Ein Aspekt der hier noch gar nicht zur Sprache kam und sich auf der Home Page von smolik-velotech.de findet: die Breite des Reifens könnte auch eine Rolle spielen für die Beantwortung der Frage welches Profil nun besser haftet:

"Auf der Straße gefahrene Fahrradreifen besitzen nur schwach ausgeprägtes oder gar kein Profil (Slicks). Physikalisch hängt der Nutzen einer Profilierung dieser Reifen in erster Linie von der Reifenbreite und dem gefahrenen Reifendruck ab. Schmale Straßenreifen unter 35 mm Breite werden mit hohem Luftdruck gefahren. Die kleine Aufstandsfläche der Reifen bewirkt eine innige Verkrallung des Reifengummis in die Fahrbahnrauhigkeiten, so daß keine Pofilierung erforderlich ist. Durch die Verkrallung entsteht eine Art Formschlußverbindung, weßhalb der Haftreibungskoeffizient dieser Reifen sehr hoch ist (0,9 bis 1,1). Profilierungen mindern auf Asphalt den Leichtlauf des Reifens (zusätzliche Gummiverformung), daß hier gilt: Das beste Profil für schmale Reifen ist gar kein Profil. Sinnvoll sind Profilierungen von schmalen Straßenreifen nur dann, wenn sie auf sandiger Fahrbahn oder Naturstraßen gefahren werden.

Breite Straßenreifen (über 35 mm) werden mit geringerem Luftdruck gefahren. Das bedingt eine größere Aufstandsfläche und damit eine geringere Verkrallung des Reifengummis in die Fahrbahnrauhigkeiten. Schwach ausgeprägte Profilierungen verkleinern damit den Kontaktbereich Reifen/Straße (nur die Profilerhebungen berühren die Fahrbahn) und verbessern daher die Griffigkeit breiter Reifen. Auch hier besitzen unprofilierte Reifen (Slicks) leichte Rollvorteile, haben aber eine etwas geringere Bodenhaftung."

So gesehen würde das Profil des Marathon Racer schon Sinn machen.

Grüße, Gerhard