International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Heiko69, oly, Meillo, chrisli, amati111, 6 invisible), 495 Guests and 762 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97937 Topics
1538312 Posts

During the last 12 months 2202 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 83
Sickgirl 76
panta-rhei 73
Falk 72
Nordisch 64
Page 1 of 8  1 2 3 4 5 6 7 8 >
Topic Options
#554758 - 09/22/09 01:06 PM Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen
Rosco
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 13
Von unserer diesjährigen 3-wöchigen Radreise gibt es eine Geschichte zu berichten, die für andere Fernreiseradler, insbesondere für Rohloff-Nutzer, interessant sein könnte. Wir hatten folgendes Programm: zunächst von Landeck aus über Maloja, Albula und San Bernadino nach Bellinzona. Von dort per Zug für jeweils eine Woche in die Toskana und ins Veneto, wo wir von festen Standorten aus Tagesausflüge geplant hatten.

Am 3. Tag in der Toskana ist mir dann aber an meinem Rad (mit Rohloff Speedhub) das Schaltseil, im letzten Teil der Zugführung, kurz vor der Nabe (interne Ansteuerung) , gerissen. Zunächst bedeutete das "nur" 25 Km im ersten Gang zur Unterkunft zurückfahren zu müssen. Wie sich dann aber herausstellte, war es der Beginn einer einwöchigen Odyssee und Leidensgeschichte. Problem erschwerend kam hinzu, dass ich leider nur wenig Italienisch spreche, wobei ich die notwendige Fachterminologie aber auch auf Deutsch nicht kenne, und die italienischen Radhändler kaum Englisch sprechen. Zudem bin ich fahrradtechnisch ein hoffnungsloser Laie.

Das Problem trat an einem Dienstag auf. In meiner Ratlosigkeit habe ich die Rohloff Hotline angerufen. Ergebnis: "Kein Problem, das Schaltseil kann jeder wechseln. Die Anleitung gibt's im Internet auf Italienisch".
Es gab keinen Hinweis auf ein notwendiges, spezielles Ersatzteilset. Für einen Laien wie mich, war auch denkbar, dass man einfach ein beliebiges Schaltseil anhängt. Also bin ich weitere 15 Km im ersten Gang zum nächsten Radladen in Siena gefahren. Der lokale Radhändler war sehr nett und bemüht, hat auch auf der Rohloffseite im Internet recherchiert und relativ schnell herausgefunden, dass er ohne die Ersatzteile nix machen kann. Netterweise hat er mir dann noch die Adressen der nächsten beiden Rohloffhändler (einer in der Toskana, der andere am Gardasee) rausgesucht. Nach Anruf in Sansepolcro (Toskana), ca. 100 Km von Siena und ohne Bahnhof, ergab sich, dass man das Problem dort am Freitagmorgen , also in 3 Tagen, lösen könne. Ich habe mir deshalb für 2 Tage ein Leihrad genommen. Und am genannten Freitag einen Mietwagen (Ford Focus Kombi für 140 Euro), mein Rad eingeladen und bin nach Sansepolcro gefahren. Dort baute der Radhändler das Hinterrad aus. Jammerte etwas über die interne Ansteuerung, so was hatte er noch nie in den Händen gehabt, konnte aber zum Kern des Problems vordringen und musste dann leider, nach einem Telefonat mit dem Rohloff-Generalimporteur für Italien (der sitzt in Bozen, also ca. 400 Km entfernt), feststellen, dass er die nötigen Ersatzteile nicht hat. Dem Händler war das natürlich nun sehr peinlich. Schliesslich hatte er mich nach Sansepolcro gelockt und nun musste er mich wieder unverrichteter Dinge wegschicken.

Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch eine weitere Woche Italien, in der Nähe von Verona, vor uns. Auch dort wollten wir, wie schon in der Woche in der Toskana, von einem festen Standort aus, Tagestouren (ca. 80 - 100 Km) unternehmen. Also musste ich mir auch dort ein geeignetes Leihrad suchen. Da unsere Unterkunft etwas ländlich lag, eine sehr schlechte Bahnanbindung hatte, war dies kein einfaches Unterfangen. Zu allem Überfluss gab es noch 2 Regentage, so dass ich auf die Idee verfiel, mein Rad doch am Gardasee (Puegnano sul Garda) reparieren zu lassen. Der Anruf dort ergab, dass man Montagnachmittag, das Problem lösen könne. Also nahm ich mir wieder einen Mietwagen. Wieder einen Focus-Kombi, diesmal jedoch für 170 Euro. In Puegnano sul Garda war aber, trotz unserer telefonischen Voranmeldung, der Monteur leider nicht anwesend. Man konnte also leider nicht helfen. Aber man telefonierte mit dem nun schon bekannten Generalimporteur in Bozen und liess mich persönlich mit ihm sprechen. Der war sehr nett , sprach Deutsch, war äusserst hilfsbereit und bot an, in Bozen die Reparatur sofort vorzunehmen. Also "nur" 200 Km entfernt. Und einen Mietwagen hatte ich ja... Aber es war mittlerweile schon 16:00 Uhr und um 18:00 macht der Generalimporteur seinen Laden eigentlich zu. Falls wir aber sicher noch kommen würden, wollte er ihn offenhalten. Also fuhren wir so schnell wie möglich Richtung Bozen los, mussten aber nach 30 Minuten feststellen, dass wir kaum vor 19:00 Uhr dort eintreffen würden. Also rief ich den Importeur wieder an und verabredete mich mit ihm für den folgenden Morgen. Den Mietwagen konnte ich nämlich bis zum Folgetag um 14:00 Uhr behalten. Am nächsten Morgen (Dienstag, und damit 1 Woche nach Schadenseintritt) bin ich dann morgens um 6:00 Uhr nach Bozen gefahren. Der Generalimporteur reparierte den Schaden in ca. 30 Minuten und wollte dafür 20 Euro (inklusive der Teile), haben. Einem Schaden von 20 Euro am Fahrrad standen also insgesamt also 310 Euro für Mietwagen und 3 "erfüllte" Urlaubstage gegenüber.....

Der Importeur sagte noch, es sei ein "normaler" Verschleissfall. Er würde deshalb, insbesondere in Italien oder Ländern mit ähnlich dünner Rohloffhändlerdichte, ein Schaltseil-Ersatzset mitnehmen. Auf meine Frage, ob das dann jeder Fahrradhändler einbauen könne, wollte er das zunächst mal auf die Rohloff-Händler einschränken, aber auch nicht für jeden garantieren.....

Ich will nun nicht groß jammern, dass mir dieser Schaden den Urlaub versaut hat. Ich habe den Fahrten "durch halb Italien" zu den Händlern durchaus etwas abgewinnen können. Das war nicht nur Stress, es hat teilweise durchaus Spass gemacht. Und dass 2 Rohloffhändler, aus verschiedenen Gründen, nicht ad hoc in der Lage waren den Schaden zu beheben, hat auch etwas "Italienisches". Und das ist mir nun auch nicht unsympathisch. Und es hätte aus meiner Sicht schlimmer kommen können: Z.B wenn mir dieses Malheur auf einer Reise ohne festen Urlaubsstandort passiert wäre. Normalerweise fahren wir nämlich immer ohne Vorausbuchungen von einem Ort zum nächsten, ohne länger an einer Stelle zu bleiben. In so einem Fall hätte mein erlebter Schaden die gesamte Planung komplett umgeworfen. Denn dann hätte ein Leihrad faktisch nicht weitergeholfen.

Dennoch ergeben sich aus dieser Geschichte für mich, ein paar Fragen:

Warum ist die Rohloff-Speedhub, jenseits der eigentlichen Nabe, nicht einfacher aufgebaut ? Z.B. so, dass jeder Depp, also z.B. ich, einfach ein neues Schaltseil eines beliebigen Herstellers einhängen kann.

Wenn ein Schaden an der Nabe selbst auftritt, dann muss die eingeschickt werden. Das kann man akzeptieren, denn so was kommt ja wohl kaum vor. Aber warum muss ein einfaches Verschleissteil solch ein Problem darstellen ?

Ich werde die Rohloffseite noch mal genau durchforsten, vielleicht gibt es ja eine FAQ, die hilfreiche Hinweise für solche Probleme gibt. Und falls nicht, wäre das wohl eine gute Idee für Rohloff, über so was mal nachzudenken.

Ich bin nach wie vor von der Nabe selbst sehr begeistert. Ich möchte den Schaltkomfort keinesfalls missen. Aber ich habe ein paar Zweifel, ob für mein Nutzungsprofil (längere Radreisen im europäischen Ausland), eine Shimanolösung nicht eventuell doch die bessere Alterntive ist.

Und die Geschichte hat leider noch eine unerfreuliche Vorgeschichte…..
Ca. 6 Wochen vor meiner Reise hatte ich Schaltprobleme an meinem Rad bemerkt. Die Schaltung ging manchmal nur sehr schwergängig. Manchmal hatte ich das Gefühl, der Gang liesse sich gar nicht wechseln. Ich berichtete dieses Problem dem Radladen meines (damaligen) Vertrauens in Berlin. Die Probleme wurden (angeblich) durch Einbau neuer Schaltseile behoben. Auf alle Fälle wurde mir der Einbau neuer Schaltseile berechnet. Und danach ging das Schalten auch wieder leichter. Aber man hatte auch den Griff geschmiert. Für mich war also nicht erkennbar, ob das geschilderte Problem umfassend oder nur oberflächlich gelösst worden war.

… und eine Nachgeschichte:
Nach meiner Rückkehr habe ich dem Besitzer des Radladens von meinen Urlaubserlebnissen berichtet. Offensichtlich war ihm das Ganze recht unangenehm. Am Ende unseres Gesprächs gab er mir Recht und meinte, „das Problem hätte entdeckt werden können“. Er hat sich auch entschuldigt. Und das war's dann aus seiner Sicht. Und da kann ich ihm natürlich zustimmen: Denn aus meiner Sicht war es das mit diesem Radladen sicherlich auch.

Aber vielleicht kommt man ja auch nur vom Regen in die Traufe. Aber falls jemand eine Empfehlung für einen Rohloffhändler in Berlin hat (gerne auch als PM)......

Rosco
Top   Email Print
#554765 - 09/22/09 01:43 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
Salex
Member
Offline Offline
Posts: 112
Hallo Rosco!

Falls Dich noch keiner begrüßt hat, so mach ich das hiermit. Sei willkommen.

Ich selber hatte auch das Problem, dass bei meiner ersten Rohloff (19XX) der interne Zug gerissen ist. Glücklicherweise hier in Hannover, worauf mein Dealer mir mein Rad "abgenommen" hat und auf externe ("Klickbox") Schaltansteuerung umgerüstet hat.

Bei mir war es jedenfalls die Problemlösung, nie wieder Ärger damit gehabt.
Gruß Alex
Top   Email Print
#554767 - 09/22/09 01:53 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Rosco
Warum ist die Rohloff-Speedhub, jenseits der eigentlichen Nabe, nicht einfacher aufgebaut ? Z.B. so, dass jeder Depp, also z.B. ich, einfach ein neues Schaltseil eines beliebigen Herstellers einhängen kann.

Wenn ein Schaden an der Nabe selbst auftritt, dann muss die eingeschickt werden. Das kann man akzeptieren, denn so was kommt ja wohl kaum vor. Aber warum muss ein einfaches Verschleissteil solch ein Problem darstellen ?

...

Ich bin nach wie vor von der Nabe selbst sehr begeistert. Ich möchte den Schaltkomfort keinesfalls missen. Aber ich habe ein paar Zweifel, ob für mein Nutzungsprofil (längere Radreisen im europäischen Ausland), eine Shimanolösung nicht eventuell doch die bessere Alterntive ist.

Damit deutest du eigentlich so ein bisschen meine Generalkritik an dem modernen Reiserad an. Hersteller, Händler und Tester (!) predigen gerne seit Jahren ins selbe Horn: Ein "Weltreiserad" muss das alles haben: Exklusive Nabenschaltung, Hydraulikbremsen, Nabendynamo, aufwändige Vollfederung.

Das mag für heimische Gefilde den gewünschten Komfort haben und einer Reihe von Kundenwünschen entsprechen. Das mögen auch recht beständige, wartungsarme Teile sein. Doch nichts hält ewig und auf großen Radreisen (Globetrotter) kommt es zu den unbegreiflichsten Schäden an den unwirklichsten Orten. Da ist man auf eigene Handwerkstechnik und auf das Improvisationsvermögen von lokalen Mechanikern (nicht mal reine Fahrradmechaniker) angewiesen. Ich halte da manche High-Tech für kontraproduktiv. Was für die Weltreisen gilt, sollte man auch in Europa beachten: Der Fahrradmarkt in Deutschland ist ein anderer (und extrem dichter) als in den klassischen, romanischen Radländern (F, E, I) und umso mehr gilt das für Quasi-Nicht-Radländer etwa in Ost- und Südost-Europa. Je einfacher die Technik, desto besser stehen die Chancen, dass einem geholfen werden kann. Das sollte man immer bei einem Radkauf mitbeachten und sich nicht von einem Hype mitreißen lassen.

Konkret in deinem Fall hätte ich aber eine reine Leihradlösung vorgezogen als mit dem Mietauto durch halb Italien zu fahren.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#554769 - 09/22/09 02:00 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
In Antwort auf: Rosco

Warum ist die Rohloff-Speedhub, jenseits der eigentlichen Nabe, nicht einfacher aufgebaut ? Z.B. so, dass jeder Depp, also z.B. ich, einfach ein neues Schaltseil eines beliebigen Herstellers einhängen kann.


Bei der externen Ansteuerung traue ich mir das eigentlich zu. Bei der internen ist es wohl auch nicht sooo schwierig, aber man braucht halt ein Spezialteil.

Zitat:

Aber ich habe ein paar Zweifel, ob für mein Nutzungsprofil (längere Radreisen im europäischen Ausland), eine Shimanolösung nicht eventuell doch die bessere Alterntive ist.


Dazu gibt es denke ich zwei Antworten:

1. die 'Klugscheißer-Antwort': wer längere Radreisen ins Ausland vorhat, sollte sich vorher mit den Teilen an seinem Rad beschäftigen. Er sollte wissen, wo Nichtstandard-Teile verbaut sind, entsprechende Teile mitnehmen und sich überlegen wie er sie ggf. reparieren kann.

2. die 'praktische Erfahrungsantwort'

Auch wenn man nach bestem Wissen und Gewissen alles unter 1. genannte erledigt hat, kann es schiefgehen. Uns ist nämlich vor zwei Jahren eine Panne mit ganz ähnlichen Folgen passiert: uns ist eine Felge kaputtgegangen. Nun haben wir zwar ein Tandem mit jeder Menge Spezialteilen, die Felge ist aber Standard mit 28 Zoll und 36 Loch.
Dachten wir, bis man uns in Frankreich eröffnete, einzelne Felgen gäbe es nirgends zu kaufen, nur komplette Laufräder. Naja und ein komplettes Laufrad passt bei uns wegen der breiteren Hinterachse nicht rein. Folge: wir waren eine Woche ohne Rad, bis wir Ersatz von zu Hause (aus unserem eigenen Keller...) hatten.

Fazit: in Bezug auf die Rohloff bist du das nächste Mal schlauer, aber auch dann bist du vor solchen blöden Geschichten nicht gefeit.

Gruß Martina

Edited by Martina (09/22/09 02:04 PM)
Top   Email Print
#554782 - 09/22/09 03:23 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
StephanZ
Unregistered
Also, als ich mir meines neues Rad gekauft habe, habe ich mir die Reparaturanleitungen, der für mich in Frage kommenden Teile gelesen und dann auch manche Dinge verworfen. Dazu gehörte auch die interne Ansteuerung der Rohloff. Wenn dann wäre nur extern in Frage gekommen.

Aus dem Grund eventueller Ersatzteilmangel, fahre ich auch mit einem kompletten Magura-Reparatur-Kit herum.

De Rohloffgeschichte hat dir in gewisser Weise eine Naivität - an der ich auch mal gelitten habe - verdeutlicht. Man geht davon aus, dass solche Dinge innerhalb des wohlhabenden Europas standardisiert und vorrätig sind, aber dem ist leider nicht so.

Lustige Geschichte. Ich habe dieses Jahr einen Engländer in Schweden getroffen. Der hatte auf seinem nagelneuen Rad Shimano 7-Gang mit Teilen, die ich vor Jahren schon sehr schwer in Deutschland bekommen habe. Und es hat mich nicht gewundert, nachdem ich die letzten zwei Jahre in England war.

Ich würde mal sogar so weit gehen, dass Du dieses Problem - vielleicht nicht so massiv - auch in Deutschland abbekommen hättest. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der nächstbeste Radhändler in D dir das auf Anhieb repariert hätte, würde ich auf 50:50 einschätzen. Und das halte ich für optimistisch.

Fasse das Ganze als Lehre auf und schaue, dass Du möglichst unabhängig bist, ob der nächstbeste Radhändler die Ersatzteil hat oder nicht.

GS
Top   Email Print
#554797 - 09/22/09 04:38 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Ein bisschen viel Pech ist das natürlich. Nur, sag doch mal was zu Deiner Seriennummer und ob an Deinem Getriebe vorher was verändert worden ist. Mit dem Schnellwechselachsring ist der Seilwechsel tatsächlich keine große Aktion.
Nur musst Du Dich wirklich fragen lassen, warum Du Dich nicht vorher um die möglichen Störungen informiert hast. Im Handbuch, das es vom Hersteller mitgibt, wird gerade Deine Störung recht ausführlich behandelt. Letztlich ist es kein Problem, diese Störung zu beheben. Viel gehört dazu nicht, es reicht, sich vorher damit ein bisschen zu befassen.
Mit externer Ansteuerung ist diese Störung übrigens gar nicht möglich. Für 50 Euro mehr hättest Du drei Urlaubstage gewonnen. Hast Du inzwischen auf extern umgerüstet? Wenn nicht, dann mach es und beschaffe auch ein kleines bisschen Werkzeug. Mit dem Ritzelabzieher, Inbusschlüsseln von 2 bis 4mm und einmal Torx 20 kommst Du schon sehr weit.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#554806 - 09/22/09 05:11 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Rosco]
Barfußschlumpf
Member
Offline Offline
Posts: 3,334
In Antwort auf: Rosco

ob für mein Nutzungsprofil (längere Radreisen im europäischen Ausland), eine Shimanolösung nicht eventuell doch die bessere Alterntive ist.

Ja.

In Antwort auf: Rosco

Ich will nun nicht groß jammern, dass mir dieser Schaden den Urlaub versaut hat.

Ein Urlaub, der in typischer Weise die höchstmöglichen Schikanen des Radreise-Leifsteils aus dem gehobenen Mittelstand auftürmt:
Geiles Fahrzeug mit dem richtigen Tünneff: Rohloff, Ortlieb, SON, GPS, Airwings, Brooks und all dem Plünnen, frisch montiert und frisch geputzt - Bildungsreise durch die Toscana für die Arbeitskollegen, zehntausend Höhenmeter in den Alpen und fünftausend Kilometer durch Sturm und Eis gekämpft. Am Ende im Ford Focus gelandet.

Ihr solltet mal abrüsten (das für alle, nicht nur für den Threadersteller) - vielleicht überfordert ihr mit den vielen Dingen, mit denen ihr glänzen müsst einfach euch und eure 3 Urlaubswochen.
Daß das Urlaubsglück so ausging wie beschrieben, hat dabei weniger mit dem ungeigneten Getriebe als mit Italien zu tun - und du kannst von Glück sagen, daß dir das in Norditalien passiert ist. Woanders wärs vorbei gewesen mit euch.
Andere Länder - andere Sitten.
Deswegen hat man ja das Reisevergnügen.

Die beschriebene Glückseligkeitskumulation läßt sich vielleicht so entzerren:
Ein Rad nach Leifsteil-Vorgaben für Touren zuhause in Neufünfland (wo das auch viele bewundern können).
Ein stark vereinfachtes Reiserad für die Toskana. Es sollte auch nicht so auffällig und teuer sein - in Norditalien fehlt es vielleicht sonst einmal - da weiß man teure Räder zu schätzen. Und du solltest es vor der großen Tour so wie es ist 300 - 500 km zuhause probefahren, damit die Defekte herausgeschüttelt werden.

Auch ich nehme mir immer zu viel vor. Ich bin arm - daher sind mir schnell Grenzen gesetzt. Aus gutem Grund komme ich mit einem ständig voll funktionsfähigen Billigrad für 500 Euro überall hin*! Es hat knapp 70.000 km, 21 Gänge, die manchmal hängen (kann man nachstellen) und ich kann es ganz alleine reparieren. Es hat als Ganzes nur halb so viel gekostest wie deine Zahnräder mit Einbau. bäh


*viele Menschen wünschen mich auf den Mond, wie ich weiß -
vielleicht wird es ja mal ein Mondrad
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic

Edited by Barfußschlumpf (09/22/09 05:11 PM)
Top   Email Print
#554811 - 09/22/09 05:21 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Barfußschlumpf]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,893
Hallo Rainer,
flotte Schreibe, Kompliment. Wortwitz. bravo

Aber inhaltlich vielleicht für meinen Geschmack zu einseitig. Nix für ungut. Es gibt bei jedem Seiten, die andere bescheuert finden könnten. Andere Länder, andere Sitten? klar. Aber auch: andere Radler, andere Lebensstile.

Aus Schaden werden die meisten klug. Und jeder steckt bei sich so drin, daß Betriebsblindheit nun mal eine Hauptschwäche von uns allen ist. Rosco wird seine nächste Tour gewiß mit anderen Vorzeichen angehen.

Ach übrigens, wie geht das denn: "zunächst von Landeck aus über Maloja, Albula und San Bernadino nach Bellinzona" ?
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (09/22/09 05:24 PM)
Top   Email Print
#554812 - 09/22/09 05:24 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Barfußschlumpf
Member
Offline Offline
Posts: 3,334
peinlich
Obendrauf statt untendrunter ^_^
Enjoy your Bicycle ! tumblr • • • Enjoy your Bicycle ! classic
Top   Email Print
#554817 - 09/22/09 05:33 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Barfußschlumpf]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Barfußschlumpf

Ihr solltet mal abrüsten (das für alle, nicht nur für den Threadersteller) - vielleicht überfordert ihr mit den vielen Dingen, mit denen ihr glänzen müsst einfach euch und eure 3 Urlaubswochen.

Wieso sollte ich abrüsten, warum muß ich damit glänzen?
Ich fahre seit vielen Jahren zufrieden mit Rohloff und Hydraulischen Bremsen, seit diesem Jahr auch noch mit einer Thudbuster ST (gefederte Sattelstütze) herum. Die Teile dienen meiner persönlichen Komfortsteigerung, glänzen muß ich damit nicht, zumal die meisten im Ausland (wie gerade in Indien) ein Rohloffrad für ein Singlespeed halten.
Der Angeberstatus ist aber eine immer wieder geäußerte Plattitüde.

Zum Thema an sich: ein Blick in die Bedienungsanleitung vor Reiseantritt bei neuen Teilen kann schon recht lohnend sein. Das Problem war absolut vermeidbar.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#554830 - 09/22/09 05:57 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Stocki
Member
Offline Offline
Posts: 1,086
In Antwort auf: iassu

Aber inhaltlich vielleicht für meinen Geschmack zu einseitig. Nix für ungut. Es gibt bei jedem Seiten, die andere bescheuert finden könnten. Andere Länder, andere Sitten? klar. Aber auch: andere Radler, andere Lebensstile.

Während Radler aus fernen Ländern oft mit Speichenrissen und defekten Reifen zu kämpfen haben weil sie sich nix besseres leisten oder vor Ort bekommen können, leisten sich die Europäischen Besserverdiener den Luxus mit mit Hightech Komponenten zu standen...
Ein kleiner Seitenhieb muss da schon erlaubt sein. zwinker
Top   Email Print
#554843 - 09/22/09 06:27 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: HyS]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,340
Underway in Portugal

In Antwort auf: HvS


Zum Thema an sich: ein Blick in die Bedienungsanleitung vor Reiseantritt bei neuen Teilen kann schon recht lohnend sein. Das Problem war absolut vermeidbar.


Ich halte ja die Schelte dafür, dass jemand mit dem Fahrrad seiner Wahl in den Urlaub fahren möchte, auch nicht für gerechtfertigt.

Wenn ich aber in seinem Beitrag lese, dass nicht mal die autorisierten Fachhändler am Platze zu helfen vermochten, dann frage ich doch, ob das Lesen des Manuals wirklich das erhoffte gebracht hätte. Zumal er ja schreibt, kein Schrauber zu sein.
Top   Email Print
#554848 - 09/22/09 06:38 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Uwe Radholz]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Klar hätte das lesen was gebracht. Wenn er ein Schrauber wäre, hätte er dann einfach das Schaltseil mitgenommen, wenn er kein Schrauber wäre und aus der Anleitung erkannt hätte, das es mit dem Wechseln nicht so einfach wäre, dann hätte er den Schnellwechselachsring mitgenommen, wenn die Information noch früher stattgefunden hätte, dann wäre vielleicht sogar die externe Ansteuerung dran.

Das ein Händler nicht helfen kann, wenn er das Teil nicht vorrätig hat ist kein Wunder, das hat mit Schrauberqualität nichts zu tun.

Jetzt ist er zumindest im richtigen Forum und kann vor der nächsten Tour alle möglichen auftretenden Probleme und Lösungen abfragen. lach
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #554853 - 09/22/09 06:53 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Martina]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Martina
Uns ist nämlich vor zwei Jahren eine Panne mit ganz ähnlichen Folgen passiert: uns ist eine Felge kaputtgegangen. Nun haben wir zwar ein Tandem mit jeder Menge Spezialteilen, die Felge ist aber Standard mit 28 Zoll und 36 Loch.
Dachten wir, bis man uns in Frankreich eröffnete, einzelne Felgen gäbe es nirgends zu kaufen, nur komplette Laufräder. Naja und ein komplettes Laufrad passt bei uns wegen der breiteren Hinterachse nicht rein. Folge: wir waren eine Woche ohne Rad, bis wir Ersatz von zu Hause (aus unserem eigenen Keller...) hatten.

Hm, hm.... meinereiner hätte sich dann wohl kurzerhand ein entsprechend "befelgtes" Laufrad gekauft und die Felge ausgespeicht. Und schon wäre die benötigte Felge zur Hand gewesen. Etwas teurer zwar, als nur die Felge für sich, aber eh man ne Woche herumhängt...
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#554866 - 09/22/09 07:27 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Uwe Radholz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Zitat:
Zumal er ja schreibt, kein Schrauber zu sein.

Zum Schaltseilwechsel reichen normalerweise die Metallbaukastenfertigkeiten, die wir so ungefähr mit zehn Jahren erreicht hatten. Zeigt sich hier mal wieder ein Generationenkonflikt? Was Anderes wäre es nur mit dem ursprünglich verwendeten Achsring, nur wissen wir noch immer nicht, welche Ausführung hier Ärger gemacht hat.
Ehrlich gesagt, minimale Selbsthilfefähigkeiten sollte schon haben, wer mit dem Fahrrad in der Weltgeschichte herumkurvt.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #554879 - 09/22/09 07:55 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: falk
Zum Schaltseilwechsel reichen normalerweise die Metallbaukastenfertigkeiten, die wir so ungefähr mit zehn Jahren erreicht hatten. Zeigt sich hier mal wieder ein Generationenkonflikt?

Vielleicht nicht Generationenkonflikt, aber Vorliebenkonflikt. Da habe ich lieber Wassertropfen im Mikroskop studiert, mich als Vogelkundler betätigt oder Mozart-Literatur gelesen. Andere haben vielleicht ihre Barbie rausgeholt oder Ballettunterricht genommen oder Schulstreiche ausgeheckt. Manche haben Marmeladenbrote gefuttert, andere Linsen mit Speck. zwinker - Die Welt scheint doch vielfältiger zu sein als die Thomas-Gottschalk-Sofa-Gesinnnung vermuten lässt.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#554881 - 09/22/09 07:57 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Uwe Radholz]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: Uwe Radholz
.... ob das Lesen des Manuals wirklich das erhoffte gebracht hätte. Zumal er ja schreibt, kein Schrauber zu sein.


Vielleicht schon. Er hätte gemerkt, dass er von Fachleuten abhängig ist und hätte sich über diese Dichte informiert. 100 Kilometer ist gerade nicht das, was ich im Schadensfall haben möchte.

Die andere Frage ist, ob das technische Verständnis ausgereicht hätte, diese Abhängigkeit zu erkennen.

GS
Top   Email Print
#554884 - 09/22/09 07:59 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: falk
Zitat:
Zumal er ja schreibt, kein Schrauber zu sein.

Zum Schaltseilwechsel reichen normalerweise die Metallbaukastenfertigkeiten, die wir so ungefähr mit zehn Jahren erreicht hatten. Zeigt sich hier mal wieder ein Generationenkonflikt? Was Anderes wäre es nur mit dem ursprünglich verwendeten Achsring, nur wissen wir noch immer nicht, welche Ausführung hier Ärger gemacht hat.
Ehrlich gesagt, minimale Selbsthilfefähigkeiten sollte schon haben, wer mit dem Fahrrad in der Weltgeschichte herumkurvt.

Falk, SchwLAbt

Nee Falk, so einfach ist das nicht. Ich bin zum Beispiel immer wieder erstaunt, wie Leute Gitarrensaiten aufziehen können, obwohl man sich das ja nur einfach anschauen müsste.

GS
Top   Email Print
Off-topic #554888 - 09/22/09 08:10 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: falk
Zitat:
Zumal er ja schreibt, kein Schrauber zu sein.

Zum Schaltseilwechsel reichen normalerweise die Metallbaukastenfertigkeiten, die wir so ungefähr mit zehn Jahren erreicht hatten. Zeigt sich hier mal wieder ein Generationenkonflikt?

Nicht unbedingt. Ich wurde bspw. mit Fischer-Technik groß, die Metallbaukästen waren mir zu ... hmmm... metalldimensional?
Ne, aber Du bist ja auch in einem Land aufgewachsen, wo es den Beruf bzw. die Ausbildung zum Polytechniker gab. Das gabs hier nicht. Gut möglich, dass das allgemeine Technikverständnis daher für Dich deutlich selbstverständlicher war und ist, als eben anderswo.

Wobei.. mein Bruder hat sich strikt immer geweigert, auch nur zuzusehen wie ich sein Rad repariert habe. Er wollte gar nicht wissen wie es geht, denn dann hätte er es irgendwann mal selber machen müssen. Nein, er hat lieber unendlich viel Geld für Werkstätten kreuz und quer in Irland, Norwegen, Schweden, wasweißichwo ausgegeben.

Menschen sind halt nicht genormt, so wie Schraubenköpfe.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #554903 - 09/22/09 09:00 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: JaH]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Was machen die Leute nur bei einer bockigen Kettenschaltung? Darüber hat sich hier zumindest noch keiner beschwert. Dagegen sind die möglichen Macken bei R-Geräten Kleinkram.

@Veloträumer, was das mit Gottschalk seinem Sofa zu tun hat, verstehe ich jetzt nicht.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt

Edited by falk (09/22/09 09:04 PM)
Top   Email Print
Off-topic #554908 - 09/22/09 09:09 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: falk
Was machen die Leute nur bei einer bockigen Kettenschaltung? Darüber hat sich hier zumindest noch keiner beschwert. Dagegen sind die möglichen Macken bei R-Geräten Kleinkram.

In dem Fall kann beinah einem jedem weltweit geholfen werden, denn Kettenschaltungen, egal ob vom Bock oder der Kuh, sind in aller Welt verbreitetet. Und man braucht eigentlich nur Erfahrung und/oder Ahnung und keine Spezialwerkzeuge oder eben spezielle R-Kenntnisse.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #554922 - 09/22/09 09:42 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: JaH]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Mit Ahnung und Erfahrung gehe ich mit, mit dem Rest nicht. Oder wozu soll ich mich mit speziellen Kettenschaltungskenntnissen abgeben? Habe ich natürlich mangels Alternativen trotzdem mal gemacht, nur überzeugend war diese etwas grobe Technik eben nicht.
Torx- und Inbusschlüssel kann man nicht gerade als »Spezialwerkzeug« bezeichnen. Ich brauche nunmal die für die bei mir vorkommenden Schrauben passende Schlüssel. Konusschlüssel aber schon. Zu Orbitzeiten hatte ich immer einen an Bord, nachdem ich mir einmal Werkzeug in einem Dorfkafenion auf der Mani leihen musste.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #554924 - 09/22/09 09:50 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Falk]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,893
In Antwort auf: falk
nachdem ich mir einmal Werkzeug in einem Dorfkafenion auf der Mani leihen musste

du willst mir nicht erzählen, daß du in einem kafenío einen Konusschlüssel aufgetrieben hast?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#554928 - 09/22/09 09:56 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: veloträumer]
aighes
Moderator
Offline Offline
Posts: 7,341
In Antwort auf: veloträumer
Damit deutest du eigentlich so ein bisschen meine Generalkritik an dem modernen Reiserad an. Hersteller, Händler und Tester (!) predigen gerne seit Jahren ins selbe Horn: Ein "Weltreiserad" muss das alles haben: Exklusive Nabenschaltung, Hydraulikbremsen, Nabendynamo, aufwändige Vollfederung.


Hallo!
Das sehe ich ganz ähnlich, bis auf den Nabendynamo. Da ist mir bis jetzt noch kein möglicher Defekt eingefallen, der eine Weiterfahrt verhindern würde. Wenn er keinen Strom liefert, gehts halt ohne Licht weiter.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#554931 - 09/22/09 10:23 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: aighes]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: aighes

Das sehe ich ganz ähnlich, bis auf den Nabendynamo. Da ist mir bis jetzt noch kein möglicher Defekt eingefallen, der eine Weiterfahrt verhindern würde.

Lagerschaden. Oder Wasserschaden mit anschließender Blockade durch Korrosion. Okay, letzteres brauchte (siehe Suchfunktion) meist längere Standzeit des Rades, also für "auf Reise" nicht unbedingt immer realistisch, aber auch denkbar.
Aber selbst wenn... dann tauscht man halt den NaDy gegen eine normale VR-Nabe. Oder nimmt direkt einen SON. grins Wenn bei dem nen Lager aufgeben sollte, aufgrund der Industrielager, die ja genormt und nicht von Shimanos Gnaden und der zugehörigen Ersatzteil-Produktion abhängig sind, wäre das mit guter Wahrscheinlichkeit weltweit behebbar.

Nur ... ob es auf großer Fahrt durch die Welt, anderswo immer Licht braucht?? Ist ja ein häufiges Argument gegen Beleuchtung, weil sie ja nicht gefordert sei. Nur relativiert sich das wohl zunehmend, da NaDy´s ja auch bestens geeignet sind um unterwegs den Strom für die unabdingbaren Elektronischen Helferlein zu liefern. schmunzel
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by Kogaradler (09/22/09 10:26 PM)
Edit Reason: ergänzung
Top   Email Print
Off-topic #554932 - 09/22/09 10:32 PM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,035
Zitat:
daß du in einem kafenío einen Konusschlüssel aufgetrieben hast?

Nein, ich brauchte in diesem Fall einen gewöhnlichen 17er zum Kontern, hatte keinen mit und selbstverständlich war Sonnabend Nachmittag.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#554939 - 09/23/09 05:42 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: JaH]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Zitat:
Wenn bei dem nen Lager aufgeben sollte, aufgrund der Industrielager, die ja genormt und nicht von Shimanos Gnaden und der zugehörigen Ersatzteil-Produktion abhängig sind, wäre das mit guter Wahrscheinlichkeit weltweit behebbar.

Ich war ja gerade drei Wochen in Indien: du meinst also da sei wahrscheinlich ganz einfach ein Industrielager für den SON aufzutreiben? Viel Spaß dabei. grins lach
Einer der größte Irrtümer ist, das man denkt, Teile die bei uns häufig und einfach zu bekommen seien (wobei ich hier auch noch nie Industrielager gesucht habe), bekomme man auch Weltweit häufig und einfach. Das ist meist nicht so.
Um beim Beispiel Indien zu bleiben: da gibt es nur ein paar Sorten LKW, die meisten sind TATA und Motorräder fast alle Royal Enfield. Beide Fahrzeuge sind Technik mit dem Stand vor über 50 Jahren mit Einfachsttechnik. Die kann dir jemand vor Ort reparieren, alles andere sollte man selber können.
Und wenn man gerade in Delhi ist: da ist es einfacher sich die Ersatzteile mit Schnellpost schicken zu lassen. Man kann ja in der Zwischenzeit ein paar Besichtigungen machen, das dürfte wesentlich entspannender sein, als diverse Werkstätten nach Industrielagern abzuklappern.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
Off-topic #554947 - 09/23/09 06:32 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: JaH]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,769
In Antwort auf: Kogaradler
Hm, hm.... meinereiner hätte sich dann wohl kurzerhand ein entsprechend "befelgtes" Laufrad gekauft und die Felge ausgespeicht. Und schon wäre die benötigte Felge zur Hand gewesen. Etwas teurer zwar, als nur die Felge für sich, aber eh man ne Woche herumhängt...


Die fertigen Laufräder waren 'natürlich' Systemlaufräder, die kriegt man auch dann nicht so einfach mit einer 36-Loch-Nabe verheiratet, wenn man einspeichen kann. bäh

Und ja ich gebe zu, ich habe noch nie ein Laufrad eingespeicht (falsch, stimmt auch nicht, eingespeicht ja, aber anschließend nicht zentriert...), denn da bin *ich* davon ausgegangen, dass das zu den normalen Fertigkeiten eines Fahrradhändlers gehört. In Frankreich war man aber der Meinung, es gäbe nur noch Systemlaufräder zu kaufen und das Neueinspeichen eines Laufrades sei gar nicht möglich (!). Wir hatten also genau genommen das umgekehrte Problem: es gab dase vermeintliche Standardteil Felge nicht zu kaufen, sondern nur Sonderlösungen.

Das Ganze war deshalb unproblematisch, weil wir in diesem Urlaub zum allerersten Mal ein Auto dabeihatten. Auf eine echte Radreise gehe ich nur mit deutlich stabilerem Material und vor einer wirklich langen Reise würde ich einspeichen lernen (müsste mir aber wahrscheinlich trotzdem eine Felge von zu Hause schicken lassen, denn die Belastung eines Tandems mit Gepäck halten nicht so viele Felgen aus).

Martina

Martina
Top   Email Print
#554949 - 09/23/09 06:38 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: iassu]
Rosco
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 13
In Antwort auf: iassu
Hallo Rainer,
flotte Schreibe, Kompliment. Wortwitz. bravo

......

Ach übrigens, wie geht das denn: "zunächst von Landeck aus über Maloja, Albula und San Bernadino nach Bellinzona" ?


Indem man den Malojapass nicht runter nach Chiavenna, sondern zurück nach La Punt fährt.
Top   Email Print
Off-topic #554953 - 09/23/09 07:06 AM Re: Rohloff-Schaltseil in Italien gerissen [Re: Barfußschlumpf]
StephanZ
Unregistered
Du weißt, dass man auf die Idee kommen könnte, dass deine Haltung auch nur ein Statussymbol ist, welches Du wie eine Monstranz vor dir herträgst.

GS

Edited by StephanZ (09/23/09 07:07 AM)
Top   Email Print
Page 1 of 8  1 2 3 4 5 6 7 8 >

www.bikefreaks.de