Danke, Martin, tolle Übersicht - sehr professionel gemacht! Da ich auch zu den Konservativen zähle, allerdings doch wenig ergiebig für mich - was mich aber auch nicht überrascht. Die Taschenvariante im Rahmen usw. mögen für einige MTBer interessant sein, für den klassischen Reiseradler aber keine Alternative. Je spezieller die Taschen ans Rad angepasst werden, desto weniger flexibel sind sind z.B. zu packen. Auch die Trinkflaschen sind dann ggf. nicht mehr unterzubringen, Reibung am Oberschnekel denkbar (bei mir sicher!), verführt evtl. zu teschnisch unsauberen Treten (Spreizung). Die Lenkertaschen-Alternative ist z.B. wenig einladend, weil sie zu kompliziert ist aufzumachen - entfällt der Vorteil der schnellen Kameraentnahme oder oder eines Taschentuchs (ansonsten würde ich ja eher auf Lenkertasche verzichten, weil nicht aerodynamisch).
Mit Trendaussagen wäre ich natürlich vorsichtig. Nicht alles, was auf Messen zu sehen ist, gibt bestehende Trends wieder. Die Firmen bringen ja auch neue Produkte, um die auszuprobieren, ob da was geht. Manche Innovation wird eingestampft, anderes führt danach nur ein Nischendasein. Die neuen Designs von Ortlieb der Plus-Serie (wurde im letzten Jahr neu vorgestellt) liegt aber sicherlich im Trend. Ich wurde in diesem Jahr schon häufig darauf angesprochen, weil es anderen gefallen hat.
Der Trend des Riemens wird ja von dem Trend der Getriebeschaltungen wie Rohloff, Pinion oder E-Antriebe begünstigt. Bisher konnte ich aber immer noch kein System entdecken, dass in Sachen Gewicht wirklich eine Konkurrenz zur Kettenschaltung darstellt. Wie oben schon von anderen erwähnt, bleiben alte Systeme oft lange funktional, auch wenn es trendige Parallelwelten geben mag. Das MTB ist schon zwei Jahrzehnte im Trend - ich habe aber immer noch keines. Gutes Beispiel sind auch die Bremsen an Rennrädern, die ungeachtet von erfolgreichen Bremssystemen an anderen Rädern weiterhin nahezu dinosaurisch überleben. es wird immer wichtiger, sich Gedanken zu machen, was man wirklich will, um sich im Markt nicht zu verlieren.