Posted by: JaH
Re: Welchen Frontreflektor? - 12/02/11 09:55 AM
In Antwort auf: HelgeWI
[zitat=JaH]
deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen.
deshalb gibt es ja auch Reflektoren, die eben mit Reflexfolie versehen sind und über eine Zulassung verfügen.
In Antwort auf: JaH
Tja, schon hab ich ein Problem, den "Link" hab ich vor meinem völlig vergeistigten Auge, sprich ich erinnere mich daran, aber dort wo ich es mal gesehen habe, finde ich es nicht wieder (bei Rose). Vielleicht haben sie die Teile inzwischen nicht mehr im Sortiment. War für vorne ein gebogenes Stück Kunststoff, um es vorne auf das Steuerrohr aufzukleben.
[zitat] Aber auf die Folie bezog sich schon mein Posting, die normale hatte ich gar nicht im Sinn. ... ein wirklich vollständiges, gezieltes Reflektieren in Richtung Lichteinfall geht damit nicht, es wird immer gestreut. Wirkliche hohe Intensität geht nur mit Tripelspiegeln.
... ... In der Realität erreichst Du die höchste Intensität mit genau diesem Prinzip (s.o.).
Festgestellt durch hingucken, Licht direkt neben den Kopf (Augenhöhe, am besten direkt am Kopf anliegend) halten und wenn man dann am Rad noch beide Systeme hat, hat man einen unmittelbaren Vergleich und bei diesem war ich durch die "Kügelchen"-Reflektoren stets fast geblendet, während mich die (Bumm´scher Standard) herkömmlichen aber nur mehr so "na ja, da is was" angesprochen haben.
Wie sich das Ergebnis bei deutlich schrägem Lichteinfall verändert, habe ich nicht ausprobiert. Kommt aber wohl hin, was Du sagst, dass die "Kügelchen" bei seitlicherem Einfall rasch stark benachteiligt sind.
Jedoch ... wie realistischerweise entscheidend ist diese Einschränkung? Autofahrer haben ja zwei kräftige Lichtquellen vor sich, die auf den Abstand zum Objekt (Rad) zudem einen sehr geringen Winkel zum dortigen Reflektor haben.
Welche praktische Relevanz sollen daher die Reflektionseigenschaften von mehr seitlich einfallen Licht haben?
Speziell bei den Stäbchenreflektoren für die Speichen aber ist es letztlich komplett egal, denn die sind rund und das bedeutet doch eine Optimierung in fast kompletter Hinsicht. Oder sehe ich das falsch?
Die Reflektionsfolien haben zudem noch einen generellen Vorteil vor allen Tripelspiegel-Reflektoren, der m.E. von unschätzbarem Wert ist, sie zerbrechen nicht. Dazu sind sie sehr leicht, flach und bieten eine Fülle an Applikationsmöglichkeiten. Es gibt ja inzwischen auch Felgen, die hiermit ausgestattet sind und damit bringen sie einen breiteren Reflexstreifen an die Laufräder, als es bei entsprechenden Reifen der Fall ist.
Nachteilig ist aber ihre Eigenart des Verdreckens mit Öl und dergleichen. Das hat man wieder bei der Wabenfolie nicht, da sie ja noch mit einer prima zu reinigenden bzw. gar nicht erst verschmutzenden Folie abgedeckt sind. Die Wabenfolie hat aber den Nachteil, dass sie nur sehr schlecht auf enge Radien und in kleinen Stücken klebbar ist, aufgrund ihrer Steifheit. Die obere Folie löst sich dann von den Rändern her verstärkt, weshalb ein Abkleben der Ränder dann sinnvoll ist.
Ich habe speziell mit der Wabenfolie über sehr viele Jahre Erfahrungen über alle meine Kajaks gesammelt und bis auf den Umstand, dass sie dort nur sehr mühsam wieder zu entfernen ist und das mit den Rändern der Deckfolie, habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.
By the way @Ruhrradler: 60 Euro für einen laufenden Meter, das erscheint mir heftig teuer. Ich meine das bekam man vor wenigen Jahren bei einem anderen Anbieter noch drastisch günstiger. Ich muss den Link mal suchen, es gibt eine Firma in Neuss (nicht 3M, sondern ein Händler), die hatten meiner Erinnerung nach andere Konditionen.