Ich hatte früher 9x (seit 1998/1999) und seit 2006/2007 fahre ich auch ein Rad mit 10x.
Zwar konnte ich bei Ritzeln und Kettenblättern keinen Unterschied feststellen, aber bei den Ketten ist 10x für mich fast ein Katastrophe.
Ich hatte zu 9x Zeiten nur einen Renner (seit 1998/99)(kein anderes Rad), der alle Jahreszeiten durchweg gefahren wurde. Die Ketten hielten zwischen 3000 und 6000 km.
2006 kam ein Rennrad mit 10x und 2007 ein Crossrad weiterhin mit 9x.
Sprich der 10x Renner wurde überwiegend bei schönem Wetter bewegt.
Jedoch hielten die vielen seit dem gefahrenen 10x Ketten nur 1500-3000 km.
Eine Dura Ace CN-7801 Kette fiel sogar vor Ende der Verschleißgrenze mit 3 angerissenen Laschen aus.
Beim Crosser habe ich mit der 105/5700 (glaube 2011) den Fehler gemacht auf 10 fach zu
wechseln. Der Grund war, dass diese Bremshebel besser Mini-V-Brakes bedienen (Super-slr zieht mehr Zug ein).
Aber, dass die Ketten im Dreck/Sand kaum 1000 km (600-1000km) halten, war für mich ein Unding. Mit dem Erscheinen der neuen Sora 3500 kam sofort der Wechsel zurück auf 9x.
Hier halten die Ketten 1200-2500 km bei den gleichen Cross/Allround-Bedingungen.
10x hat mir zuvor im Gelände das letzte bißchen Geld aus den Taschen gezogen.
(Als ob es nich genug wäre, dass die Bremsnbeläge bei schlechtem Wetter binnen 6-10 Ausfahrten runter sind.)
Übrigens, am dreckgeschützten Reiserad zeigten meine beiden 9x Ketten, die jeweils ca. 2000 km gelaufen waren, absolut keinen Verschleißerscheinungen trotz einem Systemgewicht von bis zu 140 kg.
Ein ehemaligen Teammitglied sind dagegen 3 10x Ketten auf seiner Nordkaptour mit leichterem Gepäck und auch nicht den extrem Steigungen, wie ich sie in Schottland hatte, gerissen.
Ich fahre/fuhr an allen Rädern Shimano Ketten von 105 bis Dura Ace und bei 10x sowohl die Generation 1 wie Generation 2 Ketten.
(Von den bei Test der Tour ermittelten längeren Laufleistungen der 10x Generation 2 Ketten konnte ich auch nichts feststellen. Ein User im forumsinternen Verschleißtest kam zu gleichen Messergebnis, dass 10x Generation 1 und 2 ähnlich schnell verschleißen.)
--------------------
Zum Schaltverhalten:
Mit den Rennrad STIs gibt es klar einen Unterschied zwischen 9x und 10x Schaltungen.
Die 10x ist deutlich weniger tolerant für Fehleinstellungen. Das habe ich besonders am Crosser mitbekommen.
Bei 9x zu 10x MTB ist es eine andere Geschichte. Minimale Fehleinstellungen werden nicht so stark übersetzt an Schaltwerk weiter gegeben wie bei den 10x Rennschaltungen (10X MTB Shimnao hat sich eines ausgelaufenen SRAM Patents bedient). U.a. deswegen sind Schalthebel und Schaltwerke der 10x MTB Generation nicht mehr mit den Rennkomponenten kompatibel, wo vorher fast zweit Jahrzehnte quasi vollständige Kompatibilität der wichtigsten Schaltkomponenten herrschte.
Und auch unter deswegen, hat man den 11x Rennschaltungen ebenfalls eine tolerantere Hebel-Schaltwerk-Übersetzung gegönnt.
Am Renner schiele ich ganz klar auf 11x.
Am Alltagsrädern/Crosser bleibe ich so lange wie möglich auf 9x.
Bei einem Rad überlege ich sogar auf 8x Claris zu gehen.
Die haltbarste aller verfügbarer*1 Ketten, die Campa Record C9, läuft besser mit Shimano 8x als mit 9x. Für 9x Shimano ist ein Tick zu breit (schleift eher am nächstgrößeren Kettenblatt).
*1
Früher war es die Rohloff SLT 99.
http://www.rohloff.de/de/produkte/s_l_t_99/Eine bin ich davon auch gefahren. Hielt extrem lang, aber war nicht so schaltfreudig wie Shimano.