Hallo Taschenmesser2,
In Antwort auf: Taschenmesser2

Gefühlt und auf kmh gemessen, etwa 5-6% schlechter, als eine geschmeidige Kettenschaltung.

Bei einem Wirkungsgrad zwischen 96 und 98% der Rohloff fällt es mir schwer an einen Vorteil von 5 - 6% für die Kettenschaltung zu glauben. zwinker

In Antwort auf: Taschenmesser2

rentieren tut sich eine Rohloff bekanntlich nie, bei einem Satz Ritzelpaket und Kette im Jahr und alle 2 Jahre neue Blätter....

Für den durchschnittlichen Radlfahrer sicherlich nicht, aber der gehört imho auch nicht zur Rohloff-Zielgruppe. Für Vielfahrer schaut das anders aus und in dem Bezug heißt viel noch nicht mal wirklich viel. Gehe ich nach dem Kettenverschleiß mit XT-Kette, müsste ich nach spätestens 1000km die Kette wechseln. Macht alle 1000km 15,-€. Bei jeder dritten Kette ist dann ein neues Ritzelpaket und vorne zwei neue Kettenblätter fällig. Das kleine hält wohl deutlich länger weil einerseits aus Stahl, andererseits selten benutzt. Macht dann bei 3000km 125,-€. Für 10tkm sind das alleine Verschleißteile für 480,-€.
Im Gegensatz dazu bräuchte ich bei einer Rohloff (nach dem was man hier so liest) nach ca. 4tkm eine neue Kette (15,-€) und ca. alle 12tkm ein neues Ritzel (25,-€) und ein neues Kettenblatt (40,-€). Macht bei 10tkm einen Kostenvorteil von 390,-€ zugunsten der Rohloff. Würde heißen, nach 23tkm ist die Rohloff günstiger als die Kettenschaltung. Eine Laufleistung die selbst ich in drei Jahren schaffe und die sicherlich eher im unteren Bereich der Jahresfahrleistungen hier im Forum liegt.

Das träge Gefühl, das die Rohloff teilweise wohl vermittelt liegt wohl eher an der recht großen Masse im Hinterrad.
Was bei mir bei der Anschaffung den Ausschlag gegeben hat war - neben den Anschaffungskosten - das fehlen der "falschen" Gänge. Wo die Kettenschaltung mir eigentlich immer den richtigen Gang liefert, liegt die Rohloff einfach manchmal etwas daneben. Was sich aber, wie ich inzwischen gelernt habe, durch Verwendung von zwei Kettenblättern auch ändern lässt.

In Antwort auf: Taschenmesser2

Interressant wäre mal ein echter wirkungsgradtest, im ersten bis letzten gang, R-Nabe gegen Kette, sagen wir, xt!

Was ist dir an dem Rohlofftest nicht echt genug?

Ciao,
Stefan