Zitat:
Es gibt ja auch kein Fliegen im Blockabstand!


Doch, stark unfachmännisch ausgedrückt, gibt es das immer, nämlich bei Start und Landung incl. Warteschleifen. Auch in der Luft ist der Verkehr inzwischen sehr dicht und erfordert genaues und einheitliches Management durch die Flugsicherung. Zurück zum Boden: Man braucht keine zusätzlichen parallelen Bahnstrecken, sondern ein oder mehrere von allen Transportunternehmen unabhängige Unternehmen zur Verwaltung und Pflege des Streckennetzes. Dies ist hierzulande noch nicht richtig verwirklicht worden und bedingt eine Wettbewerbsverzerrung zugunsten des Unternehmensbereichs Personenverkehr der DB. Trotzdem kann man inzwischen regelmäßig z.B. auf der viel befahrenen Rheinschiene Güterzüge von Konkurrenzunternehmen der DB beobachten. Und das von mir angeführte Beispiel zeigt, daß solches ebenso im Personenverkehr machbar ist, ohne daß neue Strecken gebaut werden müssen. Dies ist auch sinnvoll, weil getrennte Unternehmen besser den Interessen ziemlich unterschiedlicher Zielgruppen gerecht werden können (Geschäftsreisende, Pendler, (Pauschal-)Urlauber, Radreisende, Anreisende zu Flughäfen...).

Daniel