Hallo Falk,
zumindest
hier gibt es schon eine Fernverkehrsverbindung, die nicht von der Bahn angeboten wird, mit Fahrradmitnahme. Fahrkarten können laut Homepage ohne Aufpreis direkt beim Zugbegleiter gekauft werden. Ich sehe kein Problem im Wettbewerb auf der Schiene. In der Luftfahrt funktioniert es doch auch. Der Fehler bei der Privatisierung der Bahn ist nur, daß die Deutsche Bahn mit zweifelhaften Methoden ihre Monopolstellung verteidigt. Z.B. werden alte Loks, die mit wenig Kostenaufwand überholt werden könnten, bewußt verschrottet, statt sie gewinnbringend an andere Unternehmen zu verkaufen. Besonders dreist ist dieses Vorgehen, zumal diese Fahrzeuge früher vom Bund auf Kosten des Steuerzahlers angeschafft wurden. Außerdem ist die Einrichtung getrennter Unternehmen für Transport einerseits und Unterhaltung/Bau des Streckennetzes andererseits nicht wirklich vollzogen worden.
Selbstverständlich sollten erst recht die Autobahnen privatisiert werden, mit Ausnahme der Ballungsgebiete. Ein System wie in Frankreich, das dem Autofahrer die Unkosten seines Tuns und die Alternative (vom daneben fahrenden TGV sieht es aus, als würden die Outos rückwärts fahren) unmittelbar und deutlich vor Augen führt und auf sicheres Vorankommen statt Nervenkitzel (Tempolimit!) setzt, wäre hier wünschenswert. Und der Staat könnte viel Geld dabei sparen.
Daniel