Ich war auch Fan von Wechselakkus, halte sie aber mittlerweile zumindest für mich für wenig sinnvoll. Man muß bei der Stabilität und Dichtigkeit des Gehäuses große Kompromisse machen oder sehr viel größeren Aufwand um eine outdoortauglichkeit zu erreichen. Wenn man einen Akku leergesuagt hat geht er sehr schnell kaputt, wenn er nicht zügig wieder aufgeladen wird. Ideal wäre eine Entladung auf nur 25% für längere Lagerfähigkeit. Dementsprechend mehr Akkus/Logistik ist dafür nötig. Es gibt jetzt an jeder Ecke Lademöglichkeiten (iQ oder Steckdose am Tisch im Café, oder Solarlader, Nabendynamos oder gar winzige Wind- und Wasserkraftwerke). Dazu ist eine Powerbank vielseitiger verwendbar, auch mit einem neuen Handy.
Aus der Praxis: Ich hatte ein S4 active und die Wechelakkus habe ich nur bei Urlaubsreisen wirklich mal gebraucht, was dazu führt das die irgendwann tiefentladen verreckten. Nebenbei hat mein S4 active nur bis zum ersten Bücken mit dem Handy in der Gesäßtasche gehalten. Dabei ist das Display gebrochen, war aber noch 3 Jahre voll funktionsfähig und dicht. Allerdings halte ich diese mangelnde Stabilität für eine Folge der Konstruktion für Wechselakkus.
Drahtloses Laden halte ich auch für sehr sinnvoll, denn die neuen USB-C Stecker am kabel scheinen nicht so stabil zu sein, wie die Micro USB Stecker. Mir sind schon 2 USB-C Stecker in der Lenkertasche abgebrochen , was mir bei Micro-USB noch nicht passiert ist. Da ich im April ein neues Smartphone nehme werde ich das abwarten und mir dann ein drahtlosen Ladehalter fürs Radl bauen. Das hatte ich achon einmal für ein S7. Allerdings gab der Nabendynamo/ladeelektrik nicht genug her, um das sinnvoll zu betreiben. Jetzt mit SON wird das anders sein und werde mein Klettsystem wieder iQ fähig basteln. Es gibt ja mittelerweile auch Powerbanks mit Drahtlos Lademöglichkeit.
Alles wird gut. Und wenn es nicht gut ist war das noch nicht alles.