Das Teilnehmen-müssen entspringt letztlich einer unkritischen Haltung des Nachäffens.
Mit dieser Aussage muss ich deine Medienkompetenz auch sehr stark in Zweifel ziehen. Facebook ist kein dummes System, das ein paar Trendsetter nutzen und das nachgeäfft wird und es ist keine Jeans einer bestimmten Marke die man anhat, weil andere sie auch anhaben.
Naja, ein gute Jeans oder ein gute Modemarke sind auch nicht unbedingt von schlechter Qualität. Auch die Musik von Abba ist letztlich ein hochwertiges "Produkt" gewesen. Ich sage ja nicht, dass Beethoven besser als Abba ist, sondern einfach eine andere Muskiwelt, die man genauso lieben kann. Für das "Anderssein" ist der Preis aber in bestimmten Kreisen sehr hoch (gewesen). Das gilt dann übertragen auch für alles andere, was Moden und Trends entspricht. Nicht zuletzt löst ja fast jeder Trend auch wieder einen Gegentrend aus. Es geht darum, dass alle glauben, die gleiche Markenjeans, die gleiche Platte usw. haben zu müssen. Das hat schon etwas mit Nachäffen zu tun. Dieser Gruppenzwang in der Jugend ist ja wesentlich älter als die neuen Medien. Es gibt immer auch anderes von mindestens ähnlicher Qualität. Neben Facebook gibt es nicht nur andere Portale, sondern auch andere Formen der Kommunikation, die je nach Anlage der Person effektiver sind, wenn man sich vom Hype lösen würde. Es gibt ja noch anderes wie Telefon, E-Mail, Skype, klassische Post, Blogs, Websiten usw. - nicht zuletzt der persönliche Kontakt, über das man kommunizieren bzw. sich darstellen kann. Neben dem Auswählen ist eben auch das Rationieren wichtig - nicht alles und zu jeder Zeit.
Es gibt auch Gegentrends wie "Medienfasten" oder gar den Komplettverzicht auf Kabel und Bits. Was ich den Jugendlichen noch als freiföhliche Trenderfüller zugestehen würde, möchte ich aber nicht mehr einem erwachsenen, reifen Menschen zugestehen. Da erwarte ich dann schon eine eigene Urteilsfähigkeit von Mehrheitstrends abweichen zu können und ich erwarte auch, dass mir das von anderen, die dem Trend trotzdem folgen wollen, zugestanden wird ohne abgewertet zu werden. Wenn mich jemand also in irgendein Schema/Medium hineinpressen will, ist er schon sehr einseitig beeinflusst und ohne Distanz zu seiner Medienwelt. Und da sehe ich doch bei vielen "modernen" Medienanwendern Nachholbedarf.