Materialfrage: Lenker und Vorbau

Posted by: Ilkyway

Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:00 AM

Ich recherchiere nun gerade, welcher Lenker wohl der richtige für mich wäre. An andere Stelle habe ich mich ja auch schon einer Modell-Diskusion angeschlossen. Nun habe ich aber eine grundsätzliche Frage zum Material: Was ich bisher verstanden habe ist, dass der Lenker wenn er aus Alu ist auch in einem Vorbau aus Alu stitzen soll. Soweit ich das verstanden habe gibt es sonst eine unschöne Reaktion der beiden Metalle miteinander und der Lenker rottet durch?
Wenn nun aber der Rahmen aus Stahl ist, dann treffen doch an irgendeeiner Stelle trotzdem Alu und Stahl aufeinander. Ist ein Alu-Vorbau in einem Stahlrahmen nicht auch ein Problem?
Was ist mit anderen Materialien: zB. Titan?
Oder ist es das Sicherste, wenn ein Fahrrad möglichst immer nur aus einer Metallsorte besteht?
(Im Grund ist es doch bei den Gepäckträgern dann wieder das gleiche, oder?)
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich in der Materialfrage mal ein bischen Aufklären würdet, schon mal Danke im Vorraus,

Gruß Ilka
Posted by: Velocius

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:35 AM

Hi Ilka,

früher gab es Vorbauten aus Stahl in Mengen. Lenker gab es erst auch überwiegend aus Stahl und dann vermehrt aus Alu. Nun ist aber Alu deutlich weicher als Stahl und ausserdem empfindlich gegen Einritzen (Kerbwirkung). Wenn also ein Alulenker einen Riss hat, dann neigt er dazu an dieser Stelle zu heimlich weiter zu reissen und zu brechen.

Je nach Verarbeitungsqualität der Vorbauten hatte diese einen kleinen Grat an der Kante der Klemmung. Und die kerbt dann den Lenker. Folge: Knack & Aua!

Umgekehrt (Aluvorbau und Stahllenker) ist das völlig unkritisch, da der weiche Grat am Aluvorbau sich am Lenker die Zähne ausbeisst.

Mit etwas feinem Schleifpapier kann man natürlich jeden Stahlvorbau dahingehend entschärfen. Und wer Sorgen um Kontaktkorrosion an der Stelle hat montiert den Lenker mit etwas Fett. Ausserdem gut gegen Knackgeräusche.


Hoffegeholfenzuhaben,
Mike
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:41 AM

Hallo Mike: und ich dachte immer, dass es irgendwelche rakationen (Chemischer Art??) zwischen den beiden Metallen geben würde...
Vielen dank für die Erklärung, Es gehen also alle Kombinationen außer Alulenker in Stahlvorbau.

Vielen Danke, Ilka
Posted by: dogfish

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:45 AM

Du kennst es ja lange genug. schmunzel

Auch an dieser Stelle ein herzliches Willkommen!

Gruß Mario
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:54 AM

Danke Mario, du hast mich zwar schon herzlich begrüst, aber es ist lieb, dass Du das heute noch einmal tust.
Wenn wir hier schon off topic plaudern: ich habe den ersten und den dritten deiner Mamutbeiträge schon durch und ich finde es wirlich sehr gelungen. So viele verschiedene Räder, da ist ja wirklich für jeden etwas dabei. Ich finde das eine tolle Sache sowohl zum stöbern als auch zum dazulernen.

Schöne Pfingstgrüße, Ilka
Posted by: dogfish

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:59 AM

Danke für die Blumen, Ilka

Du hast recht, meine Begrüßung war doppelt,
aber nicht bei dir, sie galt Mike... schmunzel

Gruß Mario
Posted by: FahrradElch

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 10:09 AM

Rakationen? Was ist das denn? verwirrt
Oder meintest du zufällig "Reaktionen"?
Sarah
Posted by: dogfish

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 10:36 AM

Ich kann mich täuschen, glaube aber, bei dir ist es die Erste: Nachträglich herzlich willkommen im Forum!

Ein anderes Thema: "...aber wer meine Beiträge ließt, der merkt sehr schnell, dass ich möglicherweise Tugenden haben mag,
aber auf keinen Fall zählt eine gute Rechtschreibung dazu. Ich lebe ganz gut damit, ich hoffe ihr könnt es auch."

Ausnahmsweise ein Zitat, aus einem anderen Beitrag von Ilka... zwinker

Gruß Mario

Edit: Sarah, ich habe mich getäuscht. schmunzel
Posted by: StephanBehrendt

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 10:40 AM

Hallo,

Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen blanken Metallen wegen unterschiedlicher elektrischer Ladungen ist meines Wissens eigentlich immer möglich.

Alu-Lenker sind aber oberflächenbehandelt und sollten sowieso nach einigen Jahren im Gebrauch sicherheitshalber ausgetauscht werden, besonders wenn der Fahrer viel im Wiegetritt fährt oder das Rad häufiger auf den Lenker fällt. Da sind die beschriebenen Brüche durch Einkerbungen kritischer.

Es gab früher Alu-Lenker, die von innen korrodierten: da war eine Stahlhülse innen zur Verstärkung im Klemmbereich eingepresst.
Posted by: Steintriker

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 11:07 AM

Hallo Mike,
Zitat:
Und wer Sorgen um Kontaktkorrosion an der Stelle hat montiert den Lenker mit etwas Fett.

Ich glaube, das macht eher jemand, der nicht allzusehr an seiner Gesundheit hängt teuflisch
Vielleicht meinst Du ja Montagepaste (bspw. Dynamic Montagepaste), das könnte dann eher funktionieren.
cheers,
C.
Posted by: Velocius

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 11:11 AM

In Antwort auf: Ilkyway

...irgendwelche rakationen (Chemischer Art??) zwischen den beiden Metallen geben würde...


Vorsicht, es gibt Kontaktkorrosion & das ist ganz ekelig schockiert . ZB zwischen Tretlagerwelle und Kurbel. Darum gibt es auch den Glaubenskrieg zwischen gefettet und ungefetteter Montage dort. Fett verhindert die Korrosion, treibt aber durch geringere Reibung die Kurbel weiter auf und birgt (theoretisch bei "alten" Vierkantkurbeln) die Gefahr der Sprengung des Auges und der verschiebung der Kettenlinie.

Das muss jeder selber entscheiden verwirrt ! Beide Aussagen sind in sich sinnvoll. Ich fette idR wo immer es geht.

In Antwort auf: Ilkyway
Vielen dank für die Erklärung, Es gehen also alle Kombinationen außer Alulenker in Stahlvorbau.


Doch, doch das geht. Vorher eben den Vorbau anschauen -besser fühlen- und evtl den Grat wegschleifen. So etwas von vornherein zu verneinen ist so sinnvoll wie zu behaupten, dass man die Arbeiten wie Bremsbelagwechsel nur in einem Meisterbetrieb machen lassen sollte listig .
Es gibt gerade an klassischen Randonneuren wunderschöne Stahlvorbauten. schmunzel

Nochmal: Es geht an der Stelle um Kerbwirkung (=>Bruch), nicht um unlösbares Kaltverschweißen!


Tschüß,
Mike
PS: Danke Mario.
Posted by: Velocius

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 11:16 AM

Hallo,
In Antwort auf: Steintriker

Ich glaube, das macht eher jemand, der nicht allzusehr an seiner Gesundheit hängt teuflisch
Vielleicht meinst Du ja Montagepaste (bspw. Dynamic Montagepaste), das könnte dann eher funktionieren.

Nein, ich meine Fett. Und fühle mich seit Jahren damit wohl. cool

Tschüß,
Mike
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 03:08 PM

Sorry Mario, ich habe es noch nicht so ganz raus, darauf zu achten, wem die Antwort gild. Da habe ich mich also ganz zu unrecht über eine doppelbegrüßung gefreut :-)

Danke übriegens für das Zitat. Ich komme mir doof vor, wenn ich mehrere Mahle erwähne, dass die Rechtschreibung nicht meine Stärke ist.
Ich hoffe da immer auf gute Kombinationsgabe und ein gewisses Maß an Tolleranz bei denen die lesen was ich so schreibe und meistesn klapt das ja auch.


Noch mal zum Thema: erst dachte ich, alles geklärt, habe verstanden... aber je mehr Antworten kommen, desto mehr denke ich: also doch nicht so einfach... aber so ist es ja meistens im Leben. Auf jeden Fall lerne ich hier viel dazu.

schöne Grüße, Ilka
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 04:43 PM

Es gibt Märchen, die sind unausrottbar. Die Kombination Aluminium/Stahl hat mit den Brüchen zu tun, sondern die Konstruktion des Vorbaues. Von Übel, und zwar unabhängig von der Materialkombination, ist die asymmetrische, vor allem untenliegende Lenkerklemmung. Bei dieser, häufig auch an »wunderschönen Vorbauten« vorhanden, weil so schön unauffällig, führt die Kerbwirkung zu ganz ekelhaften Lenkerbrüchen. der einzige Materialunterschied ist, dass sich der Bruch bei Stahllenkern eher mal durch ungewöhnliche Verbiegungen ankündigt. Bei Alulenkern tritt das seltener auf, gelegentlich knackt es ganz ohne Ankündigung.
Ist die Klemmung symmetrisch, oben und unten oder vornliegend und gibt es keinen Grat, dann ist die Kombination Alu mit Stahl vollkommen problemlos.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 06:21 PM

Okey, wieder neue Info. Ich muss also auf einen vernünftigen Vorbau achten, dann ist es schnuppe, welches Material der Lenker hat? Allerdings habe ich das mit der Klemmung mangels Efahrung und Anschauungsobjekten noch nicht so ganz verstanden. Kannst du da ein Beispiel einen Sinnvollen Vorbau geben?

Schöne Grüße, Ilka
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 07:07 PM

Mal unabhängig von Ahead- oder Schaftbauweise, so ist die Klemmung in Ordnung, so auch. Ein bisschen anders, aber auch unkritisch, ist diese Bauart. Bilder von einem abzulehnenden Vorbau gibt es erstaunlicherweise nur noch wenige, aber hier ist das Problem hoffentlich zu sehen. Beim Festziehen kerbt sich die asymmetrische Klemmung zwangsweise im Lenker ein. Bei so einer Klemmung ist der Lenkerbruch schon konstruktiv vorbereitet.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 07:55 PM

@falk: danke, damit weiß ich jetzt genau, worauf ich achten muss. Schön, dass du verschiedene Beispiele finden konntest. Sonst steh ich nämlich beim Händler und sage: ne, so sa das auf dem Bild aber nicht aus. Und oute mich damit wieder mal als völlig Anhungslos.

Einen schönen Abend noch wünscht eine wieder etwas klügere Ilka
Posted by: StephanBehrendt

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 07:59 PM

In Antwort auf: falk

Mal unabhängig von Ahead- oder Schaftbauweise, so ist die Klemmung in Ordnung, so auch. Ein bisschen anders, aber auch unkritisch, ist diese Bauart.

Die von Falk positiv bewerten Vorbauten haben einen weiteren Vorteil: durch ihre offene Bauweise lassen sich auch exotischste Brezel- und Rennlenker mit engem Kurvenradius problemlos montieren, da sie nicht durch den geschlossenen Vorbau durchgefädelt werden müssen.

Und: auch ich habe keine Probleme mit Fett an der Lenkerklemmung.
Posted by: Schraat

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 08:16 PM

Wenn du einen Aheadvorbau brauchst wirst du kein Problem haben einen passenden zu finden.
Allerdings bei Schaftvorbauten sieht es bei den Händlern sehr mau aus. Ich such mir den richtigen auf der Humpert Seite und bestelle den dann über einen Händler.

Fett dito
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 08:22 PM

Bessere Lösung in diesem Fall: Schaftadapter und Aheadvorbauknochen. Die Auswahl ist besser und Austauschbau wird möglich.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Mr. Pither

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 08:38 PM

Bei der Montage ist der zweigeteilte Vorbau auf jeden Fall vorteilhaft, sein Fett darf er auch kriegen, aber daß die Klemmung mit nur einem Schlitz problematisch sein soll, höre ich zum ersten Mal. Bis vor ca. 10 Jahren sahen so fast alle Vorbauten aus, ohne daß da reihenweise die Lenker gebrochen wären. Und die Gabelschaftklemmung moderner Vorbauten funktioniert ja immer noch nach dem Ein-Schlitz-Prinzip, Sattelstützenklemmungen eigentlich auch - da hält das auch.
Wirklich problematisch ist nur die Segmentklemmung alter Cinelli-RR-Vorbauten und der Versuch, nicht zueinander passende Lenker und Vorbauten zu paaren, also z.B. einen Rennlenker in einen MTB-Vorbau zwängen zu wollen.
Gruß Florian
Posted by: StephanBehrendt

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:29 PM

In Antwort auf: Mr. Pither
Bis vor ca. 10 Jahren sahen so fast alle Vorbauten aus, ohne daß da reihenweise die Lenker gebrochen wären.


Doch.
Alulenker wurden in den 90 ern quasi zurückgerufen und ausgetauscht.
Die ersten Serien-Alulenker waren in der Wandstärke häufig unterdimensioniert und über die Korrosion an der eingepressten Stahlhülse schrieb ich schon.
Nur am Vorbau lag es nicht unbedingt.
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/12/08 09:59 PM

Die Klemmung darf mit einem Schlitz ausgerüstet sein. Nur hat der dann symmetrisch zu sein und genau in der Flucht des Vorbaues zu liegen. Bei den waagerecht einzubauenden muss sie dann eben vorn liegen. Nur irrationale Bestrebungen, dass es irgendwie schön aussehen muss, haben zur untenliegenden Klemmung geführt. Auch vor zehn Jahren war das schon Murks. Vier oder fünf Lenker sind mir wegen dieser fehlkonstruierten Vorbauten gebrochen, zum Glück keiner bei höherer Geschwindigkeit. Seitdem ich die Vorbauten mit dieser Form der Metallaufbereitung zugeführt habe, ist nichts mehr passiert, und dass, obwohl meine Lenker schon deutlich länger eingebaut sind als die gebrochenen.
Sattelklemmungen sind übrigens in dieser Hinsicht symmetrisch.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 06:51 AM

Wenn ich mir die "Lenkerfrage" so durch den Kopf gehen lasse, dann wechsele ich in meiner Vorstellung im nächsen Jahr warscheinlich fünf mal die Lenkerform, bis ich das richtige gefunden habe, denn so viel ich hier auch lese, über die Theorie lässt sich wohl nicht der perfekte Lenker finden.
Und dann scheint diese offene Form (nennt man es so?) ja noch einen zusätzlichen nutzen zu haben.

Was aber nun ahead oder die alternative ist, dass ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln. Aber nun ist erst mal Madratzenhorchdienst angesagt.
Auf jeden Fall danke an alle für die Infos, so habe ich die Chance ein deutlich funktionableres Rad zu bekommen, als ich das "nur" mit Hilfe eines Verkäufers hinbekommen würde. Ich war, bevor ich das an anderer Stelle erwähne Böttcher bestellt habe, hier in drei Fahrradläden und habe immer gesagt: ich hätte gerne ein Fahrrad für meine Größe (188cm) und wenn es geht mal kein Herrenrad.
Jedesmal habe ich ein einzieges Modell vorgestellt bekommen, immer komplett ausgestattet und wurde mit leuchtenden Augen angestrahlt: das ist doch was sie wollte: groß, Damen-bauform, also kaufen sie nun auch.

Irgendwie finde ich das zu simpel. Nur weil ich zunächstg nur zwei vorgaben gemacht habe, so gibt es doch noch viele, viele andere Kritärien und ich finde ein "Fachverkäufer" muss da doch umfassent beraten... aber auch das ist ja ein anderes Thema. Ich danke Euch jedenfalls, dass ihr mir den "Fachverkäufer" ersetzen helft.

guten Nacht, Ilka
Posted by: Job

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 06:56 AM

Hier ist ja schon viel geschrieben worden, die eigentliche Ursache wurde ja noch nicht geschildert. Stahl und Aluminium haben unterschiedliche Elastizitätsmodule. Liegen die beiden Materialien übereinander weicht das steifere Material (Stahl) bei gleichen Lasten weniger stark aus. Dies führt an der Verbindungsstelle zu starken Lastspitzen. Diese verursachen starke Kerbwirkungen. Darauf reagiert der Alulenker empfindlich.
Ein Alulenker moderner Konstruktion in einem Aluvorbau mit sanften Übergängen sind die beste Gewähr für lange Haltbarkeit. Ob die Klemmung mit 4 oder 2 Schrauben erfolgt ist relativ egal. Die Verbindung mit Schaftadaptern ist unkritisch.

job
Posted by: Flachfahrer

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 09:05 AM

In Antwort auf: katjob
Ein Alulenker moderner Konstruktion in einem Aluvorbau mit sanften Übergängen sind die beste Gewähr für lange Haltbarkeit.


Kommt drauf an, was lange bedeutet.
Beispielsweise der versandhandel Rose weist im katalog drauf hin, dass man alu-lenker und alu-vorbauten nach "zwei jahren oder 5000 km" austauschen solle.

MfG
Posted by: Job

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 09:31 AM

In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: katjob
Ein Alulenker moderner Konstruktion in einem Aluvorbau mit sanften Übergängen sind die beste Gewähr für lange Haltbarkeit.


Kommt drauf an, was lange bedeutet.
Beispielsweise der versandhandel Rose weist im katalog drauf hin, dass man alu-lenker und alu-vorbauten nach "zwei jahren oder 5000 km" austauschen solle.

MfG

nun, "lange" ist doch sowas von relativ...

Bei den letzten mir bekannten Lenkertests (EFBE?) haben aber eigentlich auch alle die Prüfzyklen durchgehalten.

job
Posted by: Auberginer

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 08:23 PM

Also bei meinem Hercules RR hab ich einen alten Alu Vorbau
(mit Einschraubenklemmung) mit einem alten Alu Lenker (wahrscheinlich beide seit kauf montiert) und da ich das Rad erst jetzt gekauft und eingestellt hab musste ich dabei leider feststellen das der Wirklich asymetrisch geklemmt ist.
In der Stellung Oberlenker grade hab ich den Lenker festgeklemmt,
als ich dann die ersten Kilometer fuhr ist der nach unten weggedreht und war dort vollkommen locker. In dieser Position klemmte er wahrscheinlich schon sein ganzes Leben.verwirrt

Off-Topic: Kennt vielleicht jemand einen schonen Silbernen Road Schaftvorbau verwirrtund den dazu passenden Lenker ?
Posted by: Anonymous

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 09:14 PM

ich hab nur alulenker, je nach rad mit stahl-, alu- oder titanvorbau.
die älteste stahlvorbau-alulenkerkombination ist an einem rennrad aus den endenden 50er jahren montiert.
nirgends gibt/gab es risse, brüche oder korrosion.

können wir das thema bitte unter "urban legends" ablegen?
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/13/08 09:48 PM

Nein, sollten wir nicht. Obwohl... meine Lenkerbrüche waren alle auf städtischem Gebiet.
Unbestritten, dass ein Lenker trotz asymmetrischer Klemmung jahrzehntelang halten kann. Dann sind die Fertigungstoleranzen eben zufällig gerade so, dass keine Kerbwirkung eintritt. Nur lässt sich das mit vernünftigem Aufwand kaum halbwegs sicher vorhersagen.
Eine Legende ist es auf keinen Fall.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 01:09 PM

In Antwort auf: falk

Nein, sollten wir nicht. Obwohl... meine Lenkerbrüche waren alle auf städtischem Gebiet.

wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?

wer angst hat soll sich einen kugelgestrahlten lenker dranbauen, die sind beständiger gegen rißbildung.
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 01:16 PM

Unstrittig ist doch, dass es schon Lenkerbrüche gegeben hat. Was also ist falsch daran, wenn ich mich hier über die Ursachen und Möglichkeiten der Vermeidung informiere?
Was mir immer nicht in den Kopf will: warum Antwortet jemand auf eine Frage, die er überflüssig, uninteressant oder bescheuert findet?
Ignorieren kann durchaus auch eine Tugend sein.

Ich bin jedenfalls Dankbar für die Tips und Infos die ich hier bekomme, und die dazu führen, dass ich mich bei dem, was ich so anschaffe auch sicher fühle.

Gruß, Ilka
Posted by: PeLu

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 01:18 PM

In Antwort auf: slowbeat

In Antwort auf: falk

Nein, sollten wir nicht. Obwohl... meine Lenkerbrüche waren alle auf städtischem Gebiet.

wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?.

Ich hab auch einige Lenker abgebrochen, darunter mind. zwei Stahllenker, der Rest Alu. Wieviele Stürze die erleben durften weiß ich nimmer, vielleicht garkeine...
Posted by: Job

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 01:19 PM

In Antwort auf: slowbeat

wer angst hat soll sich einen kugelgestrahlten lenker dranbauen, die sind beständiger gegen rißbildung.

Gibt es denn noch andere?

grins verwirrt

job
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 04:48 PM

Zitat:
wie viele stürze hatten die lenker da jeweils hinter sich?

Wenige, die beiden letzten gar keinen. Die Gemeinsamkeit war wirklich nur die untenliegende und asymmetrische Klemmung.
Bei anderen Vorbaubauarten ist nie was passiert. Die bemängelte Klemmung ist eine Fehlkonstruktion, das lässt sich nicht wegdiskutieren.

Oder hast Du diese etwa erfunden?

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 05:25 PM

ich weiß nicht ob die asymetrische klemmung dem klemmprinzip klassischer vorbauten entspricht (etwas anderes hatte ich noch nie am rad) aber ich weiß, daß ich zu jung bin um als erfinder dieser sache zu gelten.

es gibt übrigends nicht kugelgestrahlte lenker, an meinem trekkingrad ist einer montiert. der hält trotz vielfacher vergewaltigung seit zweieinhalb jahren und war mit etwa zehn euro recht preiswert.

ich erinnere mich an einen lenkerbruch im familienkreis, das war an einem uralten rad mit alulenker und aluvorbau. was damals ausschlaggebend war weiß ich nicht. im gegenzug kenne ich ne gute menge räder an denen stahlvorbauten mit alulenker seit etlichen jahren trotz intensivem gebrauch problemfrei halten.

die klassische lenkerklemmung sollte bei guter ausführung keine kerbwirkung hervorrufen aber das ist nur meine persönliche meinung.
Posted by: Anonymous

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 09:38 PM

In Antwort auf: falk
Bilder von einem abzulehnenden Vorbau gibt es erstaunlicherweise nur noch wenige, aber hier ist das Problem hoffentlich zu sehen. Beim Festziehen kerbt sich die asymmetrische Klemmung zwangsweise im Lenker ein. Bei so einer Klemmung ist der Lenkerbruch schon konstruktiv vorbereitet.

Falk, SchwLAbt


warum sich dort was einkerben sollte entzieht sich meinem verständnis. solange die lenkeraufnahme allseitig gratfrei ist (wie sie sein sollte, was anderes als sauber angefaste oder mit radien versehene exemplare hab ich nie zu gesicht bekommen) kann dort einfach nix eine kerbwirkung haben.

theoretisch könnte man einen vorbau aus nichtentgrateten blechen zusammenbrutzeln oder nichtentgratete gußteile verwenden und durch gleitschleifen ausreichend gratfrei bekommen.

mir ist eingefallen, daß der lenkerbruch in der familie locker ein paar zentimeter von der klemmung entfernt war. der vorbau scheidet also aus.

alulenker, die hochbelastet werden und den einen oder anderen sturz mitmachen durften sind meiner meinung nach bruchgefährdet weil sie durch stürze gern auch unmerklich gestaucht sein können. alu reagiert da doch etwas anders als stahl.

mich täts ja wirklich mal interessieren wie viele es hier gibt, die überzeugt davon sind, daß an ihrem lenkerbruch der vorbau schuld war. also die, die einen riß gefunden haben, der an der klemmung anfing. ich mag nicht recht an sowas glauben, lasse mich aber gern eines besseren belehren. man lernt nie aus.

nur ein kleines brainstorming meinerseits.
Posted by: Falk

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/14/08 10:23 PM

Dann guck dir mal so einen Vorbau von der Seite an. Beim Festziehen bewegt sich die 'lange', obere Seite aufgrund ihrer Elastizität deutlich mehr als die ziemlich starre, 'kurze'. Die Folge ist, dass sich die Kante am Ende der langen Seite kräftig in das Lenkermaterial eindrückt. Bei einer symmetrischen oder zweiteiligen Klemmung passiert nichts Vergleichbares.

Falk, SchwLAbt.
Posted by: Ilkyway

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 06:40 AM

@ Slowbeat: ich weiß gar nicht, warum dich dieses Thema so aufregt? Wenn deine Vorbauten alle ordnungsgemäß arbeiten, dann ist doch für dich alles in Ordnung.
Du wirst wohl kaum mit deinen persönlichen Erfahrungen, die ja zum Glück alle Positiv sind, jemanden überzeugen, der andere Erfahrungen gemacht hat.
Wenn du hier echte überzeugungsarbeit leisten wolltest, mit dem Ziel, dass alle den von dir bevorzugten Vorbauten wieder voll vertrauen, dann müsstest du von der persönlichen Argumentationsschiene zu einer Allgemeingültigen wechseln.

Aber wozu das ganze? Selbst wenn du recht hättest und diese Vorbauart völlig unbedenklich wäre: die von Falk vorgeschlagene ist es doch auf jeden Fall auch. Also besteht doch für niemanden gefahr, der sich Falks Vorschlag auf eine symetrische Klemmung zu achten verlässt.

Lange Rede kurzer Sinn: genieß deine Fahrräder und lerne es auszuhalten, wenn andere ihre Fahrräder anders ausstatten als du.

Schöne Grüße, Ilka
Posted by: Job

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 06:48 AM

In Antwort auf: slowbeat

...kann dort einfach nix eine kerbwirkung haben.

der begriff Kerbwirkung hat an dieser Stelle eigentlich nichts mit einer Kerbe zu tun, sondern ist ein Fachbegriff aus der Konstruktionslehre. Eine Kerbe im übertragenen Sinne ist eine Stelle, an der hohe Spannungsspitzen auftreten. Dies kann tatsächlich durch eine Vertiefung (Kerbe) in der Oberfläche, aber auch durch starke Querschnittsübergänge, oder Schweißnähte usw. entstehen.

job
Posted by: StephanBehrendt

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 08:15 AM

In Antwort auf: falk
Ein bisschen anders, aber auch unkritisch, ist diese Bauart.


Bei diesem von Falk beschriebenen Vorbau ist allerdings zu beachten, dass erst die obere Schraube komplett angezogen werden sollte, die eigentliche Klemmung geschieht dann mit der vorderen Schraube.

Auch wenn die meisten hier anscheinend keine Probleme mit Brüchen von Alulenkern hatten, bleibt festzuhalten:
- Sachverständige haben häufig mit diesem Problem zu tun
- bei Alulenkern aus dem letzten Jahrtausend besteht Bruchgefahr wegen zu geringer Wandstärken und/oder der Stahlklemmhülse.
- Nach Stürzen auf den Lenker (besonders wenn der Lenker wieder zurechtgebogen wird) besteht erhöhte Bruchgefahr
- Das Bruchverhalten von Stahllenkern ist gutmütiger; Alu bricht plötzlicher
- häufiger Wiegetritt und/oder breiter Lenker verstärken die Gefahr von Lenkerbrüchen

Bekannt sollte das Problem beim Brompton sein: für ältere Modelle wurde von Voss extra ein Verstärkungsrohr zur nachträglichen Montage am Alulenker angeboten.

Nicht umsonst wird von Herstellerseite das regelmäßige Austauschen von Alulenkern empfohlen.
Posted by: Schraat

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 08:56 AM

In Antwort auf: StephanBehrendt

Bei diesem von Falk beschriebenen Vorbau ist allerdings zu beachten, dass erst die obere Schraube komplett angezogen werden sollte, die eigentliche Klemmung geschieht dann mit der vorderen Schraube.


Ist das wichtig? Das habe ich dann falsch gemacht, habe beide abwechselnd nach und nach festgezogen.
Was meint obere und vordere? Auf dem verlinkten Bild linke und rechte?

Ach, und wie fest zieht man die erste an bevor man zur zweiten geht?
Posted by: StephanBehrendt

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 09:06 AM

In Antwort auf: Schraat
Ist das wichtig? Das habe ich dann falsch gemacht, habe beide abwechselnd nach und nach festgezogen.
Was meint obere und vordere? Auf dem verlinkten Bild linke und rechte?

Richtig, wie auf dem Bild.
Die obere Klemmung ist auf dem Bild links zu sehen, die untere ist auf dem Bild rechts zu sehen - das ist die symetrisch in der Mitte liegende.

Ziehst du erst die rechte, mittige Schraube fest, dann können die beschriebenen Probleme entstehen.
Posted by: Anonymous

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 01:53 PM

In Antwort auf: Ilkyway

@ Slowbeat: ich weiß gar nicht, warum dich dieses Thema so aufregt?


das thema regt mich nicht auf, lediglich die art der verteuflung einer millionenfach bewährten technik. falk schreit laut: "das ist murks!" und alle rennen ohne nachzudenken hinterher.

da sah ich mich genötigt etwas aufklärung zu leisten.

zu falks letzter ausführung: dir sollte klar sein, daß die klemmungen im gespannten zustand rund sind, entspannt aber nicht. denk mal drüber nach was da passiert.

katjob: ich weiß, der begriff hat trotzdem nix bei diesem thema zu suchen.

slow, nach diktat mit konuslagern, stahlschaftvorbau und anderen perversen sachen im keller verschwunden.
Posted by: Flachfahrer

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/15/08 02:23 PM

In Antwort auf: slowbeat
einer millionenfach bewährten technik.


Millionen deutsche fahren pro kopf im jahr weniger kilometer als viele forumsnutzer im monat fahren.
So kann bei millionen etwas 10 jahre halten, was bei einem anderen nach 10 monaten bricht.

MfG
Posted by: Auberginer

Re: Materialfrage: Lenker und Vorbau - 05/16/08 02:18 PM

Mein Lenker ist eindeutig Asymetrisch an der Klemmung und das der Vorbau geklemmt rund ist stimmt(jedenfalls bei mir) nicht. der ist mir zwar noch nicht gebrochen, aber ich fahr den nachdem ich das gemerkt hab auch nicht mehr(mit >100KG ist das dann auch nicht zu empfehlengrins)