Doch, doch - es gibt schon
Zahlen (siehe zweites Diagramm). Das sind allerdings Jahresdurchschnittszahlen, alle Touren zusammengebündelt - mit und ohne Gepäck. Die Aussagekraft ist allerdings nicht sehr hoch - hügeliges Gelände als Randbedingung kann man ja sehr unterschiedlich auslegen. Deswegen habe ich einen Leistungswert berechnet, der Kilometer, Höhenmeter, Geschwindigkeit und Gewicht in gewisser Weise zusammenführt und damit einen Vergleichswert liefert - allerdings sinnvoll nur für mich selber (um die Jahre zu vergleichen).
Dieses Jahr bin ich auf Tagestouren (Minimalgepäck: Lenkertasche, ein Backpacker, meist 1/3 bis 1/2 gefüllt) habe ich auf Tagestouren nahezu nie mehr als 20 km/h erreicht (18-19 km/h). Reisetourenangaben findet du in meine Reiseberichten. Typischer Tageswert bei 4 Taschen liegt so bei 12-14 km/h, bei 2 Taschen so bei 14-17 km/h - leider sind da meist auch kleinere Besichtigungen (Rad schieben) mit drin. Flachstrecken lassen sich nur schwer analysieren - zuviele Einflüsse (ich kenne fast keine Tour ohne Wind; wie merkt man, dass es wirklich flach ist?). Würde sagen, so 20-25 km/h, zuweilen auch kein Unterschied ob mit/ohne Gepäck, die 30er-Marke habe ich zumindest in frühreren Zeiten auch schon mal überschritten. Typische Bergaufwerte gibt es nicht. Ich fahre alles von 1 % - bis über 20 % Steigung - wie willst du da einen typischen Wert ermitteln? - Schwere Bergstrecken mit Gepäck 4-7 km/h, bei 10-12 km/h sind es leichtere Berge. Auf einem meiner leichten Hausberge schwankt die Geschwindigkeit (ohne Gepäck) zwischen 11 und 21 km/h - je nach Verfassung, Wind, Temperatur usw. Aber was kannst du mit dieser(n) Angabe(n) anfangen?
Ergänzung: Abfahrten 50-65 km/h, Spitzenwert mal mit 78 km/h gemessen(Julierpass).