ich weiß nicht ob die asymetrische klemmung dem klemmprinzip klassischer vorbauten entspricht (etwas anderes hatte ich noch nie am rad) aber ich weiß, daß ich zu jung bin um als erfinder dieser sache zu gelten.

es gibt übrigends nicht kugelgestrahlte lenker, an meinem trekkingrad ist einer montiert. der hält trotz vielfacher vergewaltigung seit zweieinhalb jahren und war mit etwa zehn euro recht preiswert.

ich erinnere mich an einen lenkerbruch im familienkreis, das war an einem uralten rad mit alulenker und aluvorbau. was damals ausschlaggebend war weiß ich nicht. im gegenzug kenne ich ne gute menge räder an denen stahlvorbauten mit alulenker seit etlichen jahren trotz intensivem gebrauch problemfrei halten.

die klassische lenkerklemmung sollte bei guter ausführung keine kerbwirkung hervorrufen aber das ist nur meine persönliche meinung.