29553 Members
98574 Topics
1550447 Posts
During the last 12 months 2176 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#775505 - 11/30/11 08:43 PM
Welchen Frontreflektor?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 153
|
Moinsen zusammen,
nach bei meiner Inspektion meine Lampe gewechselt wurde, habe ich nun keinen integrieten Frontreflektor mehr.
Welche Lösung kommt bei Euch zum Einsatz oder könnt Ihr empfehlen?
Abendliche Grüße, Jörg
|
Shelly Beach - Seven miles from Sydney, but a thousand miles from care...
| |
Top
|
Print
|
|
#775507 - 11/30/11 08:46 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 1,228
|
|
Top
|
Print
|
|
#775508 - 11/30/11 08:47 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 270
|
Das ist doch nicht schwer.
Habe grade heute den BM Frontreflektor erhalten. Einfach mal danach googeln.
Gruß Alex
|
|
Top
|
Print
|
|
#775549 - 11/30/11 11:06 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 1,192
|
Nimm irgendeinen, der Dir gefällt.
Gruß netbelbo
|
Top
|
Print
|
|
#775576 - 12/01/11 08:02 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Ein Stück Reflektorfolie ans Steuerrohr, das ist am leichtesten. Einfach weiss- und nicht rot reflektierend. Viel mehr kannst du nicht falsch machen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775577 - 12/01/11 08:03 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 1,593
|
Ein Frontreflektor ist zwar vorgeschrieben, macht er aber Sinn bei einer Vorderlampe mit Standlicht?
Rakli
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775586 - 12/01/11 08:38 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: radler4711]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Ja, er macht Sinn, weil er das Licht des "Gegners" prinzipbedingt (Katzenaugen = Tripelspiegel) exakt zum Gegner zurückwirft, auch wenn der etwas seitlich steht, während das Standlicht u.U. von außerhalb Deines Reflektorlichtkegels nur sehr schlecht wahrgenommen wird (außer Du hättest einen der neuen B&M Tagfahrlichtverhunzten Scheinwerfer, wo das Standlicht nicht mehr der Hauptscheinwerfer, sondern die TFL-LEDs liefern, das ist etwas besser "rundum" sichtbar). Und, aber das ist eigentlich logisch, der Reflektor funktioniert als Notnagel auch wenn Dein Licht ausgefallen ist (kommt ja mal vor) oder wenn Du vergessen haben solltest, das Licht einzuschalten (ist mir in Vor-Edelux/Cyo-Sensor-Zeiten häufig passiert, wenn ich in die Dämmerung hineinradle...)
Zu Reflektorfolie: Abgesehen davon, daß die kein Prüfzeichen hat und streng im Sinne der StVZO dort nicht zulässig wäre: Je nach "Konstruktion" reflektiert die eher diffus in alle Richtungen (heißt, das Licht wird nicht weitgehend in Richting des Gegners zurückgeworfen), was dann aus Sicht des Gegners gerade auf größeren Abstand erheblich dunkler als ein klassischer Reflektor erscheint. Müßte man ausprobieren.
Zur Empfehlung: Zu kleinen runden Scheinwerfern (Edelux, Cyo 60-Lux-version ohne eigenen Reflektor) paßt ästhetisch am besten wirklich der Edelux-Reflektor.
lG Matthias
|
Edited by MatthiasM (12/01/11 08:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775599 - 12/01/11 09:48 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mstuedel]
|
Member
Offline
Posts: 906
|
Ein Stück Reflektorfolie ans Steuerrohr, das ist am leichtesten. Einfach weiss- und nicht rot reflektierend. Viel mehr kannst du nicht falsch machen. So werde ich das bei meinem Langstrecken-Renner machen, weil die Supernova E3 auch keinen Reflektor hat. Bei www.reflexfolie.de gibt es 3M Reflexfolie in mehreren Farben. Ich habe mir einen Meter "schwarz" gegönnt. Damit habe ich am schwarzen Reisepanzer die allzu auffälligen Beschriftungen an Hinterbaustreben und Gabel bedeckt, und der mattschwarze Renner bekommt es in zierlichen Streifen an Gabelscheiden und Hinterbaustreben und rund ums Steuerrohr. Das sollte auch ganz penible Vertreter der Rennleitung über das fehlende Prüfzeichen hinwegtrösten. Grüße Christian
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775610 - 12/01/11 10:31 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
der Reflektor funktioniert als Notnagel auch wenn Dein Licht ausgefallen ist Mehr noch, ich erlebe immer wieder Fahrräder, bei denen ich das reflektierte Licht vom Frontreflektor deutlich eher sehe und v.a. auch bei Annäherung länger, als dann das eigentliche Licht. Manche fahren ja noch mit der wirklich nur äußerst funzelnden "Beleuchtung" herum.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775630 - 12/01/11 11:32 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
...ist völlig logisch, wenn man sich außerhalb des Streubereichs eines gut bündelnden, präzise abgrenzenden Frontscheinwerfers befindet. Von 45° seitlich gesehen ist ein Edelux oder Cyo kaum auffälliger als der gute alte Union Halogenscheinwerfer Typ verchromte Untertasse..(HS10?)
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775654 - 12/01/11 12:12 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Eigentlich kommen mir die Leute entgegen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#775705 - 12/01/11 03:15 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Ein Stück Reflektorfolie ans Steuerrohr, das ist am leichtesten. Einfach weiss- und nicht rot reflektierend. Viel mehr kannst du nicht falsch machen. So werde ich das bei meinem Langstrecken-Renner machen, weil die Supernova E3 auch keinen Reflektor hat. Bei www.reflexfolie.de gibt es 3M Reflexfolie in mehreren Farben. Ich habe mir einen Meter "schwarz" gegönnt. Damit habe ich am schwarzen Reisepanzer die allzu auffälligen Beschriftungen an Hinterbaustreben und Gabel bedeckt, und der mattschwarze Renner bekommt es in zierlichen Streifen an Gabelscheiden und Hinterbaustreben und rund ums Steuerrohr. Das sollte auch ganz penible Vertreter der Rennleitung über das fehlende Prüfzeichen hinwegtrösten. Wie Matthias ja schon ausführlich beschrieben hat, erfüllt Reflexfolie nicht nur die Anforderung nach "Zugelassen" nicht, sie liegt auch hinsichtlich ihrer Reflexeigenschaften weit hinter dem echten Reflektor. Daher würde ich, wenn man es damit ernst meint, auf alle Fälle von der Folie ab- und zum Reflektor zuraten. Hier kann man sehr schön den Unterschied zwischen Reflexfolie-Punkten und dem eigentlichen Reflektor sehen. http://www.radforum.de/eigenbau-tagfahrlicht-352007-4.html#post893600(Das in der Mitte ist der Reflektor, nicht der Scheinwerfer, die Reflexfolienpunkte sieht man an der Gabelbrücke und am Lenker). Gruß Helge
|
Edited by HelgeWI (12/01/11 03:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775712 - 12/01/11 03:31 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 915
|
...Bei www.reflexfolie.de gibt es 3M Reflexfolie in mehreren Farben. Ich habe mir einen Meter "schwarz" gegönnt. ... Grüße Christian Hallo Christian, sehe ich das richtig dass ein Meter von 3M Reflexfolie 59,90€ kostest? Oder hast du etwas anderes gemeint? Gruß, Tom P.S.: Gibt's Fotos von deinem schwarzen Reisepanzer?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775714 - 12/01/11 03:42 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: TomTomMann]
|
|
sehe ich das richtig dass ein Meter von 3M Reflexfolie 59,90€ kostest? Die haben auch billigere, sortiere mal nach Preis. Und schau bei den KFZ-Folien, die habe ich am Rad. Aber: Ja, die Herstellung solcher Folie ist ziemlich teuer und aufwändig (Glaskügelchen mit uniformer Größe 50µm auf ein Band aufbringen, so dass sie auch halten...).
|
|
Top
|
Print
|
|
#775722 - 12/01/11 03:59 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
|
Zu Reflektorfolie: Abgesehen davon, daß die kein Prüfzeichen hat und streng im Sinne der StVZO dort nicht zulässig wäre: Je nach "Konstruktion" reflektiert die eher diffus in alle Richtungen (heißt, das Licht wird nicht weitgehend in Richting des Gegners zurückgeworfen), was dann aus Sicht des Gegners gerade auf größeren Abstand erheblich dunkler als ein klassischer Reflektor erscheint. Müßte man ausprobieren. Das mit "diffus" stimmt nicht. Reflexfolie ist retroreflektierend, d.h. sie hat die gleichen Eigenschaften wie ein Katzenauge. Das Licht wird in Richtung der Lichtquelle zurückgespiegelt. Man schaue sich die REM-Aufnahmen bei Wikipedia an (ibs. die rechte), da sieht man die Verwandtschaft zwischen Katzenauge und Reflexfolie ziemlich gut. Ob ein Katzenauge mehr oder weniger Licht zurückwirft als ein Tripelspiegel, weiß ich nicht. Ich habe dazu keine Information gefunden. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#775723 - 12/01/11 04:00 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
|
... erfüllt Reflexfolie nicht nur die Anforderung nach "Zugelassen" nicht, sie liegt auch hinsichtlich ihrer Reflexeigenschaften weit hinter dem echten Reflektor.
Gibt es dazu einen handfesten Beleg, der nicht nur auf so einem relativ unscharfen Foto basiert? Ich habe solche Fotoelemente nämlich auch mit meinem Reisecrosser bei Nacht gemacht. Da habe ich genau den gegenteiligen Effekt gesehen, d.h. der Reflektor war das dunkelste von allem. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#775731 - 12/01/11 04:34 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Reflexfolie besteht aus kleinen Glaskugeln eingebettet in eine reflektierende Rückschicht. Ein kugelförmiger Reflektor ist aber ein Kompromiss. Um mit einem rotationssymetrischen Reflektor exakt in die Richtung zurückzureflektieren, aus der das Licht kommt, müßte dieser ein Paraboloid sein. Paraboloide wären aber weder herzustellen noch gerichtet einzubetten (zumindest nicht als kleine Kügelchen). Ein klassischer Katzenaugenrefelktor ist ein Paraboloid, aber eben ein dicker Klotz.
Die vorgeschriebenen Reflektoren bestehen aus sog. Tripelspiegeln (3 Spiegel im Winkel von exakt 90° zu jedem anderen), die exakt in die Richtung zurückstrahlen, aus der das Licht kommt. Anmerkung: vom exakten 90°Winkel wird ganz geringfügig aber definiert abgewichen, weil diese Reflektoren sonst sogar blenden könnten.
Nachteil der Tripelspiegel: bei Einstrahlung unter einem Winkel > ca. 40° von der Senkrechten geht nichts mehr. Die exakten Eigenschaften führen außerdem dazu, daß bei großem Winkel zwischen Beleuchtungsachse und Betrachtungsachse kaum noch was zu sehen ist (z.B. bei Annäherung eines PKW auf < ca. 5m ), ist aber nicht weiter tragisch, weil der das Rad dann schon lange gesehen hat.
Vorteil der Folien: besser und billiger für Schilder etc. Kann flexibel hergestellt werden und auf Kleidung aufgenäht werden. Ist weitwinkliger hinsichtlich seitlicher Anstrahlung (bis ca. 70° und mehr aus der Senkrechten) und reflektiert breiter (Nachteil wird zum Vorteil), was wichtig ist, um Verkehrsschilder zu lesen etc.
Warum bei Deinem Experiment der Reflektor dunkler war (im Gegensatz zum sehr aussagekräftigen von mir verlinkten Bild, Du mußt auch den Text lesen) kann ich Dir nicht sagen. Vermutung: entweder stark verschmutzt oder sehr stark seitlich angestrahlt, oder Blitz weit weg vom Objektiv?
Gruß
Helge
|
Edited by HelgeWI (12/01/11 04:34 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775735 - 12/01/11 04:43 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 2,919
|
Schwarze Reflexfolie auf schwarzer Ortliebbox: Ohne Blitz: Mit Blitz:
|
Top
|
Print
|
|
#775738 - 12/01/11 04:49 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: h.g.hofmann]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Was willst Du mir mit Deinen Bildern sagen?
Wenn die Folie weiß leuchtet, gehört sie übrigens auf keinen Fall nach hinten, nach hinten muß rot reflektiert werden.
|
Top
|
Print
|
|
#775743 - 12/01/11 04:55 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 2,919
|
Was willst Du mir mit Deinen Bildern sagen?
Wenn die Folie weiß leuchtet, gehört sie übrigens auf keinen Fall nach hinten, nach hinten muß rot reflektiert werden. Sagen will ich damit erstmal nix. Nur zeigen wies aussieht. Da es sich um ein Gepäckstück handelt und nicht um ein Fahrrad kann nach hinten sehr wohl in allen Farben reflektiert werden. Oder streichst Du die weißen Reflektorpunkte, die an den Ortliebtaschen serienmäßig angebracht sind, rot an?
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775753 - 12/01/11 05:23 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Online
Posts: 5,928
|
Was willst Du mir mit Deinen Bildern sagen?
Wenn die Folie weiß leuchtet, gehört sie übrigens auf keinen Fall nach hinten, nach hinten muß rot reflektiert werden. Hm, müssen wir jetzt alle unser Ortlieb-Backroller weg werfen? Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775770 - 12/01/11 06:17 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: thomas-b]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Sorry, ich hatte übersehen, daß es sich um die serienmäßigen Aufkleber handelt. Ich hatte anhenommen, jemand hat die Folie aufgeklebt, um einen Heckreflektor zu ersetzen. Da ja dann ein roter Heckreflektor vorhanden sein wird, ist das natürlich nicht verboten.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775771 - 12/01/11 06:21 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Online
Posts: 5,928
|
Ich denke Hans hat die Aufkleber an seine Milchkänchenbox selber angebracht, in der PE meine ich gesehen zu haben, das die Folien von Claudius stammen. Ob Hans noch ein Rotes Kazenauge montiert hat weiß ich nicht. Schwarze Reflexfolien gibt es aber schon länger, mindestens sein 1991, an meinem ersten Helm war der schwarze UVEX-Schriftzug auch aus so einer Folie.
Gruß Thomas
|
Edited by thomas-b (12/01/11 06:32 PM) Edit Reason: 1001 -> 1991 |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775773 - 12/01/11 06:26 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: thomas-b]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Schwarze Reflexfolien gibt es aber schon länger, mindestens sein 1001,...
Ich glaub' nicht, dass die Ottonen ihre Tourniere schon mit schwarzen Reflektorfolie bestritten haben!
|
Edited by mstuedel (12/01/11 06:27 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775776 - 12/01/11 06:34 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mstuedel]
|
Member
Online
Posts: 5,928
|
Nee, aber sie waren in den sächsischen Adligen auf der Insel sehr beliebt, und auf dem Kontinent kannte man sie noch nicht. Gruß Thomas
|
Edited by thomas-b (12/01/11 06:34 PM) Edit Reason: Off-topic |
Top
|
Print
|
|
#775803 - 12/01/11 08:41 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Wie Matthias ja schon ausführlich beschrieben hat, erfüllt Reflexfolie nicht nur die Anforderung nach "Zugelassen" nicht, sie liegt auch hinsichtlich ihrer Reflexeigenschaften weit hinter dem echten Reflektor. Ja klar ..... deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen. Helge, Reflexfolien gibt es einige und wie das nunmal so ist, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Reflektionseigenschaften. Die allerallerallerbesten Reflektionseigenschaften, die ich bislang bei zugelassenen Reflektordingern erlebt habe, ist bei den Speichenreflektoren von 3M, welche mit .. nu hab ich den Fachnamen nicht auf der Pfanne! Na ja, die Beschichtung gibt es selbstredend auch auf Folien und eine solche habe ich mir bspw. vorne vor das Steuerrohr geklebt. Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. Die im Vergleich schlechtesten Reflektionseigenschaften stelle ich bei den Reflektoren der alten ursprünglichen Bauart Marke "30er Jahre" fest. Sicher, hier ging es jetzt auch um die Eigenschaften, von der Seite kommendes Licht auch gut zu reflektieren. Da schneidet meine auf dem Steuerrohr klebende Folie prima ab, denn sie deckt dankt der Krümmung, deutlich mehr ab, als es ein flach gebauter Frontreflektor aus bereits rein physikalisch-geometrischen Gründen könnte. Nun kommst Du! PS: Ne, kein Streit! Ich hab nur seit einer Woche keine Blutdrucktabletten mehr und das wirkt sich inzwischen deutlich aus. (morgen gibts neue)
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. |
Edited by JaH (12/01/11 08:42 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775850 - 12/02/11 06:18 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: TomTomMann]
|
Member
Offline
Posts: 906
|
sehe ich das richtig dass ein Meter von 3M Reflexfolie 59,90€ kostest? ... P.S.: Gibt's Fotos von deinem schwarzen Reisepanzer? Ja, die Folie habe ich. 1,0 x 1,22 Meter. Wenn ich den neuen Rennbock, die Räder der Familie und was sich sonst nicht wehren kann, damit beklebt habe, werde ich vielleicht den restlichen knappen Quadratmeter mit mildem Handling-Aufschlag hier anbieten. Der ADFC Dortmund wird demnächst in der Geschäftsstelle weiße und rote Folie führen. Aktuelle Fotos vom Reisepanzer werde ich mal machen. Heute nicht, zuviel Regen. So sahr er kurz nach dem Kauf aus: Das Oberrohr, die Hinterbaustreben und die Gabelschaftrohre hatte ich mit schwarzem Tesa-Band abgeklebt, jetzt ist da die Reflexfolie drauf. Die Suntour Sattelstütze ist durch eine Cane Creek Thudbuster LT ersetzt, die Hörnchen durch die großen Ergon-Hörner. Grüße Christian
|
Edited by RuhrRadler (12/02/11 06:19 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775855 - 12/02/11 07:06 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Wie Matthias ja schon ausführlich beschrieben hat, erfüllt Reflexfolie nicht nur die Anforderung nach "Zugelassen" nicht, sie liegt auch hinsichtlich ihrer Reflexeigenschaften weit hinter dem echten Reflektor. deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen. Das ist mir zwar neu, aber das will ja nichts heißen. Du hast bestimmt einen Link zu einem dieser Reflektoren? Helge, Reflexfolien gibt es einige und wie das nunmal so ist, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer Reflektionseigenschaften.
Natürlich gibt es da Unterschiede. Die High-Intensity Folie von 3M verwendet eine spezielle Oberflächenbeschichtung (deswegen die Waben) mit der die Brechnungseigenschaften der Kügelchenoberseite so verändert wird, daß das System besser retroreflektiert. Aber auf die Folie bezog sich schon mein Posting, die normale hatte ich gar nicht im Sinn. Aber Kügelchen bleibt Kügelchen, ein wirklich vollständiges, gezieltes Reflektieren in Richtung Lichteinfall geht damit nicht, es wird immer gestreut. Wirkliche hohe Intensität geht nur mit Tripelspiegeln. Die im Vergleich schlechtesten Reflektionseigenschaften stelle ich bei den Reflektoren der alten ursprünglichen Bauart Marke "30er Jahre" fest.
Naja, nach 80 Jahren wird der beste Reflektor trüb Im Ernst, wie hast Du das festgestellt? In der Realität erreichst Du die höchste Intensität mit genau diesem Prinzip (s.o.). Sicher, hier ging es jetzt auch um die Eigenschaften, von der Seite kommendes Licht auch gut zu reflektieren. Da schneidet meine auf dem Steuerrohr klebende Folie prima ab, denn sie deckt dankt der Krümmung, deutlich mehr ab, als es ein flach gebauter Frontreflektor aus bereits rein physikalisch-geometrischen Gründen könnte. Nee, um die seitliche Sichtbarmachung ging es nun wirklich nicht, dafür hat das Rad Reifenreflektoren oder Speichenreflektoren oder eben die von Dir erwähnten Sticks. Der Frontreflektor muß eben nur seitlichen Einfall bis zu einem gewissen Winkel von vorne abdecken. Gruß Helge
|
Edited by HelgeWI (12/02/11 07:07 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775858 - 12/02/11 07:27 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 906
|
... Das Oberrohr, die Hinterbaustreben und die Gabelschaftrohre ... Äh, Kappes, natürlich nicht die Gabelschaftrohre. Gabelzinken? Wie heißen die denn amtlich?
|
|
Top
|
Print
|
|
#775860 - 12/02/11 07:39 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 3,558
|
|
|
Top
|
Print
|
|
#775866 - 12/02/11 07:57 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 1,344
|
Gabelscheiden. Aber ich denke, jeder wusste was du wirklich meintest...
|
|
Top
|
Print
|
|
#775869 - 12/02/11 08:03 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
|
Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. Yep, braucht sie. Die Zulassung ist in der DIN 30710 geregelt, und das ist auf der Folie auch aufgedruckt. Genau solche Folie habe ich übrigens an meinen Rädern. Die im Vergleich schlechtesten Reflektionseigenschaften stelle ich bei den Reflektoren der alten ursprünglichen Bauart Marke "30er Jahre" fest. Offenbar habe ich solche nicht sonderlich guten Reflektoren gahabt, und deshalb war auf den Fotos die Reflexfolie immer heller. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#775872 - 12/02/11 08:05 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
|
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad? Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#775873 - 12/02/11 08:07 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
|
Welche Lösung kommt bei Euch zum Einsatz oder könnt Ihr empfehlen? Zwei Ideen, wie ich das gelöst habe: - Am Crossrad habe ich die Gabelscheiden mit weißer Folie beklebt. - Am Reiserad vorn habe ich auf den Klickfix-Halter weiße Folie geklebt. Wenn die Tasche dran ist, ist die zwar verdeckt, aber die Tasche hat einen eigenen Reflektor bzw. große Reflexpaspeln. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775876 - 12/02/11 08:13 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
...Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. ... Wobei eine Zulassung für Bahnschranken im Sinne der StVZO erst mal völlig irrelevant ist und allerhöchstens im Gutachterkrieg nach einem Unfall interessant werden kann, wenn der über den Haufen geputzte Radler anhand der Bahnschrankenzulassung für diese Folie nachweisen kann, daß sie mindestens gleichwertig zu vom KBA mit dem ~K.... zugelassenen Fahrradreflektorzeugs ist...
|
Top
|
Print
|
|
#775879 - 12/02/11 08:15 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad? Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne. Das hat mit Streit nichts zu tun! Wenn Du Dir die Mühe machtest und den Thread ma liest wirst Du feststellen, daß die Ausgangsfrage um den ebsten Reflektor ging und die wurde (u.a. auch von Matthias und mir) fachlich korrekt beantwortet. Daß der beste Reflektor auch noch der zugelassene ist, ist nur in den Augen von Verschwörungstheoretikern ein Widerspruch. Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775881 - 12/02/11 08:17 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
...Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. ... Wobei eine Zulassung für Bahnschranken im Sinne der StVZO erst mal völlig irrelevant ist und allerhöchstens im Gutachterkrieg nach einem Unfall interessant werden kann, wenn der über den Haufen geputzte Radler anhand der Bahnschrankenzulassung für diese Folie nachweisen kann, daß sie mindestens gleichwertig zu vom KBA mit dem ~K.... zugelassenen Fahrradreflektorzeugs ist... Warum die Zulassung einer Folie für Verkehrsschilder hier relevant ist, ist auch mir schleierhaft. Gleichwertigkeit ist damit übrigens auch nicht nachweisbar, weil hier andere Anforderungen gelten (und erfüllt werden).
|
Top
|
Print
|
|
#775889 - 12/02/11 08:47 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
|
Okay. Also kein Streit. (Hmmm, ich vorgestern wieder in meinem georgischen Weinladen. Soll ich Dir ein Glas rübermailen? ) Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen. Das ist überhaupt kein Geheimnis und ich weihe Dich gern ein: Es ist schlicht eine Platzfrage und eine Frage der Verfügbarkeit. Am Crossrad, mit (hochwertigen) Cantilever-Bremsen, Zusatzbremshebeln, Computer, Wasserwaage und Klingel am Lenker... wo soll der Reflektor noch hin? Ich habe eine praktikable Lösung gefunden (Bild schicke ich gern), aber danach musste ich wirklich eine Weile suchen. Früher hatte ich keinen Gepäckträger am Rad. Wo soll der hintere Reflektor hin? An die Sattelstütze? Dann ist der Platz für die Werkzeugtasche blockiert. So ein breites Biest ans Schutzblech? Habe ich noch nicht gesehen. Die Lösung war einfach, das Schutzblech dick mit Reflexfolie zu bekleben - et voilà! Pedalreflektoren am PD-M324 sind mir IMMER weggebrochen. Die XT-Pedale gabs damals noch nicht. Offenbar ist kein Hersteller willens und in der Lage, da was haltbares zu bauen. Die Lösung: Reflexfolie, hält schon ewig und geht nie kapputt. Ich war sehr dankbar, dass mir ein Forummitglied nach einer Radtour einen ausreichenden Posten der sündhaft teuren Schrankenfolie geschenkt hat. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (12/02/11 08:53 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775891 - 12/02/11 08:48 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 6,425
|
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad? Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne. Das hat mit Streit nichts zu tun! Wenn Du Dir die Mühe machtest und den Thread ma liest wirst Du feststellen, daß die Ausgangsfrage um den ebsten Reflektor ging und die wurde (u.a. auch von Matthias und mir) fachlich korrekt beantwortet. Daß der beste Reflektor auch noch der zugelassene ist, ist nur in den Augen von Verschwörungstheoretikern ein Widerspruch. Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen. Daß man Reflektorfolie flexibler verwenden kann als den vorschriftsmäßigen zugelassenen Frontreflektor ist schon ein Argument. Wer sich insbesondere von der Seite richtig gut sichtbar machen möchte, kann da ZUSÄTZLICH wohl auf solche Folien zurückgreifen. Dann müßte man aber bitte für alles, was seitlich wirkt, gelb nehmen, um dem §67(8) StVZO zu genügen (nur der Reflexstreifen am Reifen muß weiß sein ), den Absatz (3) (... "müssen mit mindestens einem nach vorn wirkenden weißen Rückstrahler ausgerüstet sein"..., Analog (4) Satz 2 .."mindestens.." für hinten kann man wohl so deuten, daß zusätzlich beliebig anderses Zeug verbaut werden kann, das weiß nach vorn oder rot nach hinten reflektiert, aber um den ~K....-zugelassene weißen nach vorn und den "Z"-markierten roten hinten kommt man nicht rum... Pragmatismus ist das eine Thema, gefundenes Fressen für den Gegner im gerichtlichen Gutachterkrieg ist das andere, ich weiß.... (Hoffnung auf Menschenverstand beim hoffentlich radlaffinen Richter..) lG Matthias
|
Top
|
Print
|
|
#775894 - 12/02/11 08:52 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
|
Wie ist das eigentlich mit den Farben? Meine Pedalreflektoren am Reiserad sind rot. Ich könnte ja vor der Polizei stock und steif behaupten, dass ich das als gelb bzw. orange sehe. Was passiert dann? Oder liegt das im Rahmen des Ermessens? Das ist gar nicht so weit hergeholt. Ich hatte Studenten, die mit mir anfingen zu streiten, welche Farbe die Natriumflamme hat (und dass das im Buch falsch wäre). Die Meinungen gingen über gelb zu orange bis hin zu hellem Rot (bei immer der gleichen Wellenlänge). Wer wissen will, wie das aussieht: Kerzenflamme hat auch die Farbe, oder mal ein paar Salzkrümel in die Gasherdflamme streuen. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (12/02/11 08:53 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775895 - 12/02/11 08:53 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: MatthiasM]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Also mal ehrlich: die Frontreflektoren, die überall für ein paar Euro angeboten werden sind nun wirklich einfach zu montieren, pragmatischer geht es kaum. Und seitlich wird das Rad nun wirklich sehr gut sichtbar durch z.B. die Reifenreflektoren (extrem pragmatisch, weil ohne Aufwand einfach da) oder noch besser durch die Speichensticks.
Zusätzöoche Folien aufkleben kann man natürlich immer, aber das ist dann nicht mehr sehr pragmatisch. Da trage ich lieber zu dieser Jahreszeit Kleidung mit Reflektoren, das bringt deutlich mehr und koste auch wieder keinen echten Aufwand.
|
Top
|
Print
|
|
#775897 - 12/02/11 08:57 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Für all diese Dinge gibt es zugelassene RAL-Farben, ohne deren Einhaltung man erst gar kein K~ bekommt. Insofern also auch keine Ermessenssache.
|
Top
|
Print
|
|
#775903 - 12/02/11 09:55 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
[zitat=JaH] deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen. Das ist mir zwar neu, aber das will ja nichts heißen. Du hast bestimmt einen Link zu einem dieser Reflektoren? Tja, schon hab ich ein Problem, den "Link" hab ich vor meinem völlig vergeistigten Auge, sprich ich erinnere mich daran, aber dort wo ich es mal gesehen habe, finde ich es nicht wieder (bei Rose). Vielleicht haben sie die Teile inzwischen nicht mehr im Sortiment. War für vorne ein gebogenes Stück Kunststoff, um es vorne auf das Steuerrohr aufzukleben.
[zitat] Aber auf die Folie bezog sich schon mein Posting, die normale hatte ich gar nicht im Sinn. ... ein wirklich vollständiges, gezieltes Reflektieren in Richtung Lichteinfall geht damit nicht, es wird immer gestreut. Wirkliche hohe Intensität geht nur mit Tripelspiegeln. ... ... In der Realität erreichst Du die höchste Intensität mit genau diesem Prinzip (s.o.).
Festgestellt durch hingucken, Licht direkt neben den Kopf (Augenhöhe, am besten direkt am Kopf anliegend) halten und wenn man dann am Rad noch beide Systeme hat, hat man einen unmittelbaren Vergleich und bei diesem war ich durch die "Kügelchen"-Reflektoren stets fast geblendet, während mich die (Bumm´scher Standard) herkömmlichen aber nur mehr so "na ja, da is was" angesprochen haben. Wie sich das Ergebnis bei deutlich schrägem Lichteinfall verändert, habe ich nicht ausprobiert. Kommt aber wohl hin, was Du sagst, dass die "Kügelchen" bei seitlicherem Einfall rasch stark benachteiligt sind. Jedoch ... wie realistischerweise entscheidend ist diese Einschränkung? Autofahrer haben ja zwei kräftige Lichtquellen vor sich, die auf den Abstand zum Objekt (Rad) zudem einen sehr geringen Winkel zum dortigen Reflektor haben. Welche praktische Relevanz sollen daher die Reflektionseigenschaften von mehr seitlich einfallen Licht haben? Speziell bei den Stäbchenreflektoren für die Speichen aber ist es letztlich komplett egal, denn die sind rund und das bedeutet doch eine Optimierung in fast kompletter Hinsicht. Oder sehe ich das falsch? Die Reflektionsfolien haben zudem noch einen generellen Vorteil vor allen Tripelspiegel-Reflektoren, der m.E. von unschätzbarem Wert ist, sie zerbrechen nicht. Dazu sind sie sehr leicht, flach und bieten eine Fülle an Applikationsmöglichkeiten. Es gibt ja inzwischen auch Felgen, die hiermit ausgestattet sind und damit bringen sie einen breiteren Reflexstreifen an die Laufräder, als es bei entsprechenden Reifen der Fall ist. Nachteilig ist aber ihre Eigenart des Verdreckens mit Öl und dergleichen. Das hat man wieder bei der Wabenfolie nicht, da sie ja noch mit einer prima zu reinigenden bzw. gar nicht erst verschmutzenden Folie abgedeckt sind. Die Wabenfolie hat aber den Nachteil, dass sie nur sehr schlecht auf enge Radien und in kleinen Stücken klebbar ist, aufgrund ihrer Steifheit. Die obere Folie löst sich dann von den Rändern her verstärkt, weshalb ein Abkleben der Ränder dann sinnvoll ist. Ich habe speziell mit der Wabenfolie über sehr viele Jahre Erfahrungen über alle meine Kajaks gesammelt und bis auf den Umstand, dass sie dort nur sehr mühsam wieder zu entfernen ist und das mit den Rändern der Deckfolie, habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. By the way @Ruhrradler: 60 Euro für einen laufenden Meter, das erscheint mir heftig teuer. Ich meine das bekam man vor wenigen Jahren bei einem anderen Anbieter noch drastisch günstiger. Ich muss den Link mal suchen, es gibt eine Firma in Neuss (nicht 3M, sondern ein Händler), die hatten meiner Erinnerung nach andere Konditionen.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#775909 - 12/02/11 10:08 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: RuhrRadler]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
sehe ich das richtig dass ein Meter von 3M Reflexfolie 59,90€ kostest? ... P.S.: Gibt's Fotos von deinem schwarzen Reisepanzer? Ja, die Folie habe ich. 1,0 x 1,22 Meter. Hab ja eben angemerkt, es geht auch günstiger. Mein Gedächtnis musste wohl erst warmlaufen, eben ist mir der Name der Firma in Neuss wieder eingefallen. Genau diese schwarze haben sie jetzt leider nicht, aber die wäre eh nur minimal teurer und die normalen Preise ... nun ja, sag ich es, oder möchtest Du den Schock über den Link erfahren? lfd. Meter Folie -> 20 Euro klick
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#775910 - 12/02/11 10:10 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Das ist gar nicht so weit hergeholt. Ich hatte Studenten, die mit mir anfingen zu streiten, welche Farbe die Natriumflamme hat (und dass das im Buch falsch wäre). Kannst in solch einem Fall ja erstmal fragen wer denn alles sicher ist, eine saubere Farbwahrnehmung zu haben und nicht unter irgendeiner Eintrübung, Farbblindheit oder vergleichbarem zu leiden. Ich habe auf dem linken Augen seit einer Laserbehandlung in meiner Jugend, eine weniger farbintensive Farbsehfähigkeit, als auf dem rechten Auge. Nur mal so als Bsp.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#775936 - 12/02/11 11:59 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Ja, das ist so. Der Gesetzgeber denkt, wenn es um Fahrräder geht, sehr konventionell. Klassisch befand sich der Schluss doch auf dem Schutzblech in einer Lage, die für Beschädigungen besonders anfällig macht. Deshalb hat man in den Siebzigern oder Achtzigern die Idee gehabt, dass man einen Großflächenreflektor am Gepäckträger dazusetzen soll. Die Industrie kam auf die wirklich gute Idee, den Schluss mit dem Großflächenreflektor zu vereinigen. Weiter oben ist er geschützt und außerdem besser zu sehen. Der Gesetzgeber hatte daraufhin nichts besseres zu tun, auf einem zweiten Reflektor an der Stelle des ursprünglichen Schlusslichtes zu bestehen – weil dort schon immer einer vorgeschrieben war. An sich Unfug, aber wie viele der Bundestagsabgeordneten benutzt schon ein Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel? Lehrer und Verwaltungsbeamte stellten mal die Masse der Abgeordneten. Was willst Du da anderes erwarten? Zum Glück sieht es die Rennleitung in den allermeisten Fällen deutlich realistischer. Wie man den Großflächenreflektor einbauen will, wenn es weder Schutzblech noch Träger gibt, das konnte mir auch noch niemand sinnvoll erklären.
|
Edited by falk (12/02/11 11:59 AM) |
Top
|
Print
|
|
#775937 - 12/02/11 11:59 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 1,602
|
Richtig, man braucht einen zusätzlichen Reflektor hinten. Wie Falk schon sagt, totaler Blödsinn, ist aber eben so.
Gruß Frank
|
Edited by f.hien (12/02/11 12:00 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775941 - 12/02/11 12:23 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: f.hien]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist. Ob diese Regelungen heutigen (niedrigen) PKW-Scheinwerferpositionen eher entgegenkom mt, kann jeder selbst entscheiden. Ob es reichen würde nur den Großflächenrückstrahler mit der Schlußleuchte irgendwo zwischen 25cm und 60cm über dem Boden zu montieren (und damit einen Reflektor zu haben, der beiden Anforderungen genügt) entzieht sich meiner Kenntnis.
|
Top
|
Print
|
|
#775943 - 12/02/11 12:28 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 1,602
|
Meine Meinung: Wer das LED-Rücklicht und den darin integrierten Reflektor nicht sieht, wird oder will auch den zusätzlichen Reflektor am Schutzblech nicht sehen. Es gibt sogar Leute, die sehen den IQ Cyo mit 60 Lux und den zusätzlichen Frontreflektor mit STVZO-Zulassung nicht wenn er ihnen entgegenstrahlt (und behaupten man hätte keine ausreichende Beleuchtung, selbst erlebt).
Gruß Frank
|
Edited by f.hien (12/02/11 12:29 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775945 - 12/02/11 12:30 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: f.hien]
|
Member
Offline
Posts: 14,857
|
Richtig, man braucht einen zusätzlichen Reflektor hinten. Wie Falk schon sagt, totaler Blödsinn, ist aber eben so.
Gruß Frank nicht ganz. Wenn die Rückfunzel sammt "Z" Reflektor zwischen 250 mm und 600 mm über OKFFB am Heck montiert ist, dann reicht das. Klick
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#775946 - 12/02/11 12:30 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Das ist kein völliger Blödsinn. Doch, ist völliger Blödsinn. Allein schon aus dem Grund, weil das von Dir genannte Höhenargument nicht in absoluten Zahlen formuliert ist und damit bei jedem Radtyp anderer Laufradgröße eine andere Endhöhe bedeutet!! Der aus Urzeiten altherkömmliche Miniaturreflektor, der gaaaaaanz als letztes Fitzelchen des Gefährts angebracht zu sein hat, zumindest wenn man die StVZO penibelst befolgt, dient ja nur dazu, das absolute Ende des Fahrzeugs kenntlich zu machen. Und das ist so total wie nur was, blödsinnig (wenn es um Fahrräder ohne noch was hinten dran geht).
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#775947 - 12/02/11 12:33 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 14,077
|
Hier Infos zu den MMM-Folien.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#775948 - 12/02/11 12:34 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist. Doch, es ist Blödsinn. Wenn der Hintermann so dicht aufgefahren ist, dass der Großflächenreflektor nicht mehr angestrahlt wird, dann hat der Führer des folgenden Fahrzeuges so grundlegende Fehler gemacht, dass er nicht in der Lage ist, an öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Außerdem, und das wird bei dem ganzen Reflektorgeglitzer gerne vergessen, es handelt sich dabei nur um eine Rückfallebene. Der leuchtende Schluss muss nicht angestrahlt werden und die höhere Lage macht ihn besser sichtbar. Seltsamerweise hat niemand was gegen hochliegende Schlusslichter bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Kleintransportern. Wenn zweie in Deutschland das Gleiche machen, ist es eben nicht dasselbe. Das wäre ja auch noch schöner!
|
Edited by falk (12/02/11 12:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775957 - 12/02/11 12:54 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist. Doch, es ist Blödsinn. Wenn der Hintermann so dicht aufgefahren ist, dass der Großflächenreflektor nicht mehr angestrahlt wird, dann hat der Führer des folgenden Fahrzeuges so grundlegende Fehler gemacht, dass er nicht in der Lage ist, an öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Außerdem, und das wird bei dem ganzen Reflektorgeglitzer gerne vergessen, es handelt sich dabei nur um eine Rückfallebene. Der leuchtende Schluss muss nicht angestrahlt werden und die höhere Lage macht ihn besser sichtbar. Seltsamerweise hat niemand was gegen hochliegende Schlusslichter bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Kleintransportern. Wenn zweie in Deutschland das Gleiche machen, ist es eben nicht dasselbe. Das wäre ja auch noch schöner! Transporter mit hochliegenden Schlußlichtern haben ebenfalls Reflektoren, der obere Reflektor wird nicht bei dichtem auffahren nicht mehr angeleuchtet, sondern bei großer Entfernung (Abblendlicht hat eine abnehmende Hell-Dunkel-Grenze, keine ansteigende ;-)))) Uns ist natürlich nicht bloß Rückfallebene, sondern z.B. bei großen Entfernungen je nach Betrachtungswinkel heller als das Rücklicht Das ist kein völliger Blödsinn. Doch, ist völliger Blödsinn. Allein schon aus dem Grund, weil das von Dir genannte Höhenargument nicht in absoluten Zahlen formuliert ist und damit bei jedem Radtyp anderer Laufradgröße eine andere Endhöhe bedeutet!!... Doch die Höhen sind genau vorgeschreiben (siehe meinen Text und den von Jürgen) [zitat=f.hien]..Wenn die Rückfunzel sammt "Z" Reflektor zwischen 250 mm und 600 mm über OKFFB am Heck montiert ist, dann reicht das. Klick Danke für den Link, ich hatte soetwas vermutet.
|
Edited by HelgeWI (12/02/11 12:55 PM) |
Top
|
Print
|
|
#775975 - 12/02/11 01:37 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Doch die Höhen sind genau vorgeschreiben (siehe meinen Text und den von Jürgen) Ja, vorgeschrieben ist der Bereich innerhalb dem sie montiert sein müssen, aber die Höhenbereiche werden einmal nicht den Rädern zugeordnet und sie können halt in der Folge zu (zulässigen) Kombinationen führen, die aber dann gewissermaßen einen Widerspruch zu angeblichen unbedingten Zweck stehen. Und das bedeutet? Unterm Stich Blödsinnigkeit, weil keine Konstanz des Arguments. Und in die Richtung geht auch das was Falk meinte. Wo liegt denn der Sinn des Reflektors? Kenntlichmachung des "hier ist was". Macht aber erst richtig Sinn, wenn das normale Licht, hier das Rücklicht, komplett ausfällt. Es handelt sich also im Grunde fast nur noch um ein Backupsystem. Ich wollte gestern allen Ernstes wieder den Miniaturreflektor ans Blech schrauben. Da ich das hintere Blech aber länger gelassen habe (ist ein Umbau) und der Reflektor dann gegen die Straße geneigt wäre, hab ich das gelassen. Werde nun einfach etwas rote Hochreflexfolie draufkleben. Ist zwar eigentlich überflüssig, aber wiegt fast nix extra und hat im Vergleich zum herkömmlichen Reflektor, ne deutlichere Wirkung.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#775994 - 12/02/11 02:35 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Und die Erde ist eien Scheibe ;-)) Natürlich ist der Tripelspiegelreflektor heller als die Folie, das sollte eigentlich nun klar sein. Wenn man zu nah davor steht, ist es umgekerht. Weshalb dann ein gleich großes Folienstück eine bessere Wirkung haben soll, bleibt immer noch Dein Geheminis. Und natürlich sind die Höhen definiert, siehe Link. Was an "250mm über der Fahrbahn" nicht dem Fahrrad zugeordnet sein soll oder was da an angeblich unzulässigen Kombinationen herauskommen soll, bleibt genauso Dein Geheimnis. Ein Reflektor (mit Lampe) muß mindestens 250mm über dem Boden sein, ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen.
|
Top
|
Print
|
|
#775996 - 12/02/11 02:43 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
|
Du scheinst ein Freak zu sein, der überall Geheimnisse wittert. Meins habe ich ja gelüftet, aber Antwort kam von Dir darauf nicht. Aber zurück zum Thema... ... ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen. Das mit den 60 cm ist bei einem 622er Laufrad aber arg knapp. Der Reflektor am Gepäckträger ist doch so ungefähr auf Reifenhöhe. Eigentlich müsste man mal in den Fahrradläden nachmessen gehen. Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#776001 - 12/02/11 02:51 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 618
|
Du scheinst ein Freak zu sein, der überall Geheimnisse wittert. Meins habe ich ja gelüftet, aber Antwort kam von Dir darauf nicht. Das ist richtig! Ging unter. Vermutung: Du warst zu nah am Reflektor oder Du hast einen schlechten Reflektor getestet. ... ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen. Das mit den 60 cm ist bei einem 622er Laufrad aber arg knapp. Der Reflektor am Gepäckträger ist doch so ungefähr auf Reifenhöhe. Eigentlich müsste man mal in den Fahrradläden nachmessen gehen. Genau deswegen sind zumeist 2 Reflektoren erforderlich und auch montiert
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#776004 - 12/02/11 02:54 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
|
Das ist richtig! Ging unter. Vermutung: Du warst zu nah am Reflektor oder Du hast einen schlechten Reflektor getestet. Nee, das meinte ich nicht. Du hast mich gefragt, warum ich lieber Reflexfolie als Reflektoren verbaue. In Post #775889 habe ich dargelegt, dass es manchmal technisch keine andere Möglichkeit gibt (z.B. wenn man keinen Gepäckträger hat, oder Pedalreflektoren an Klickies immer wegbrechen). Und ich habe mich schon gewundert, warum Du das Glas Rotwein nicht haben wolltest.
|
Edited by Toxxi (12/02/11 02:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
#776006 - 12/02/11 02:58 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Wenn man zu nah davor steht, ist es umgekerht. Weshalb dann ein gleich großes Folienstück eine bessere Wirkung haben soll, bleibt immer noch Dein Geheminis.
Probier es doch einfach mal selber aus. Wenn ich aus dem Fenster das Rad anleuchte, ist es sowas 12m entfernt.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#776010 - 12/02/11 03:07 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
slowbeat
Unregistered
|
dann leuchte mal ein auto von den stadtwerken oder anderen klempnerleuten an. polizeiauto ist auch ok.
du wirst sehen, daß die geprüften prismenreflektoren stärker reflektieren als die zusätzlich verwendeten reflexfolien.
|
Top
|
Print
|
|
#776042 - 12/02/11 05:20 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
(.....) Wo um alles in der Welt sollte ich den zusäztlichen Reflektor denn noch anbauen? Hat mal jemand ein Beispiel?
Ja, Thoralf
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#776048 - 12/02/11 05:32 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 2,919
|
Hängs einfach mal dran: Gelten eigentlich in der Schweiz die gleichen Reflexionsvorschriften wie in Deutschland? Könnt sein, dass ich nächstes Jahr dorthin fahre.
|
Top
|
Print
|
|
#776064 - 12/02/11 06:45 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: h.g.hofmann]
|
Member
Offline
Posts: 2,792
|
Hier findest Du die Fahrradbeleuchtungsvorschriften, auch für die Schweiz. Suse
|
Bitte die bestellten Buffs rasch bezahlen. Treffpunkte für die über mich laufenden Raum Stuttgart-Sammelbesteller werden demnächst bekanntgegeben! | |
Top
|
Print
|
|
#776088 - 12/02/11 07:37 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Juergen]
|
Member
Offline
Posts: 311
|
Wenn die Rückfunzel sammt "Z" Reflektor zwischen 250 mm und 600 mm über OKFFB am Heck montiert ist, dann reicht das. Klick Hallo, ich verstehe den Text aber so, dass immer 2 Rückstrahler erforderlich sind. §67 (4) 2. endet mit "und" und es wird von "einer der Rückstrahler" gesprochen. Grüße Helm
|
Top
|
Print
|
|
#776099 - 12/02/11 08:13 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 1,214
|
Wie man den Großflächenreflektor einbauen will, wenn es weder Schutzblech noch Träger gibt, das konnte mir auch noch niemand sinnvoll erklären. Das ist kein Argument, jedenfalls kein logisches und erst recht kein juristisch stichhaltiges. Der Reflektor ist vorgeschrieben. Punkt. Schutzblech und Träger sind es nicht. Ebenso Punkt. Was dazwischenliegt, ist Dein Problem. Es zwingt Dich niemand, ein Rad zu kaufen, das keine Befestigungsmöglichkeit für den Reflektor hat. Es verbietet Dir aber auch niemand (sei froh!), nur darfst Du es halt nicht im Gültigkeitsbereich der StVZO benutzen. Zum Glück sieht es die Rennleitung in den allermeisten Fällen deutlich realistischer. Eben! Und das ist gut so. Grüße, Alexander
|
Top
|
Print
|
|
#776101 - 12/02/11 08:22 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Rad-Lexl]
|
Member
Offline
Posts: 25,201
|
Helft mir. Ging es hier nicht mal um Frontreflektoren? Oder fahren die jetzt alle rückwärts?
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Top
|
Print
|
|
#776117 - 12/02/11 09:15 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: iassu]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Das nennt man Themenentgleisung und es soll schon ein- oder zweimal vorgekommen sein.
@Rad-Lexl, mein Problem sind Fahrräder ohne alles nicht, weil ich keine im Bestand habe. Ich dachte an Toxxi, der hat solche Mühlen gleich mehrfach.
|
Top
|
Print
|
|
#776217 - 12/03/11 12:46 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HelgeWI]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 153
|
Hossa zusammen, nach ein paar Tagen offline und dann sieben Seiten, danke ich Euch für die Tips u.v.a. die Querinfos. ;-) Von dem nachstehend genannten Vorschlag erhoffe ich mir am meisten, da er unter meinen BuM 60 lux Nabendynamo Scheinwerfer passen sollte und auch die StVO befriedigt ist. Cheers Jörg
|
Shelly Beach - Seven miles from Sydney, but a thousand miles from care...
| |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#776479 - 12/04/11 09:41 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Rad-Lexl]
|
|
Der Reflektor ist vorgeschrieben. Punkt. Schutzblech und Träger sind es nicht. Ebenso Punkt. Was dazwischenliegt, ist Dein Problem. Von dieser Sorte brauchen wir mehr im anarchistischen Deutschland, damit sich endlich was bewegt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#777692 - 12/08/11 07:10 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
|
Das mit den 60 cm ist bei einem 622er Laufrad aber arg knapp. Der Reflektor am Gepäckträger ist doch so ungefähr auf Reifenhöhe. Eigentlich müsste man mal in den Fahrradläden nachmessen gehen. Ich würde das gern noch mal hochholen. Ich habe gemessen, aber nicht im Fahrradladen, sondern 3 Fahrräder bei mir. Höhe der Befestigunsschrauben vom Rücklicht über dem Boden: Rad 1, 50x559, Tubus Logo: 69 cmRad 2, 35x622, Tubus Vega: 71 cmRad 3, 47x559, Xtreme Grand Tour CroMo: 68 cmDas heißt im Klartext, dass an keinem der Räder die zulässige Einbauhöhe fürs das Rücklicht (250 - 600 mm) erfüllt ist. Und vermutlich sieht es bei den meisten Rädern mit Gepäckträgermontage so aus (mal abgesehen von Liegerädern und 24" und kleiner). Äußerst eigenartig... Da frage ich mich, wie man das überhaupt erfüllen soll. Nicht dass die Rennleitung bei schlechter Laune noch auf die Idee kommt, da nachzumessen. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (12/08/11 07:13 AM) Edit Reason: Rechtschreibfehler |
Top
|
Print
|
|
#777700 - 12/08/11 07:51 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 9,334
|
Als ich vor >10 Jahren in einem Fahrradladen geschraubt habe kamen gerade die Gepäckträgerleuchten auf. Wir haben an der Stelle des Schutzblechs an der vorher das Licht war einen reflektor montiert. Da gibt es recht kleine rote in Rund zu schrauben.
|
Top
|
Print
|
|
#777712 - 12/08/11 08:47 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mgabri]
|
|
Hmmm.... was mache ich, wenn ich kein Schutzblech habe? Zumindest an dem einen Rad ist nur ein Steckschutzblech, das endet direkt unterm Gepäckträger.
Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#777722 - 12/08/11 09:10 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Hmmm.... was mache ich, wenn ich kein Schutzblech habe? Zumindest an dem einen Rad ist nur ein Steckschutzblech, das endet direkt unterm Gepäckträger. Gruß Thoralf Moin Thoralf, ich kann mich dumpf erinnern, daß es speziell dafür einen kleinen, mit einer Schelle ausgestatteten Reflektor gab(/gibt?), der an der Sattelrohrstrebe oberhalb der Hinterradnabe befestigt wurde. Das sieht natürlich S...... aus. Gruß aus Münster, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... |
Edited by HeinzH. (12/08/11 09:12 AM) |
Top
|
Print
|
|
#777730 - 12/08/11 10:14 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Schon erstaunlich, dass die Anbringungshöhe des Reflektors in D so peinlich genau vorgeschrieben ist. Die Befestigung des Reflektors am Gepäckträger ist doch heute der Standard! Bei einer geringfügig höheren Montage des Reflektors gibt's doch objektiv auch keine Nachteile, oder überseh' ich da etwas? Auch bei Autos mit Abblendlicht reflektieren die Reflektoren meiner Frau am Gepäckträger jedenfalls hervorragend (Bei meinem eigenen ist das nicht so leicht beobachtbar)
|
|
Top
|
Print
|
|
#777733 - 12/08/11 10:23 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: pocahontas]
|
Member
Offline
Posts: 2,397
|
Ich hab einfach Reflexfolie auf die Gabelscheiden vorne draufgebappt.
Die 2 Streifen sind jeweils ca. 20 cm lang und 3cm breit und werden von oben nach unten auf der Frontseite der Gabel aufgeklebt. Sehr dezent.
Das ist zwar nicht StVZo konform, aber besser sichtbar als so ein zugelassener mini Reflektor aus Plastik. Und wiegt nix. Ausserdem ist er schön tief und deshalb eher für Autofahrer sichtbar.
|
|
Top
|
Print
|
|
#777735 - 12/08/11 10:34 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mstuedel]
|
Member
Offline
Posts: 14,697
|
Schon erstaunlich, dass die Anbringungshöhe des Reflektors in D so peinlich genau vorgeschrieben ist. Die Befestigung des Reflektors am Gepäckträger ist doch heute der Standard! Und das ist nicht der einzige Schwachsinn, der bzgl. Fahrrädern die StVZO zu einem immer weniger sinnvoll Regelwerk macht. Und wieso ist das so? Weil es das Bundesverkehrsministerium seit irgendwie über 10 Jahren nicht auf die Reihe bekommt, eine grundlegende Überarbeitung der technischen Vorgaben zu realisieren. Es ist immer irgendetwas total viel wichtiger und ... nun ja, es handelt sich ja nur um Fahrräder es fehlt halt der Wille und die Einsicht. Die Einsicht, dass dieses "Kleinvieh" in der Summe und vielerlei weiterreichenden Folgen, auch psychologischer Natur, eine gehörige Menge Mist produzieren kann. Wobei ich "Mist" in diesem Zusammenhang als ein energetisch wertvolles Produkt ansehen und nicht als Abfall.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#777848 - 12/08/11 06:36 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: Toxxi]
|
Member
Offline
Posts: 74
|
[zitat=Toxxi] Da frage ich mich, wie man das überhaupt erfüllen soll. Nicht dass die Rennleitung bei schlechter Laune noch auf die Idee kommt, da nachzumessen. naja, die Rennleitung drückt vielleicht ein Auge zu, aber eine Versicherung findet solche Unzulänglichkeiten und weis mit Sicherheit das zu ihrem Vorteil (und deinem Nachteil) zu nutzen - wenn es um viel Geld geht. viele Grüße! maxx
|
ich hab einen Fahrradvogel - na und? | |
Top
|
Print
|
|
#777872 - 12/08/11 07:34 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mstuedel]
|
Member
Offline
Posts: 11,039
|
Moin Markus, da ich zur liegenden Fraktion gehöre, betrifft das Thema nur zwei meiner Fahrräder. Schon erstaunlich, dass die Anbringungshöhe des Reflektors in D so peinlich genau vorgeschrieben ist. Nun ja, bestimmte Dinge macht uns Deutschen halt keiner nach.... Die Befestigung des Reflektors am Gepäckträger ist doch heute der Standard! Bei einer geringfügig höheren Montage des Reflektors gibt's doch objektiv auch keine Nachteile, oder überseh' ich da etwas? Auch bei Autos mit Abblendlicht reflektieren die Reflektoren meiner Frau am Gepäckträger jedenfalls hervorragend (Bei meinem eigenen ist das nicht so leicht beobachtbar) Ich hab jetzt nicht nachgerechnet, aber theoretisch wird ein tiefer gelegener Reflektor ein paar Meter früher vom Kfz-Abblendlicht erfasst als der Reflektor am Gepäckträger oder gar der Sattelstütze. Die ganze typisch deutsche Korinthe ist aber zu kurz gegriffen, da für Mofas, die außerorts Radverkehrsanlagen nutzen dürfen, diese tiefgelegten Reflektoren eben nicht vorgeschrieben sind. Gruß aus der Perle Westfalens, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... |
Edited by HeinzH. (12/08/11 07:35 PM) |
Top
|
Print
|
|
#777922 - 12/08/11 09:54 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: JaH]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Gibt's denn zumindest Ansätze oder Projekte, in dem Bereich mal die Veror auszumisten?
Die Fahrradindustrie dürfte ja auch ihr Interesse daran haben, dass die Entwicklung auf Gesetzes- und Verordnungsebene nicht 50 Jahre hinter der Fahrradentwicklung hinterherhinkt (aber die hat wahrscheinlich wirklich zu wenig Gewicht). Nähme mich doch Wunder, wie die Autoindustrie damit umgehen würde, wenn sie z.B. 20 Jahre auf die Gesetzeskonformität von neuen Entwicklungen wie z.B. den "Kurvenlicht" warten müsste...
|
|
Top
|
Print
|
|
#777929 - 12/08/11 10:11 PM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: HeinzH.]
|
Member
Offline
Posts: 1,882
|
Mit der etwas späteren Erfassung durch das Abblendlicht dürftest du richtig liegen, daran hab' ich gar nicht gedacht! Ob das nun von einer besonderen Weitsichtigkeit eurer Gesetzgeber zeugt, sei aber dahingestellt, die tiefere Montage hat nämlich auch Nachteile wie grössere Defektanfälligkeit durch die exponiertere Lage und geringere Sichtbarkeit hinter Bodenwellen... Gruss Markus
|
|
Top
|
Print
|
|
#778007 - 12/09/11 10:37 AM
Re: Welchen Frontreflektor?
[Re: mstuedel]
|
slowbeat
Unregistered
|
bedenke, daß auch der nach oben scharf abgeschnittene lichtkegel der modernen freiformflächenreflektorlampen für fahrräder sachen oberhalb einer bestimmten höhe nicht erfasst.
ich bin immer wieder überascht wie spät jogger sichtbar sind wenn die nur reflektoren am hemd aber nicht an den beinen/füßen besitzen.
|
Top
|
Print
|
|
|