Hast du in deine Überlegung miteinbezogen, dass die schlechteren Bewertungen für die DT Swiss Felgen aus dem gleichen amerikanischen Forum kommen?
Insofern, auch wenn du andere Belastungen annimmst, ist DT Swiss trotzdem mit größeren Qualitätsproblemen behaftet.

Auch wie schon angedeutet, ist eine 500 Gramm Felge je nach Aufbau nicht zwangsläufig stabiler. Da muss man schon genauer hingucken, wie Aufbau, Verarbeitung und verwendetes Alu ist.

Eine sub 500 Gramm Felge kann mehr stabiles Alu im Felgenkörpere haben als z.B, eine Rigida Grizzly, wie wir hier auch schon genauso entzwei gepellt gesehen haben wie deine DT-Swiss.

Diese Faustregel mit dem Gewicht bringt IMHO herzlich wenig.
Man sollte jede Felge für sich betrachten.

Da finde ich die Faustregel Falks? angebrachter, dass die maximale (reale) Reifenbreite nicht wesentlich die doppelte Maulweite der Felge überschreiten sollte.
Das fußt auf physikalischen Gesetzen und ist auch technisch mit der alten ETRTO technisch bestätigt.