Das ist ja beim LED-Scheinwerfer so: Alle Bauteile altern, ja, die meisten so, daß man es NICHT merkt, eher wenige ändern allmählich merklich ihre Eigenschaften, ohne dabei die grundsätzliche Funktion zu verlieren (das wäre die "Datenblatt"-Lebensdauer der LED, sie wird dunkler und ändert die Farbe, das wären die alternden Akkus). Manche reißen durch solche langsamen Eigenschaftenänderung die ganze Schaltung mit (z.B. ein Elektrolytkondensator, der über Jahre hinweg austrocknet und irgendwann zu sporadischen, zunehmenden Aussetzern führt, weil er zwar grundsätzlich noch arbeitet aber nicht mehr den nötigen Kapazitätswert hat), und manche (im LED-Scheinwerfer dürfte es idealerweise gleichberechtgt alle treffen) fallen aus Gründen einfach irgendwann komplett auf einen Schlag aus (betrifft dann sehr oft z.B. die Lötstelle oder sonstige Kontaktprobleme). Das ist dann "spontan", aber auch oft Folge von Alterung (Diffusion im Halbleitermaterial, Kristallwachstum im Elektrolyten von Akkus und Kondensatoren, laaaangsam aber unvermeidlich; beschleunigte Alterung durch Temperaturwechselzyklen, Vibration: z.B. langsam wachsender Ermüdungsbruch einer Lötverbindung, Bruch eines Keramikkondensators etc.).
lG Matthias