Ach und was bedeutet das im Einzelfall? Ich fürchte, nicht allzuviel. Ich bilde mir ein, im Forum schon alle denkbaren Komplikationskombinationen berichtet bekommen zu haben. Reisebüro versichert X, Airline will Y, Schalter will Z.
Komisch nur, dass ich bislang noch nie Probleme htte mit der Radmitnahme bei ca. 30 Flügen. Ich erlaube mir schon, von einem gewissen Erfahrungsschatz bezüglich Fahrradmitnahme sprechen zu dürfen.
Man sollte sich zwingend an die Bedingungen halten, die die Fluggesellschaft vorschreibt.
1) Verlangt die Fluggesellschaft eine Verpackung (Karton oder ähnliches) dann hat man das Rad auch so zu verpacken wie es in den Vorschriften steht.
2) Man lässt sich schriftlich von der Fluggesellschaft (am besten über ein Reisebüro) die Fahrradmitnahme bestätigen. Erst nach Bestätigung der Fahrradmitnahme werden die Flüge gebucht.
3) Man nimmt zum Flughafen einen Ausdruck der Gepäckvorschriften in mehreren Sprachen mit (für Südamerika Deutsch, Englisch, Spanisch). Sollte am Schalter die Fahrradmitnahme abgewiesen werden, dann verlangt man den Manager zu sprechen. Das funktioniert in der Regel immer. Das Personal am Check-In Schalter ist oftmals unwissend was die Mitnahme von Fahrrädern angeht.
Die längste Diskussion war einmal eine Stunde am Flughafen in Frankfurt. Nach Vorlage aller Fakten sind die Räder aber mitgekommen

Dem Sperrgepäckschalter ist es eigentlich reativ egal, wie das Rad verpackt ist. Hauptsache es passt durch den Scanner.
Gruss
Thomas