International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (hesse_bub, BvH, silbermöwe, Tobi-SH, Hagebutte, thomas-b, ebbo, Indalo, 1 invisible), 692 Guests and 748 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98563 Topics
1550200 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 92
iassu 56
Lionne 43
Velo 68 37
Juergen 37
Page 2 of 3  < 1 2 3 >
Topic Options
#775860 - 12/02/11 07:39 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: RuhrRadler]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,558
Gabelscheiden.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#775866 - 12/02/11 07:57 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: RuhrRadler]
Fahrradfips
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,344
Gabelscheiden. zwinker

Aber ich denke, jeder wusste was du wirklich meintest...
Gruß, Jonas

Top   Email Print
#775869 - 12/02/11 08:03 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: JaH]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
In Antwort auf: JaH
Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung.


Yep, braucht sie. Die Zulassung ist in der DIN 30710 geregelt, und das ist auf der Folie auch aufgedruckt. Genau solche Folie habe ich übrigens an meinen Rädern.

In Antwort auf: JaH
Die im Vergleich schlechtesten Reflektionseigenschaften stelle ich bei den Reflektoren der alten ursprünglichen Bauart Marke "30er Jahre" fest.


Offenbar habe ich solche nicht sonderlich guten Reflektoren gahabt, und deshalb war auf den Fotos die Reflexfolie immer heller.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#775872 - 12/02/11 08:05 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... verwirrt Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad?

Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#775873 - 12/02/11 08:07 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: pocahontas]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
In Antwort auf: pocahontas
Welche Lösung kommt bei Euch zum Einsatz oder könnt Ihr empfehlen?


Zwei Ideen, wie ich das gelöst habe:

- Am Crossrad habe ich die Gabelscheiden mit weißer Folie beklebt.
- Am Reiserad vorn habe ich auf den Klickfix-Halter weiße Folie geklebt. Wenn die Tasche dran ist, ist die zwar verdeckt, aber die Tasche hat einen eigenen Reflektor bzw. große Reflexpaspeln.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #775876 - 12/02/11 08:13 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: JaH]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
In Antwort auf: JaH
...Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. ...
Wobei eine Zulassung für Bahnschranken im Sinne der StVZO erst mal völlig irrelevant ist und allerhöchstens im Gutachterkrieg nach einem Unfall interessant werden kann, wenn der über den Haufen geputzte Radler anhand der Bahnschrankenzulassung für diese Folie nachweisen kann, daß sie mindestens gleichwertig zu vom KBA mit dem ~K.... zugelassenen Fahrradreflektorzeugs ist...
Top   Email Print
#775879 - 12/02/11 08:15 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
In Antwort auf: Toxxi
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... verwirrt Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad?

Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne.
Das hat mit Streit nichts zu tun!
Wenn Du Dir die Mühe machtest und den Thread ma liest wirst Du feststellen, daß die Ausgangsfrage um den ebsten Reflektor ging und die wurde (u.a. auch von Matthias und mir) fachlich korrekt beantwortet.
Daß der beste Reflektor auch noch der zugelassene ist, ist nur in den Augen von Verschwörungstheoretikern ein Widerspruch.
Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen.
Top   Email Print
Off-topic #775881 - 12/02/11 08:17 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: MatthiasM]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: JaH
...Ansonsten habe ich bislang mehr auf die Hochreflexfolie von 3M gesetzt, die mit der Wabenstruktur, weil ich die ohnehin in deutlichen Mengen hatte bzw. noch habe. Die ist allerbeste Wahl für Bahnschranken, Verkehrsschilder und sowas und ich wette, die braucht für solche eine Verwendung auch eine Zulassung. ...
Wobei eine Zulassung für Bahnschranken im Sinne der StVZO erst mal völlig irrelevant ist und allerhöchstens im Gutachterkrieg nach einem Unfall interessant werden kann, wenn der über den Haufen geputzte Radler anhand der Bahnschrankenzulassung für diese Folie nachweisen kann, daß sie mindestens gleichwertig zu vom KBA mit dem ~K.... zugelassenen Fahrradreflektorzeugs ist...
Warum die Zulassung einer Folie für Verkehrsschilder hier relevant ist, ist auch mir schleierhaft. Gleichwertigkeit ist damit übrigens auch nicht nachweisbar, weil hier andere Anforderungen gelten (und erfüllt werden).
Top   Email Print
#775889 - 12/02/11 08:47 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
Okay. Also kein Streit. wein (Hmmm, ich vorgestern wieder in meinem georgischen Weinladen. Soll ich Dir ein Glas rübermailen? grins )

In Antwort auf: HelgeWI
Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen.


Das ist überhaupt kein Geheimnis und ich weihe Dich gern ein: Es ist schlicht eine Platzfrage und eine Frage der Verfügbarkeit.

Am Crossrad, mit (hochwertigen) Cantilever-Bremsen, Zusatzbremshebeln, Computer, Wasserwaage und Klingel am Lenker... wo soll der Reflektor noch hin? Ich habe eine praktikable Lösung gefunden (Bild schicke ich gern), aber danach musste ich wirklich eine Weile suchen.

Früher hatte ich keinen Gepäckträger am Rad. Wo soll der hintere Reflektor hin? An die Sattelstütze? Dann ist der Platz für die Werkzeugtasche blockiert. So ein breites Biest ans Schutzblech? Habe ich noch nicht gesehen. Die Lösung war einfach, das Schutzblech dick mit Reflexfolie zu bekleben - et voilà!

Pedalreflektoren am PD-M324 sind mir IMMER weggebrochen. Die XT-Pedale gabs damals noch nicht. Offenbar ist kein Hersteller willens und in der Lage, da was haltbares zu bauen. Die Lösung: Reflexfolie, hält schon ewig und geht nie kapputt.

Ich war sehr dankbar, dass mir ein Forummitglied nach einer Radtour einen ausreichenden Posten der sündhaft teuren Schrankenfolie geschenkt hat.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (12/02/11 08:53 AM)
Top   Email Print
#775891 - 12/02/11 08:48 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
MatthiasM
Member
Offline Offline
Posts: 6,425
In Antwort auf: HelgeWI
In Antwort auf: Toxxi
Ich verstehe Deine Intention und den Hintergrund des Streites nicht ganz... verwirrt Reine Paragraphenreiterei? So wie Pedalreflektoren am Liegerad?

Selbst wenn Reflexfolie nicht so gut reflexktiert wie ein Tripelspiegel - reflektieren tut sie immer noch. Und man wird deutlich besser gesehen als ohne.
Das hat mit Streit nichts zu tun!
Wenn Du Dir die Mühe machtest und den Thread ma liest wirst Du feststellen, daß die Ausgangsfrage um den ebsten Reflektor ging und die wurde (u.a. auch von Matthias und mir) fachlich korrekt beantwortet.
Daß der beste Reflektor auch noch der zugelassene ist, ist nur in den Augen von Verschwörungstheoretikern ein Widerspruch.
Warum man auf die Idee kommen könnte statt der üblichen Tripelspiegelreflektorren was schlechteres zu montieren, bleibt sicher Dein Geheimnis - Sicherheit sollte vor Posen gehen.

Daß man Reflektorfolie flexibler verwenden kann als den vorschriftsmäßigen zugelassenen Frontreflektor ist schon ein Argument. Wer sich insbesondere von der Seite richtig gut sichtbar machen möchte, kann da ZUSÄTZLICH wohl auf solche Folien zurückgreifen. Dann müßte man aber bitte für alles, was seitlich wirkt, gelb nehmen, um dem §67(8) StVZO zu genügen (nur der Reflexstreifen am Reifen muß weiß sein wirr), den Absatz (3) (... "müssen mit mindestens einem nach vorn wirkenden weißen Rückstrahler ausgerüstet sein"..., Analog (4) Satz 2 .."mindestens.." für hinten kann man wohl so deuten, daß zusätzlich beliebig anderses Zeug verbaut werden kann, das weiß nach vorn oder rot nach hinten reflektiert, aber um den ~K....-zugelassene weißen nach vorn und den "Z"-markierten roten hinten kommt man nicht rum...

Pragmatismus ist das eine Thema, gefundenes Fressen für den Gegner im gerichtlichen Gutachterkrieg ist das andere, ich weiß.... (Hoffnung auf Menschenverstand beim hoffentlich radlaffinen Richter..)

lG Matthias
Top   Email Print
#775894 - 12/02/11 08:52 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: MatthiasM]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
Wie ist das eigentlich mit den Farben? Meine Pedalreflektoren am Reiserad sind rot. Ich könnte ja vor der Polizei stock und steif behaupten, dass ich das als gelb bzw. orange sehe. Was passiert dann? Oder liegt das im Rahmen des Ermessens?

Das ist gar nicht so weit hergeholt. Ich hatte Studenten, die mit mir anfingen zu streiten, welche Farbe die Natriumflamme hat (und dass das im Buch falsch wäre). Die Meinungen gingen über gelb zu orange bis hin zu hellem Rot (bei immer der gleichen Wellenlänge). Wer wissen will, wie das aussieht: Kerzenflamme hat auch die Farbe, oder mal ein paar Salzkrümel in die Gasherdflamme streuen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki

Edited by Toxxi (12/02/11 08:53 AM)
Top   Email Print
#775895 - 12/02/11 08:53 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: MatthiasM]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Also mal ehrlich: die Frontreflektoren, die überall für ein paar Euro angeboten werden sind nun wirklich einfach zu montieren, pragmatischer geht es kaum.
Und seitlich wird das Rad nun wirklich sehr gut sichtbar durch z.B. die Reifenreflektoren (extrem pragmatisch, weil ohne Aufwand einfach da) oder noch besser durch die Speichensticks.

Zusätzöoche Folien aufkleben kann man natürlich immer, aber das ist dann nicht mehr sehr pragmatisch. Da trage ich lieber zu dieser Jahreszeit Kleidung mit Reflektoren, das bringt deutlich mehr und koste auch wieder keinen echten Aufwand.
Top   Email Print
#775897 - 12/02/11 08:57 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Für all diese Dinge gibt es zugelassene RAL-Farben, ohne deren Einhaltung man erst gar kein K~ bekommt.
Insofern also auch keine Ermessenssache.
Top   Email Print
#775903 - 12/02/11 09:55 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: HelgeWI
[zitat=JaH]
deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen.
Das ist mir zwar neu, aber das will ja nichts heißen. Du hast bestimmt einen Link zu einem dieser Reflektoren?
In Antwort auf: JaH

Tja, schon hab ich ein Problem, den "Link" hab ich vor meinem völlig vergeistigten Auge, sprich ich erinnere mich daran, aber dort wo ich es mal gesehen habe, finde ich es nicht wieder (bei Rose). Vielleicht haben sie die Teile inzwischen nicht mehr im Sortiment. War für vorne ein gebogenes Stück Kunststoff, um es vorne auf das Steuerrohr aufzukleben.


[zitat] Aber auf die Folie bezog sich schon mein Posting, die normale hatte ich gar nicht im Sinn. ... ein wirklich vollständiges, gezieltes Reflektieren in Richtung Lichteinfall geht damit nicht, es wird immer gestreut. Wirkliche hohe Intensität geht nur mit Tripelspiegeln.
... ... In der Realität erreichst Du die höchste Intensität mit genau diesem Prinzip (s.o.).

Festgestellt durch hingucken, Licht direkt neben den Kopf (Augenhöhe, am besten direkt am Kopf anliegend) halten und wenn man dann am Rad noch beide Systeme hat, hat man einen unmittelbaren Vergleich und bei diesem war ich durch die "Kügelchen"-Reflektoren stets fast geblendet, während mich die (Bumm´scher Standard) herkömmlichen aber nur mehr so "na ja, da is was" angesprochen haben.

Wie sich das Ergebnis bei deutlich schrägem Lichteinfall verändert, habe ich nicht ausprobiert. Kommt aber wohl hin, was Du sagst, dass die "Kügelchen" bei seitlicherem Einfall rasch stark benachteiligt sind.
Jedoch ... wie realistischerweise entscheidend ist diese Einschränkung? Autofahrer haben ja zwei kräftige Lichtquellen vor sich, die auf den Abstand zum Objekt (Rad) zudem einen sehr geringen Winkel zum dortigen Reflektor haben.
Welche praktische Relevanz sollen daher die Reflektionseigenschaften von mehr seitlich einfallen Licht haben?

Speziell bei den Stäbchenreflektoren für die Speichen aber ist es letztlich komplett egal, denn die sind rund und das bedeutet doch eine Optimierung in fast kompletter Hinsicht. Oder sehe ich das falsch?

Die Reflektionsfolien haben zudem noch einen generellen Vorteil vor allen Tripelspiegel-Reflektoren, der m.E. von unschätzbarem Wert ist, sie zerbrechen nicht. Dazu sind sie sehr leicht, flach und bieten eine Fülle an Applikationsmöglichkeiten. Es gibt ja inzwischen auch Felgen, die hiermit ausgestattet sind und damit bringen sie einen breiteren Reflexstreifen an die Laufräder, als es bei entsprechenden Reifen der Fall ist.

Nachteilig ist aber ihre Eigenart des Verdreckens mit Öl und dergleichen. Das hat man wieder bei der Wabenfolie nicht, da sie ja noch mit einer prima zu reinigenden bzw. gar nicht erst verschmutzenden Folie abgedeckt sind. Die Wabenfolie hat aber den Nachteil, dass sie nur sehr schlecht auf enge Radien und in kleinen Stücken klebbar ist, aufgrund ihrer Steifheit. Die obere Folie löst sich dann von den Rändern her verstärkt, weshalb ein Abkleben der Ränder dann sinnvoll ist.

Ich habe speziell mit der Wabenfolie über sehr viele Jahre Erfahrungen über alle meine Kajaks gesammelt und bis auf den Umstand, dass sie dort nur sehr mühsam wieder zu entfernen ist und das mit den Rändern der Deckfolie, habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.

By the way @Ruhrradler: 60 Euro für einen laufenden Meter, das erscheint mir heftig teuer. Ich meine das bekam man vor wenigen Jahren bei einem anderen Anbieter noch drastisch günstiger. Ich muss den Link mal suchen, es gibt eine Firma in Neuss (nicht 3M, sondern ein Händler), die hatten meiner Erinnerung nach andere Konditionen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#775909 - 12/02/11 10:08 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: RuhrRadler]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: RuhrRadler
In Antwort auf: TomTomMann

sehe ich das richtig dass ein Meter von 3M Reflexfolie 59,90€ kostest?
...
P.S.: Gibt's Fotos von deinem schwarzen Reisepanzer?


Ja, die Folie habe ich. 1,0 x 1,22 Meter.

Hab ja eben angemerkt, es geht auch günstiger. Mein Gedächtnis musste wohl erst warmlaufen, eben ist mir der Name der Firma in Neuss wieder eingefallen. Genau diese schwarze haben sie jetzt leider nicht, aber die wäre eh nur minimal teurer und die normalen Preise ... nun ja, sag ich es, oder möchtest Du den Schock über den Link erfahren? grins
lfd. Meter Folie -> 20 Euro klick
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #775910 - 12/02/11 10:10 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Toxxi
Das ist gar nicht so weit hergeholt. Ich hatte Studenten, die mit mir anfingen zu streiten, welche Farbe die Natriumflamme hat (und dass das im Buch falsch wäre).

Kannst in solch einem Fall ja erstmal fragen wer denn alles sicher ist, eine saubere Farbwahrnehmung zu haben und nicht unter irgendeiner Eintrübung, Farbblindheit oder vergleichbarem zu leiden. lach
Ich habe auf dem linken Augen seit einer Laserbehandlung in meiner Jugend, eine weniger farbintensive Farbsehfähigkeit, als auf dem rechten Auge. Nur mal so als Bsp.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#775931 - 12/02/11 11:40 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: MatthiasM]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
In Antwort auf: MatthiasM
... um dem §67(8) StVZO zu genügen ...


Sehe ich das richtig, dass man hinten ZWEI Reflektoren braucht? verwirrt Und dass mein(e) Rücklicht(er) nicht reicht/reichen?

http://www.bike24.net/1.php?content=8;na...7:507;orderby=2
http://www.bike24.net/1.php?content=8;na...7:507;orderby=2

Wo um alles in der Welt sollte ich den zusäztlichen Reflektor denn noch anbauen? Hat mal jemand ein Beispiel?

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#775936 - 12/02/11 11:59 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ja, das ist so. Der Gesetzgeber denkt, wenn es um Fahrräder geht, sehr konventionell. Klassisch befand sich der Schluss doch auf dem Schutzblech in einer Lage, die für Beschädigungen besonders anfällig macht. Deshalb hat man in den Siebzigern oder Achtzigern die Idee gehabt, dass man einen Großflächenreflektor am Gepäckträger dazusetzen soll. Die Industrie kam auf die wirklich gute Idee, den Schluss mit dem Großflächenreflektor zu vereinigen. Weiter oben ist er geschützt und außerdem besser zu sehen. Der Gesetzgeber hatte daraufhin nichts besseres zu tun, auf einem zweiten Reflektor an der Stelle des ursprünglichen Schlusslichtes zu bestehen – weil dort schon immer einer vorgeschrieben war. An sich Unfug, aber wie viele der Bundestagsabgeordneten benutzt schon ein Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel? Lehrer und Verwaltungsbeamte stellten mal die Masse der Abgeordneten. Was willst Du da anderes erwarten?
Zum Glück sieht es die Rennleitung in den allermeisten Fällen deutlich realistischer. Wie man den Großflächenreflektor einbauen will, wenn es weder Schutzblech noch Träger gibt, das konnte mir auch noch niemand sinnvoll erklären.

Edited by falk (12/02/11 11:59 AM)
Top   Email Print
#775937 - 12/02/11 11:59 AM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Richtig, man braucht einen zusätzlichen Reflektor hinten.
Wie Falk schon sagt, totaler Blödsinn, ist aber eben so.

Gruß
Frank

Edited by f.hien (12/02/11 12:00 PM)
Top   Email Print
#775941 - 12/02/11 12:23 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: f.hien]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist.
Ob diese Regelungen heutigen (niedrigen) PKW-Scheinwerferpositionen eher entgegenkom mt, kann jeder selbst entscheiden.
Ob es reichen würde nur den Großflächenrückstrahler mit der Schlußleuchte irgendwo zwischen 25cm und 60cm über dem Boden zu montieren (und damit einen Reflektor zu haben, der beiden Anforderungen genügt) entzieht sich meiner Kenntnis.
Top   Email Print
#775943 - 12/02/11 12:28 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Meine Meinung:
Wer das LED-Rücklicht und den darin integrierten Reflektor nicht sieht, wird oder will auch den zusätzlichen Reflektor am Schutzblech nicht sehen.
Es gibt sogar Leute, die sehen den IQ Cyo mit 60 Lux und den zusätzlichen Frontreflektor mit STVZO-Zulassung nicht wenn er ihnen entgegenstrahlt (und behaupten man hätte keine ausreichende Beleuchtung, selbst erlebt).

Gruß
Frank

Edited by f.hien (12/02/11 12:29 PM)
Top   Email Print
#775945 - 12/02/11 12:30 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: f.hien]
Juergen
Member
Offline Offline
Posts: 14,846
In Antwort auf: f.hien
Richtig, man braucht einen zusätzlichen Reflektor hinten.
Wie Falk schon sagt, totaler Blödsinn, ist aber eben so.

Gruß
Frank

nicht ganz.
Wenn die Rückfunzel sammt "Z" Reflektor zwischen 250 mm und 600 mm über OKFFB am Heck montiert ist, dann reicht das.
Klick
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#775946 - 12/02/11 12:30 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: HelgeWI
Das ist kein völliger Blödsinn.

Doch, ist völliger Blödsinn. Allein schon aus dem Grund, weil das von Dir genannte Höhenargument nicht in absoluten Zahlen formuliert ist und damit bei jedem Radtyp anderer Laufradgröße eine andere Endhöhe bedeutet!!

Der aus Urzeiten altherkömmliche Miniaturreflektor, der gaaaaaanz als letztes Fitzelchen des Gefährts angebracht zu sein hat, zumindest wenn man die StVZO penibelst befolgt, dient ja nur dazu, das absolute Ende des Fahrzeugs kenntlich zu machen. Und das ist so total wie nur was, blödsinnig (wenn es um Fahrräder ohne noch was hinten dran geht).
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#775947 - 12/02/11 12:33 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: JaH]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,076
Hier Infos zu den MMM-Folien.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#775948 - 12/02/11 12:34 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist.

Doch, es ist Blödsinn. Wenn der Hintermann so dicht aufgefahren ist, dass der Großflächenreflektor nicht mehr angestrahlt wird, dann hat der Führer des folgenden Fahrzeuges so grundlegende Fehler gemacht, dass er nicht in der Lage ist, an öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen.
Außerdem, und das wird bei dem ganzen Reflektorgeglitzer gerne vergessen, es handelt sich dabei nur um eine Rückfallebene. Der leuchtende Schluss muss nicht angestrahlt werden und die höhere Lage macht ihn besser sichtbar.
Seltsamerweise hat niemand was gegen hochliegende Schlusslichter bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Kleintransportern. Wenn zweie in Deutschland das Gleiche machen, ist es eben nicht dasselbe. Das wäre ja auch noch schöner!

Edited by falk (12/02/11 12:35 PM)
Top   Email Print
#775957 - 12/02/11 12:54 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Falk]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
In Antwort auf: falk
Zitat:
Das ist kein völliger Blödsinn. Der in der Schlußleuchte integrierte Großflächenrückstrahler (z.B. am Gepäckträgerende) ist meistens zu hoch, deswegen wird mindestens ein Reflektor vorgeschrieben, der max. 60cm über der Fahrbahn angebracht ist.

Doch, es ist Blödsinn. Wenn der Hintermann so dicht aufgefahren ist, dass der Großflächenreflektor nicht mehr angestrahlt wird, dann hat der Führer des folgenden Fahrzeuges so grundlegende Fehler gemacht, dass er nicht in der Lage ist, an öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen.
Außerdem, und das wird bei dem ganzen Reflektorgeglitzer gerne vergessen, es handelt sich dabei nur um eine Rückfallebene. Der leuchtende Schluss muss nicht angestrahlt werden und die höhere Lage macht ihn besser sichtbar.
Seltsamerweise hat niemand was gegen hochliegende Schlusslichter bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise bei Kleintransportern. Wenn zweie in Deutschland das Gleiche machen, ist es eben nicht dasselbe. Das wäre ja auch noch schöner!
Transporter mit hochliegenden Schlußlichtern haben ebenfalls Reflektoren, der obere Reflektor wird nicht bei dichtem auffahren nicht mehr angeleuchtet, sondern bei großer Entfernung (Abblendlicht hat eine abnehmende Hell-Dunkel-Grenze, keine ansteigende ;-))))
Uns ist natürlich nicht bloß Rückfallebene, sondern z.B. bei großen Entfernungen je nach Betrachtungswinkel heller als das Rücklicht
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: HelgeWI
Das ist kein völliger Blödsinn.

Doch, ist völliger Blödsinn. Allein schon aus dem Grund, weil das von Dir genannte Höhenargument nicht in absoluten Zahlen formuliert ist und damit bei jedem Radtyp anderer Laufradgröße eine andere Endhöhe bedeutet!!...
Doch die Höhen sind genau vorgeschreiben (siehe meinen Text und den von Jürgen)
In Antwort auf: Juergen
[zitat=f.hien]..Wenn die Rückfunzel sammt "Z" Reflektor zwischen 250 mm und 600 mm über OKFFB am Heck montiert ist, dann reicht das.
Klick
Danke für den Link, ich hatte soetwas vermutet.

Edited by HelgeWI (12/02/11 12:55 PM)
Top   Email Print
#775975 - 12/02/11 01:37 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: HelgeWI
Doch die Höhen sind genau vorgeschreiben (siehe meinen Text und den von Jürgen)

Ja, vorgeschrieben ist der Bereich innerhalb dem sie montiert sein müssen, aber die Höhenbereiche werden einmal nicht den Rädern zugeordnet und sie können halt in der Folge zu (zulässigen) Kombinationen führen, die aber dann gewissermaßen einen Widerspruch zu angeblichen unbedingten Zweck stehen. Und das bedeutet? Unterm Stich Blödsinnigkeit, weil keine Konstanz des Arguments. Und in die Richtung geht auch das was Falk meinte.

Wo liegt denn der Sinn des Reflektors? Kenntlichmachung des "hier ist was". Macht aber erst richtig Sinn, wenn das normale Licht, hier das Rücklicht, komplett ausfällt. Es handelt sich also im Grunde fast nur noch um ein Backupsystem.

Ich wollte gestern allen Ernstes wieder den Miniaturreflektor ans Blech schrauben. Da ich das hintere Blech aber länger gelassen habe (ist ein Umbau) und der Reflektor dann gegen die Straße geneigt wäre, hab ich das gelassen. Werde nun einfach etwas rote Hochreflexfolie draufkleben. Ist zwar eigentlich überflüssig, aber wiegt fast nix extra und hat im Vergleich zum herkömmlichen Reflektor, ne deutlichere Wirkung. zwinker
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#775994 - 12/02/11 02:35 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: JaH]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
Und die Erde ist eien Scheibe ;-))
Natürlich ist der Tripelspiegelreflektor heller als die Folie, das sollte eigentlich nun klar sein.
Wenn man zu nah davor steht, ist es umgekerht. Weshalb dann ein gleich großes Folienstück eine bessere Wirkung haben soll, bleibt immer noch Dein Geheminis.
Und natürlich sind die Höhen definiert, siehe Link. Was an "250mm über der Fahrbahn" nicht dem Fahrrad zugeordnet sein soll oder was da an angeblich unzulässigen Kombinationen herauskommen soll, bleibt genauso Dein Geheimnis.
Ein Reflektor (mit Lampe) muß mindestens 250mm über dem Boden sein, ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen.
Top   Email Print
#775996 - 12/02/11 02:43 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: HelgeWI]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,235
Du scheinst ein Freak zu sein, der überall Geheimnisse wittert. grins Meins habe ich ja gelüftet, aber Antwort kam von Dir darauf nicht. bäh

Aber zurück zum Thema...

In Antwort auf: HelgeWI
... ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen.


Das mit den 60 cm ist bei einem 622er Laufrad aber arg knapp. Der Reflektor am Gepäckträger ist doch so ungefähr auf Reifenhöhe. Eigentlich müsste man mal in den Fahrradläden nachmessen gehen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#776001 - 12/02/11 02:51 PM Re: Welchen Frontreflektor? [Re: Toxxi]
HelgeWI
Member
Offline Offline
Posts: 618
In Antwort auf: Toxxi
Du scheinst ein Freak zu sein, der überall Geheimnisse wittert. grins Meins habe ich ja gelüftet, aber Antwort kam von Dir darauf nicht. bäh
Das ist richtig! Ging unter.
Vermutung: Du warst zu nah am Reflektor oder Du hast einen schlechten Reflektor getestet.
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: HelgeWI
... ein anderer maximal 60cm oder ein gemeinsamer zwischen 25cm und 60cm mit der Lampe zusammen.
Das mit den 60 cm ist bei einem 622er Laufrad aber arg knapp. Der Reflektor am Gepäckträger ist doch so ungefähr auf Reifenhöhe. Eigentlich müsste man mal in den Fahrradläden nachmessen gehen.
Genau deswegen sind zumeist 2 Reflektoren erforderlich und auch montiert zwinker
Top   Email Print
Page 2 of 3  < 1 2 3 >

www.bikefreaks.de