In Antwort auf: Thomas S

so ganz einfach ist das nicht. Anja lebt ja nach Ihrer Aussage in der Wohnung. Das bedeutet, daß sie zusätzliche Feuchtigkeit produziert und sei es nur durch Ihren Atem. Diese zusätzliche Feuchtigkeit kann die kalte Raumluft nicht mehr aufnehmen und sie wird an der kalten Wand kondensieren.

Damit ist die Grundlage für eine Schimmelbildung gegeben.


Zusätzliche feuchtigkeit wird so oder so an der wand kondensieren - wenn die wand kälter als die raumluft ist. Auch bei 22°C lufttemperatur im raum - oder je nach umständen vielleicht gerade dann - wird feuchtigkeit an der wand kondensieren.
Ohne informationen über die be- und entlüftungsverhältnisse sind da meiner bescheidenen meinung nach keine ferndiagnosen drin.
Meine großeltern hatten im winter im schlafzimmer nicht über 10°C und über nacht beim schlafen das fenster offen. Schimmel? Fehlanzeige!
Ach ja .... und sie sind damit über 80 geworden ...

MfG