In Antwort auf: Wolfrad

Zitat:
Tja, und genau da sehe ich das Problem. Hat Schmidt tatsächlich behauptet, daß seine Erzeugnisse über allen Zweifeln stehen? Oder waren es nicht etwa seine Fans, die in sämtlichrn virtuellen Radlerstammtischen die Saga vom Superdynamo erfunden haben.

Und dies führt dann zu den völig überzogenen Erwartungen von Fetzer & Co.


Ich registriere mit Erstaunen, dass manche es für eine überzogene Erwartung halten, wenn ich mich entsetzt zeige, dass sich ein Fahrraddynamo, der 300 DM gekostet hat, nach 6 Jahren durch einen Konstruktionsfehler langsam desintegriert.

Und ich die Wahl habe, ca. 40% des Neupreises für eine Reparatur einzusetzen, die noch weitere Kosten nach sich zieht oder ca. 40% des Neupreises als Gutschrift anzunehmen, wenn ich das gleiche nun angeblich verbesserte Produkt nochmal kaufe (und mich diesen neuen Versuch 159 Euro kosten lasse).

Im Prospekt der Fa. Schmidt von 1999 (gerade vor mir liegend) heisst es übrigens:

"Die doppelte Abdichtung der dauergeschmierten Lager und die extrem steife Achskonstruktion garantieren eine lange Lebensdauer."

Und:

"Die von uns entwickelte, 1992 erstmals vorgestellte und patentierte Bauweise [...]. Da die Nabendynamos unseres ersten Lizenznehmers erhebliche Qualitätsmängel aufwiesen, haben wir uns im Frühjahr 1995 entschlossen, eine auf dem Original basierende, jedoch weiterentwickelte Ausführung in höchster Qualität und zunächst kleinen Stückzahlen zu produzieren."

Unter langer Lebensdauer verstehe ich nach solch blumigen Worten jedenfalls was anderes. Den SON gabs zum Zeitpunkt meines Kaufs bereits seit 7 Jahren, davon 4 Jahre in einer weiterentwickelten Version, da dürfen die von mir beschriebenen Probleme m.E. nicht mehr auftreten. Die Saga ist also von Herrn Schmidt hausgemacht.

Man möge auch bedenken, dass das Dichtigkeitsproblem im Prinzip nichts mit der Generatorfunktion zu tun hat, sondern die Nabe als solche betrifft. 6 Jahre Lebensdauer oder, wie in meinem Fall, max. 12.000 km (seit 4 Jahren Zweitrad !) sind für eine Nabe nicht viel. Bei durchschnittlich 15 km/h entspricht dies einer Laufleistung von 800 Stunden oder 33,33 Tagen Dauerbetrieb. Im Maschinenbau (aus dem Herr Schmidt ja offensichtlich kommt) ist das nix.

Gruß

M.

P.S. Bitte keine Kommentare über mein Foto. Ich seh nun mal so aus, bin deswegen aber noch lange kein Griesgram. Wer von einem Schwarzweiss-Foto mit ungewöhnlicher Belichtung auf den Gemütszustand des Abgelichteten schliesst, hat von einigem keine Ahnung, z.B. von Fotografie.