Zitat:
Mich hat einerseits manchmal das Gerüttel auf einige Strecken genervt (Federungstechnisch ist bei 26 Zoll einfach mehr im Angebot) und die Speichenrisse auch (drei im letzten Urlaub - das Hinterrad war). Letzteres ließe sich mit sehr gut zentrierten Rädern sicher reduzieren, aber wo bekommt man so etwas schon ... (das Rad war vor nicht allzu vielen km zum Zentrieren traurig )


Das habe ich jetzt hier im Forum schon öfter gelesen. Nach meiner Erfahrung ist der Grund aber nicht das schlecht zentrierte Rad, sondern das Spiel der Speichen in den Löchern der Nabe. Ich speiche Laufräder für mich und andere eigentlich immer selber ein und bin darin sicher kein besonderer Held. Jahrelang bin ich in Ermangelung eines geeigneteren Fahrrades mit meinem Rennrad auf Tour gegangen. Zwar bin ich da natürlich nur auf Asphalt gefahren, trotzdem war die Belastung durch die dünnen harten Reifen hoch. Ich hatte die ganzen Jahre keinen einzigen Speichenriß. Die Speichen paßten saugend in die Campa-Naben.
Davor hatte ich ein billiges Peugeot-Rad mit einer Sachs-Nabe, die wahrscheinlich für 2,3mm Speichen ausgelegt war. Die Speichen hatten aber nur 2,0mm. Dieses Rad hatte ich noch komplett gekauft und auch nicht selber eingespeicht. Ich hatte ständig mit Speichenrissen zu kämpfen, weil die Speichenköpfe einfach in den Löchern gearbeitet haben.
Die Naben an meinem jetzigen Reiserad sind von Edco. Die Speichen passen zwar nicht ganz so gut, wie in den Campa-Naben, aber immer noch viel besser als bei dem Peugeot-Rad. Gerissen ist mir trotz nur mittelmäßiger Zentrierung noch keine.

Gruß, Georg