterschiede bei den Radtypen, Stadtrad, Rennrad, Reiserad oder die ganzen MTBs habe unterschiedliche Entfaltungen.

Beim MTB braucht man ja einen viel größere Untersetzungen wie am Rennrad.
Top   Email Print
#1537631 - 11/04/23 01:33 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Sickgirl]
KaivK
Member
Offline Offline
Posts: 490
In Antwort auf: Sickgirl
Bei mir gibt es da große Unterschiede bei den Radtypen, Stadtrad, Rennrad, Reiserad oder die ganzen MTBs habe unterschiedliche Entfaltungen.

Beim MTB braucht man ja einen viel größere Untersetzungen wie am Rennrad.

Stimmt, ich habe bei meinem Reise/Alltagsrad in Stuttgart auch eine ganz andere (niedrigere) Entfaltung als ich davor in Berlin hatte, wo ich auch ein 1-Gang Bahnhofsrad hatte, was ich aber auch mal auf einer 60km Radtour genommen habe. Zudem macht die Zuladung in den Bergen noch extrem viel aus. Ein schweres Rad ist schwer zu treten, aber auch nicht wirklich leichter zu schieben (stoßen triffts wohl eher).

Ich würde für eine möglichst breite Übersetzung auch so etwas wie 11-40 nehmen, da sollte man mit einem 26er Blatt fast alles hochkommen. Am Oberen Ende wird es natürlich ab 40-50km/h dann eng.
Top   Email Print
#1537662 - 11/05/23 07:24 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: KaivK]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 49
Hi Christian,

Du sprichts mir aus der Seele: Auch ich bevorzuge auf Radreisen eine möglichst große Bandbreite und v.a. auch sehr, sehr kleine Gänge, so dass ich auch sehr steile Pässe, auch mit Gepäck und auch auf grobem Schotter für mich angenehm hochfahren kann und auch am nächsten Tag noch Energie zum Weiterfahren habe. Und ich mag es, dabei auch schneller, aber eben mit weniger Kraft zu treten.
Ich habe deshalb mein Stevens Sentiero gleich ab Kauf 2018 von 2x11 auf 3x11 umbauen lassen und fahre aktuell 22/30/40 und hinten 11-46. Hinten schalte ich deshalb mit einem Shimano RD-M8000 (Deore XT), weil das - zumindest damals - mit 47 Zähnen die nominell größte Kapazität hat. Ich bin mit 53 aber nochmals 6 Zähne drüber, aber das geht bei genauer Anpassung der Kettenlänge. (Ich glaube auch beiläufig nicht, dass das Schaltwerk bei zu kurzer Kette abreißt, weil es in der Regel ausreichend Spiel hat, so dass der Arm ganz in Kettenlinie hochgezogen werden kann, aber das System kann insgesamt total blockieren, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.) 10-fach-Kurbeln lassen sich problemlos mit 11-fach Kette und Kassette kombinieren, zumindest bei Shimano-MTB-Komponenten.
Damit habe ich dann 760 % (!!) Bandbreite und für mich war das die genaue richtige Entscheidung. Bei meiner Partnerin habe ich einen ähnlichen Umbau vorgenommen und auch für sie war das genau richtig. Auch im Alltag auf Asphalt und nur 10% Steigung, aber mit Kinderanhänger nutze ich diese sehr kleinen Gänge.
Das ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber soll zeigen, was geht.
Mit großem Schrecken sehe ich das Ende der 3fach-Kurbeln und die damit einhergehende Reduzierung der Bandbreiten.
Für das individuelle Feintuning lohnt sich sicher die Umrechnung auf Entfaltung, aber weil die letzten 5% oder 10% ja doch sehr individuell sind, reicht es hier im Forum aus meiner Sicht völlig, mit Übersetzungen und Laufradgröße zu diskutieren.

Viel Spaß beim Umbau - es lohnt! :-)
Uwe
Top   Email Print
#1537666 - 11/05/23 08:56 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
In Antwort auf: UMyd
Mit großem Schrecken sehe ich das Ende der 3fach-Kurbeln und die damit einhergehende Reduzierung der Bandbreiten.
Warum??? wirr
Top   Email Print
#1537667 - 11/05/23 09:00 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Das ist die extremste Konfiguration eines Kettenschaltwerks, von der ich bis jetzt höre.
Ich bin ähnlich Kräfte schonend mit meiner Rohloff unterwegs: Kettenblatt mit 34 Zähnen und Ritzel mit 17 Zähnen. Damit erreiche ich eine Minimalentfaltung, kurz vor dem Umfallen.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#1537673 - 11/05/23 09:43 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Wendekreis]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: Wendekreis
Das ist die extremste Konfiguration eines Kettenschaltwerks, von der ich bis jetzt höre.
Ich bin ähnlich Kräfte schonend mit meiner Rohloff unterwegs: Kettenblatt mit 34 Zähnen und Ritzel mit 17 Zähnen. Damit erreiche ich eine Minimalentfaltung, kurz vor dem Umfallen.

Danke und touché, sobald Naben- oder Getriebeschaltung zum Einsatz kommen, reicht der Vergleich von Übersetzung und Laufradgröße dann doch nicht mehr und die Entfaltung macht Sinn. Das wären dann wohl 1,2 m bis 6,4 m bei 28 Zoll? Bei mir sind es ca. 1,1 bis 8,6 m bei "29 Zoll".
Top   Email Print
#1537674 - 11/05/23 09:54 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Damit liegst du leicht vorne. Ein 32-Kettenblatt baue ich dennoch nicht mehr ein.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (11/05/23 09:55 PM)
Top   Email Print
#1537675 - 11/05/23 10:12 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: BaB]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 49
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: UMyd
Mit großem Schrecken sehe ich das Ende der 3fach-Kurbeln und die damit einhergehende Reduzierung der Bandbreiten.
Warum??? wirr
Interessanter Hinweis, erfordert aber nochmals 2 Zähne mehr an Schaltwerkskapazität, zumindest wenn man blockieren durch ungeschicktes Schalten ausschließen will, und ein 51er Ritzel muss das Schaltwerk auf mögen. Ich habe die Bandbreite in 2 Stufen erweitert, erstmal ganz "regulär" mit 3fach-Kurbel und dann die breiter gespreizte Kassette.
Ich nehme mal, dass die 2-Fach-Kombi so von keinem Hersteller angeboten wird, man sich das also kreuz und quer zusammenstellen müsste, mit dem Risiko, dass es irgendwo dann nicht zusammenarbeitet?
Top   Email Print
#1537677 - 11/05/23 11:07 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Eine zu kurze Kette kann den Antrieb blockieren oder auch unbrauchbar machen.
Ich hatte vor Jahren bei meinem Radhändler ein Stevens gekauft, und veranlasst, dass die 11-34-Kassette durch eine 11-36 ersetzt wird. Auf der Heimfahrt blockierte nach einem Schaltvorgang der Antrieb. Bei näherem Hinsehen war das Schaltauge verbogen. Ich konnte nach Hause Fahren und von dort zwei neue Schaltaugen bestellen. Eines davon ist noch ungebraucht.
Der Händler hatte die Kette nicht verlängert.
Gruß Sepp

Edited by Wendekreis (11/05/23 11:08 PM)
Top   Email Print
#1537681 - 11/06/23 07:44 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
Roadster
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,003
Danke für die Erläuterungen. Jetzt hab ich´s verstanden!!!
Top   Email Print
#1537682 - 11/06/23 07:46 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
Roadster
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,003
Moin Uwe,
Danke Dir. Interessant.
Bis zu wie viel km/h kannst Du bergab noch mittreten ohne dass die Trittfrequenz total aus dem Ruder läuft? 40 - 11 geht meiner Erfahrung nach so bis max. 40-45km/h.
Schöne Grüße,
Christian
Top   Email Print
#1537683 - 11/06/23 07:55 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: UMyd
In Antwort auf: BaB
In Antwort auf: UMyd
Mit großem Schrecken sehe ich das Ende der 3fach-Kurbeln und die damit einhergehende Reduzierung der Bandbreiten.
Warum??? wirr
Interessanter Hinweis, erfordert aber nochmals 2 Zähne mehr an Schaltwerkskapazität, zumindest wenn man blockieren durch ungeschicktes Schalten ausschließen will, und ein 51er Ritzel muss das Schaltwerk auf mögen.

Wir gehören ja auch zu denen, die um eine große Bandbreite zu bekommen am Tandem eine Rennrad-Dreifachkurbel mit einer 42-11-Cassette fahren und auch ich hatte schon ausgerechnet, dass man wenn man nur die vorhandenen Gänge betrachtet im Prinzip auf das mittlere Kettenblatt verzichten und so etwas wie 50-30 zweifach fahren könnte. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Schaltung dann noch vernünftig eingestellt bekommt. Ich hoffe deshalb auch, dass Dreifach noch nicht ganz so schnell ausstirbt.
Top   Email Print
#1537691 - 11/06/23 09:56 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Martina]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 361
Zweifach Umwerfer für KB 50/30 Z, entspricht einem Sprung von 20 Z, werden von der Industrie nicht angeboten. Üblich ist ein Sprung von 16 Z, wobei häufig die MtB-Umwerfer wegen der Einfederung (Ausfederung) von Fullies 2 Zähne mehr können (Inoffiziell !). Normalerweise wird bei einem Umwerfer auch der "Kettenstrebenwinkel" angegeben, für den dieser gemacht wurde. Da dieser Winkel bei meinem 406-er Faltrad größer ist als bei üblichen Rädern, mußte ich meinen Campa-Umwerfer-Käfig verlängern. Das ist inzwischen 2-mal geschehen, weil das kleine Kettenblatt von 36Z über 34Z bei 32Z angelangt ist. Da wurde einfach von einem weiteren Käfig ein Teil abgeschnitten und an den vorhandenen angeschweißt. Das Schalten mit dem Umwerfer (54Z/32Z) klappt viel besser als ich erwartet hatte. Ich könnte jetzt sogar ein 30 Z-Kettenblatt anbauen. 3-fach Umwerfer können Differenzen von 20Z und mehr von Haus aus. Allerdings gibt es da eine Zwischenstufe (Mittleres Kettenblatt). Wenn das Schaltwerk hinten genügend Bandbreite im Vergleich zum Umwerfer hat, gibt es einen Überschneidungsbereich. Normalerweise ist das bei 3-fach zwischen dem großen und kleinem KB immer so. Das Mittlere kann man bzgl. der Übersetzung eigentlich weglassen. Es dient nur der Verringerung von Kompensations-Schaltungen. Bei den großen Bandbreiten gegenwärtiger Ritzelpakete kann man bei Auslegung auf Straßenfahrbahn sehr gut mit 2-fach zurecht kommen. Umwerfer vorn und Schaltwerk hinten sind im Prinzip unabängig voneinander. Bei meiner Faltrad-Konfiguration arbeitet hinten eine i-Motion9 Getriebenabe. Zur Erläuterung gibt es Bilder:

[ von fstatic1.mtb-news.de]

[ von fstatic1.mtb-news.de]

Auch das Einstellen von einem Umwerfer ist relativ einfach. Denn es gibt wie für das hintere Schaltwerk 2 Anschlagschrauben (Links/Rechts). Ein 2-fach Umwerfer braucht dann nur noch die korrekte Seilspannung, um diese Positionen zu erreichen.

MfG EmilEmil
Top   Email Print
#1537692 - 11/06/23 10:28 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,122
So große Sprünge erfordern aber viel Gegenschalten an der Kassette. Hat mich immer ein wenig gestört.

Edited by Sickgirl (11/06/23 10:28 AM)
Top   Email Print
#1537693 - 11/06/23 10:28 AM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: EmilEmil
Auch das Einstellen von einem Umwerfer ist relativ einfach. Denn es gibt wie für das hintere Schaltwerk 2 Anschlagschrauben (Links/Rechts). Ein 2-fach Umwerfer braucht dann nur noch die korrekte Seilspannung, um diese Positionen zu erreichen.

Ich weiß, wie das theoretisch geht. schmunzel Die Praxis zeigt aber, dass es noch andere Einflussfaktoren gibt. Meiner Erfahrung nach leidet unabhängig von der Kapazität des Umwerfers die Präzision, wenn zwischen Kettenblättern mit unterschiedlichen Zähnezahlen geschaltet werden muss. Und dann kann es eine ganz schöne Fummelarbeit sein, Höhe und Ausrichtung des Umwerfers so zu finden, dass das Schalten funktioniert, aber trotzdem nichts schleift.
Top   Email Print
#1537712 - 11/06/23 02:40 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: EmilEmil]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,208
In Antwort auf: EmilEmil
Zweifach Umwerfer für KB 50/30 Z, entspricht einem Sprung von 20 Z, werden von der Industrie nicht angeboten.
Also bei dem FD-CX70 klappt das.
Top   Email Print
#1537722 - 11/06/23 04:31 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: Wendekreis]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Meine ist vielleicht noch extremer:
vorn 22-36-48
hinten 11-46 (9fach)

Na gut, 48-11 fahre ich nie, auch 48-13 selten.
Im mittleren Bereich übeschneiden sich einige Übersetzungen. Eigentlich würde zweifach mit mittlerem 38-er KB für mich auch ausreichen, das habe ich auch ausprobiert.
Aber da ich so abwechselnd auf dem mittleren oder großen Kettenblatt fahre, verschleißen die beiden Kettenblätter gleichmäßiger- hoffe ich zumindest.

Und am Berg bin ich froh 22-46 zu haben, da habe ich eine Entfaltung von 1,08 m und kann laut Berkemeyers Ritzelrechner 5,5 km/h fahren
Top   Email Print
#1537773 - 11/07/23 04:53 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: martinbp]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 49
Wow, aber kann das Schaltwerk die 61 Zähne Differenz bewältigen, oder riskierst Du, dass die Kette bei 22+11 durchhängt bzw. bei 48+46 blockiert oder Schlimmeres passiert?
Top   Email Print
#1537774 - 11/07/23 05:32 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: UMyd]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,169
Klar, bei 22-11, aber auch schon bei 22-18 hängt die Kette durch und es rasselt. Aber durch das Geräusch werde ich darauf aufmerksam, dass ich jetzt "verbotene" Kombinationen fahre.
Und natürlich habe ich eine Schaltwerksverlängerung (von KCNC), damit das Schaltwerk nicht an den großen Ritzeln schleift.

Die Kette ist so lang, dass ein ungewolltes groß-groß sich noch schalten lässt. Das kommt aber so gut wie nie vor. Wenn es hügelig/bergig wird, fahre ich auf dem mitteleren Blatt, kann da mit allen Ritzeln schleiffrei fahren und komme mit 36-46 auch noch 8% Steigung ohne Gepäck hoch.
Aber normalerweise gehe ich schon bei 5-6% auf das 22-er Kettenblatt.
Das gesamte Gewusele ist natürlich nichts für Perfektionisten, und eigentlich würde mir 40-30-22 auch völlig reichen. Aber ich habe Rennlenker mit STI, da passt das nur mit einem Rennrad-Umwerfer und die sind bei dreifach meist auf 50-39-30 ausgelegt, und, da passt 48-36-22 einfach besser- ist trotzdem eine Frickelei mit der Einstellung.

VG aus Budapest
Martin
Top   Email Print
Off-topic #1537776 - 11/07/23 06:24 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: martinbp]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,161
Bei diesen ultrabreit und ultragrob gestuften Kassetten würde sich sowas doch geradezu aufdrängen: RR. Allerdings keine Ahnung, ob dafür passende Umwerfer erhältlich sind.
--
Stefan

Edited by nachtregen (11/07/23 06:28 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1537780 - 11/07/23 06:57 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: nachtregen]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 767
an Granny half step hatte ich auch schon gedacht. Bin ich noch nicht gefahren, stelle es mir aber lästig vor die feinen Gangstufen über den trägen Umwerfer im Lasttrum zu schalten. Dennoch taucht das Konzept hier und da mal auf.
Top   Email Print
Off-topic #1537782 - 11/07/23 07:20 PM Re: 1x Schaltung auf 2x Anpassen [Re: nachtregen]
Mr. Pither
Member
Offline Offline
Posts: 1,811
Die echten Halfstep-Umwerfer sind seit den 1990ern vom Markt verschwunden, aber ein Zweifach-Umwerfer in Kombination mit einem nichtindexiertem Schalthebel geht ganz gut.
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de