In Antwort auf: falk
Bilder von einem abzulehnenden Vorbau gibt es erstaunlicherweise nur noch wenige, aber hier ist das Problem hoffentlich zu sehen. Beim Festziehen kerbt sich die asymmetrische Klemmung zwangsweise im Lenker ein. Bei so einer Klemmung ist der Lenkerbruch schon konstruktiv vorbereitet.

Falk, SchwLAbt


warum sich dort was einkerben sollte entzieht sich meinem verständnis. solange die lenkeraufnahme allseitig gratfrei ist (wie sie sein sollte, was anderes als sauber angefaste oder mit radien versehene exemplare hab ich nie zu gesicht bekommen) kann dort einfach nix eine kerbwirkung haben.

theoretisch könnte man einen vorbau aus nichtentgrateten blechen zusammenbrutzeln oder nichtentgratete gußteile verwenden und durch gleitschleifen ausreichend gratfrei bekommen.

mir ist eingefallen, daß der lenkerbruch in der familie locker ein paar zentimeter von der klemmung entfernt war. der vorbau scheidet also aus.

alulenker, die hochbelastet werden und den einen oder anderen sturz mitmachen durften sind meiner meinung nach bruchgefährdet weil sie durch stürze gern auch unmerklich gestaucht sein können. alu reagiert da doch etwas anders als stahl.

mich täts ja wirklich mal interessieren wie viele es hier gibt, die überzeugt davon sind, daß an ihrem lenkerbruch der vorbau schuld war. also die, die einen riß gefunden haben, der an der klemmung anfing. ich mag nicht recht an sowas glauben, lasse mich aber gern eines besseren belehren. man lernt nie aus.

nur ein kleines brainstorming meinerseits.