Zumindest in Ö. scheint das tatsächlich vorgeschrieben zu sein (von der EU ???). Zumindest ist so mancher Brunnen, der mir seit Jahrzehnten als Trinkwasserversorgung unterwegs diente, seit ein paar Jahren mit dem Schild "kein Trinkwasser" versehen. Ich trinke das Quellwasser trotzdem und lebe noch.
Möglicherweise gibt es eine EU-Vorschrift dass bei "zum-Trinken-geeigneten" Brunnenwasser dieses auch überprüft werden muss (vielleicht sogar periodisch) und bei Quellen irgendwo im Outback macht das einfach niemand - es ist einfacher, das Schild anzubringen.
Das ist alles irgendwie richtig, leider habe ich auch keinen Link mit exakten Angaben, habe aber auch verschiedentlich gehört, das es einfach zu teuer sei, die Trinkwasserqualität im Rahmen der Verordnung überprüfen zu lassen. Dürfte auch, wie inzwischen bei vielem üblich, eine Haftungsfrage sein. Selbst wenn es aber nach der Trinkwasserverordnung kein Trinkwasser ist, heißt das nicht, das man es nicht ohne Probleme trinken könnte. Es kommt auch darauf an, wo der Wert überschritten ist, manche Stoffe sind nur dann schädlich, wenn man täglich davon trinken würde (z.B. Schwermetalle). Direkt gefährlich wären kritische Keime, die aber gerade bei einem Brunnen mit Quellwasser und unserer gut geregelten Abwasserentsorgung recht unwahrscheinlich sind.
Das gilt aber nur für die Alpen bzw. Mitteleuropa, in anderen Ländern kann es wesentlich kritischer sein, durch gefährlichere Keime und ungeregelte Abwasserentsorgung.